| # taz.de -- Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan | |
| > Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden | |
| > unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche | |
| > Arbeitszeiterfassung. | |
| Bild: Berlins Lehrkräfte sind oft viel zu lange im Einsatz | |
| Berlin taz | Mehr als 2 Millionen Stunden arbeiten Berlins Lehrer*innen | |
| jedes Jahr, ohne dafür bezahlt zu werden. Das ergibt sich aus einer | |
| repräsentativen Studie zu ihrer tatsächlichen Arbeitszeit. Demnach kommt | |
| eine Lehrer*in jährlich im Schnitt auf rund 100 Stunden mehr Arbeit, als | |
| es für Berliner Beamt*innen und Angestellte vorgesehen ist. Damit liegen | |
| sie ein Vielfaches über dem Durchschnitt: Laut dem Institut für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von der Bundesagentur für Arbeit haben | |
| Erwerbstätige pro Kopf im Jahr 2024 bundesweit rund 15 Stunden unbezahlte | |
| Mehrarbeit geleistet. | |
| Die Mehrarbeit der Lehrer*innen fällt dabei in ihrem Arbeitsalltag | |
| einfach unter den Tisch. Denn Lehrer*innen werden für eine bestimmte | |
| Anzahl an Unterrichtsstunden eingestellt. Wie und wann sie die vor- und | |
| nachbereiten, wann sie Klassenarbeiten korrigieren und wie sie ihre Zeit | |
| auf Elterngespräche, Gespräche mit und über Schüler*innen, Organisation von | |
| Fahrten und Ausflügen sowie zahlreiche Schulkonferenzen verteilen, das | |
| bleibt ihnen selbst überlassen. „In anderen Arbeitsverhältnissen folgt bei | |
| Mehrarbeit in der Regel nach sechs Wochen ein Zeitausgleich“, sagt Frank | |
| Mußmann, Leiter der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der | |
| Uni Göttingen, der die Studie maßgeblich durchgeführt und ausgewertet hat. | |
| Knapp ein Drittel der Lehrer*innen überschreitet laut der Studie zudem | |
| regelmäßig die gesetzlich festgelegte Höchstarbeitszeit. Sie kommen in | |
| Schulwochen auf eine durchschnittliche Arbeitszeit von mehr als 48 Stunden. | |
| Insgesamt leisten laut Studie rund zwei Drittel der Lehrer*innen | |
| Mehrarbeit. | |
| Besonders belastet sind demnach Schulleitungen, | |
| Gymnasiallehrer*innen, aber auch Lehrer*innen, die nur Teilzeit | |
| arbeiten – denn an Konferenzen müssen sie trotzdem voll teilnehmen, und | |
| auch wenn sie viele Schüler*innen und damit Korrekturaufgaben haben, | |
| beeinflusst das die Arbeitszeit. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass | |
| Berlin mehr als 1.300 weitere Lehrer*innen in Vollzeit einstellen | |
| müsste, um die Mehrarbeit aufzufangen – zusätzlich zu den aktuell eh schon | |
| knapp 1.000 unbesetzten Stellen. Dabei seien die 1.300 noch „sehr grob, | |
| sehr vorsichtig kalkuliert“, sagt Mußmann. | |
| ## Ein Schuljahr lang Arbeitszeit erfasst | |
| Für die Studie hatten rund 1.200 Lehrer*innen [1][ein Jahr lang ihre | |
| Arbeitszeit minutengenau] erfasst. Die Uni hatte ihnen dafür eine App zur | |
| Verfügung gestellt, in die sie Arbeitsanfang und -ende sowie die Art ihrer | |
| Tätigkeit eintragen sollten (siehe Beitext). Beteiligt waren | |
| Lehrer*innen von allen Schulformen, wobei die Daten der Lehrkräfte der | |
| berufsbildenden Schulen nicht in die Auswertung eingeflossen sind. | |
| Besonders in Vollzeit beschäftigte Lehrer*innen seien aus der Studie | |
| ausgeschieden, weil sie es neben dem Schulbetrieb nicht mehr geschafft | |
| hätten, ihre Arbeit zu erfassen, sagt Mußmann. „Wir hatten viele Personen, | |
| die anfangs sehr engagiert dabei waren, die uns dann aber geschrieben | |
| haben, dass sie anders priorisieren mussten“, sagt er. Für die Studie sei | |
| die Erfassung von mehr als 20 verschiedenen Tätigkeiten tatsächlich | |
| aufwändig gewesen, erläutert er. | |
| Die Studie macht auch sichtbar, wo die Mehrarbeit anfällt: Der Unterricht | |
| an sich macht demnach 31 Prozent der Arbeitszeit von Lehrer*innen aus, | |
| rund 32 Prozent wenden sie für Vor- und Nachbereitung und Korrekturen auf. | |
| 7 Prozent fällt auf Funktionen wie etwa Schulleitung oder | |
| Stufenkoordination. Und in den verbleibenden 30 Prozent führen sie | |
| Gespräche, organisieren ihren Arbeitsplatz, nehmen an Konferenzen teil, | |
| bilden sich weiter oder organisieren Fahrten. „Diese außerunterrichtlichen | |
| Aufgaben nehmen immer mehr Raum ein, da sehen wir einen ungebrochenen | |
| Trend“, sagt Mußmann. Der historische Vergleich zeige, dass Lehrer*innen | |
| auf diesen Bereich in den 1960er Jahren rund 16 Prozent ihrer Arbeitszeit | |
| verwendet hätten. | |
| Doch die hohe Arbeitszeit ist aus Sicht der Wissenschaftler nur „die Spitze | |
| des Eisbergs“, wie Thomas Hardwig sagt, ebenfalls von der Uni Göttingen. | |
| Denn neben der Arbeitszeit hat die Studie die teilnehmenden Lehrer*innen | |
| auch zu ihrer Arbeitsbelastung befragt. Dabei kam heraus, dass | |
| [2][Digitalisierung – oft vom Senat als Hilfe für die Lehrer*innen | |
| genannt – kaum entlastet], sondern neue Probleme schafft. | |
| ## Von Burnout bedroht | |
| Lehrer*innen befänden sich außerdem [3][in einer „Gratifikationskrise“, | |
| sie seien im Vergleich weit unzufriedener] als Beschäftigte in anderen | |
| Berufsfeldern, weil sie ihre Arbeit aufgrund der Belastungen nicht so | |
| ausführen könnten, wie sie das gern wollten. Und weil sie wenig Anerkennung | |
| bekämen. Außerdem sie seien [4][mehr von Burnout gefährdet]. „Es reicht | |
| nicht, die Arbeitszeit zu verkürzen – wir müssen auch die | |
| Arbeitsbedingungen verbessern“, sagt Hardwig. | |
| Die GEW forderte die Senatsverwaltung für Bildung auf, angesichts dieser | |
| Ergebnisse zu handeln. Die Gewerkschaft will auch rechtliche Schritte | |
| prüfen und eine Pilotstudie für eine generelle Arbeitszeiterfassung an | |
| Berliner Schulen anlaufen lassen, die auch mit den EU-Vorgaben dazu | |
| vereinbar sein soll. | |
| „Der Senat muss die tatsächliche Arbeitszeit vollständig erfassen und | |
| gemeinsam mit den Personalräten an den Schulen verbindliche Regelungen zum | |
| Abbau der Mehrarbeit schaffen“, forderte Martina Regulin, Vorsitzende der | |
| GEW Berlin, bei der Vorstellung der Studienergebnisse. | |
| „Die chronische Überlastung muss gestoppt werden – für die Gesundheit der | |
| Lehrkräfte, für die Bildung und um den Beruf wieder attraktiv zu machen“, | |
| sagte sie. Der Senat würde die Probleme aussitzen. Die GEW habe | |
| [5][konkrete Vorschläge zur Verbesserung der] Arbeitsbedingungen an Schulen | |
| gemacht. Darauf wies auch Studienmacher Frank Mußmann hin. Und er sagte: | |
| „1.300 neue Lehrer*innen – das köMangel an Anerkennung nnte die | |
| Verwaltung schaffen. Es ist machbar, das über die kommenden Jahre aMangel | |
| an Anerkennung ufzubauen.“ | |
| 4 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsbelastung-von-Lehrerinnen/!5951148 | |
| [2] /Arbeitsort-Schule/!5992817 | |
| [3] /Lehrermangel-in-Berlin/!6076380 | |
| [4] /Ueberlastete-Lehrkraefte/!6050468 | |
| [5] /Lehrermangel-in-Berlin/!6076380 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Lehrkräfte | |
| Überstunden | |
| Arbeitszeit | |
| Belastung | |
| Schleswig-Holstein | |
| Arbeitszeit | |
| Lehrkräftemangel | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Studie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet | |
| Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel | |
| vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die | |
| Gewerkschaft. | |
| Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen: Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnt… | |
| Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die | |
| Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei | |
| bereit. | |
| Lehrermangel in Berlin: Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden | |
| Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf | |
| weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich | |
| zufriedener. | |
| Überlastete Lehrkräfte: Brandgefährlicher Job | |
| Berliner Lehrer:innen sind deutlich gefährdeter stressbedingt zu | |
| erkranken als andere Berufsgruppen in Deutschland. Die GEW fordert | |
| Entlastung. | |
| Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr | |
| Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen | |
| minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große | |
| Belastungen. |