| # taz.de -- Überlastete Lehrkräfte: Brandgefährlicher Job | |
| > Berliner Lehrer:innen sind deutlich gefährdeter stressbedingt zu | |
| > erkranken als andere Berufsgruppen in Deutschland. Die GEW fordert | |
| > Entlastung. | |
| Bild: Auch wenn es mit der Digitalisierung oft hapert, ist „Digitalstress“ … | |
| Berlin taz | Das Schlimmste sei die ewige Zerrissenheit, berichtet die | |
| Oberschul-Lehrerin Caroline Muñoz del Rio. Neulich in einem Elterngespräch | |
| sei eine Mutter mit Alkoholfahne aufgetaucht. „Eigentlich müsste ich mit | |
| Eltern und Kindern sprechen. Doch dann ist der Unterricht mal wieder | |
| schlecht vorbereitet.“ Für beides reiche die Zeit nicht. | |
| Herz- und Kreislauferkrankungen, Burnout, Depression – übermäßiger Stress | |
| am Arbeitsplatz kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Die Berliner | |
| Lehrkräfte sind besonders stark gefährdet, warnt eine [1][am Montag | |
| vorgestellte Studie] der Georg-August-Universität Göttingen im Auftrag der | |
| Bildungsgewerkschaft GEW. „Die Hälfte bis zwei Drittel der Lehrkräfte | |
| befinden sich im Bereich erhöhten Gesundheitsrisikos“, sagt Studienleiter | |
| Frank Mußmann. [2][Angesichts der Ergebnisse fordert die GEW, die | |
| Arbeitsbedingungen an den Schulen deutlich zu verbessern.] | |
| In einer Online-Befragung gaben Lehrer:innen unter anderem an, wie sie | |
| ihre eigene Gesundheit einschätzen, wie hoch sie ihre Arbeitsbelastung | |
| empfinden, ob sie ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und dafür angemessene | |
| Wertschätzung erfahren. Teilgenommen haben insgesamt 2.744 Berliner | |
| Lehrkräfte, was 7 Prozent der gesamten Belegschaft entspricht. „Das Sample | |
| ist so groß, dass wir beinahe von repräsentativen Ergebnissen ausgehen | |
| können“, sagt Mußmann. | |
| Auf Grundlage der Antworten erstellten die Forscher:innen Indikatoren | |
| wie „Wohlbefinden“, „Burnout“ und „Gratifikation“. Letzteres bezeic… | |
| Gefühl, trotz Anstrengung die eigene Arbeit nicht mehr als lohnenswert zu | |
| empfinden. Auch wenn die Eindrücke das persönliche Erleben widerspiegeln, | |
| sind die Auswirkungen von subjektivem Stress auf die Gesundheit in der | |
| Forschung ausreichend belegt. | |
| ## Zu große Klassen | |
| „Wir sehen eine Verschlechterung in allen Indikatoren“, sagt Mußmann. | |
| Auffällig sei der Vergleich zu anderen Berufsgruppen. So ist das | |
| Wohlbefinden der Berliner Lehrkräfte um ein Drittel niedriger als der | |
| bundesweite Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die psychische Erschöpfung | |
| (Burnout) ist um ein Fünftel höher. Besonders dramatisch sei dabei die | |
| Situation an den Grundschulen: Nur etwa ein Viertel der Lehrer:innen | |
| empfindet ihren Beruf dort unterm Strich als positiv. | |
| Als Gründe für den Stress geben viele Beschäftigte eine steigende | |
| Arbeitsbelastung an. Die Arbeitszeit von Lehrkräften wird derzeit über | |
| sogenannte Deputatstunden geregelt, einer bestimmten Anzahl an | |
| Unterrichtenstunden pro Woche. Die Zeit, die darüber hinaus für | |
| Vorbereitung, Betreuung und administrative Aufgaben benötigt wird, steigt | |
| hingegen kontinuierlich an. So gaben 46 Prozent der Lehrer:innen an, zu | |
| viele außerunterrichtliche Aufgaben erledigen zu müssen. | |
| Seit Jahren hat Berlin Probleme, genügend Lehrkräfte einzustellen. Infolge | |
| steigen die Klassengrößen immer weiter an, was wiederum die | |
| Arbeitsbelastung erhöht. „Durch Personalmangel und fehlenden Nachwuchs ist | |
| zu erwarten, dass sich die Situation noch weiter verschlechtert“, | |
| prognostiziert Coautor Thomas Hardwig. | |
| Durchschnittlich lernen 22,6 Kinder in einer Berliner Schulklasse, | |
| bundesweit sind es nur 20,9. | |
| ## Stressende Digitalisierung | |
| Eine weitere Ursache, so die Autoren, seien die steigenden Anforderungen im | |
| Beruf, zum Beispiel durch die Digitalisierung. „Es ist derzeit gang und | |
| gäbe, dass Lehrer:innen doppelt planen, falls die Technik nicht | |
| funktioniert“, sagt Gewerkschaftssekretärin Anne Albers. | |
| So gaben 70 Prozent der Studienteilnehmer:innen an, dass sie die | |
| Digitalisierung unter den aktuellen Rahmenbedingungen als Belastung | |
| wahrnehmen. | |
| Lehrerin Caroline Muñoz del Rio fühlt sich durch die Studie in ihrer | |
| Erfahrung bestätigt. „Es ist kaum möglich meinen Job gutzumachen und dabei | |
| gesund zu bleiben“, sagt Munoz, „Es ist ein strukturelles Problem, kein | |
| persönliches.“ | |
| „Das Arbeitspensum muss dringend verringert werden“, fordert daher | |
| Gewerkschaftssekretärin Anne Albers. [3][Die GEW wiederholt damit ihre | |
| Forderung nach deutlich kleineren Klassen]. Auch [4][warnt Albers dringlich | |
| vor Kürzungen] „Wenn man die Befunde ernst nimmt, darf man keinen Cent | |
| kürzen, wir brauchen eher Aufwüchse im Budget“. | |
| 19 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/neue-studie-zeigt-lehrkraefte-… | |
| [2] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6031391 | |
| [3] /Streik-der-GEW/!6012330 | |
| [4] /Plaene-der-Berliner-Bildungsverwaltung/!6012819 | |
| ## TAGS | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Streik | |
| Bildungspolitik | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Bildungspolitik | |
| Bildungspolitik | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan | |
| Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden | |
| unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche | |
| Arbeitszeiterfassung. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule | |
| Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter zu. | |
| Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für Seiteneinsteiger*innen. | |
| Pläne der Berliner Bildungsverwaltung: Förderung fällt weg | |
| Die Senatsbildungsverwaltung will Förderstunden an Schulen streichen, um | |
| Lehrer:innen anderweitig einzusetzen. Der Ärger über die Pläne ist groß. | |
| Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Lehren muss mehr Freude machen | |
| Die hohe Beteiligung beim Lehrer*innen-Streik zeigt: Die neue | |
| Schulsenatorin braucht kreative Ideen, damit nicht noch mehr Pädagog*innen | |
| aussteigen. |