| # taz.de -- Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr | |
| > Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen | |
| > minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große | |
| > Belastungen. | |
| Bild: Für Unterricht braucht es Ruhe: Fries aus Mosaiksteinen am Haus des Lehr… | |
| BERLIN taz | Wie viele Stunden Lehrer*innen pro Woche arbeiten, dass | |
| kann derzeit niemand verlässlich sagen. „Die Arbeitgeber wissen es nicht, | |
| die Öffentlichkeit weiß es nicht, und absurderweise wissen wir selbst es | |
| auch nicht“, sagt Ralf Schäfer. Er ist Lehrer für Geschichte, Politik und | |
| Latein am Robert-Blum-Gymnasium in Schöneberg. Und er ist Teilnehmer einer | |
| [1][Studie zur Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften]. Die Gewerkschaft für | |
| Erziehung und Wissenschaft Berlin (GEW) will es nämlich nun genau wissen | |
| und unterstützt deshalb eine repräsentative Umfrage der Uni Göttingen. | |
| Deren Studie soll erfassen, wie viel Zeit Lehrer*innen pro Woche für | |
| ihre verschiedenen Aufgaben aufwenden und wo die Belastungen besonders groß | |
| sind. | |
| Die teilnehmenden Lehrer*innen tragen dafür über eine App die Zeiträume | |
| und die Arten ihrer Tätigkeit ein – minutengenau und vollständig. Sie | |
| schließen die Einträge jeweils wochenweise ab. Außerdem werden sie zu | |
| Belastungen befragt. Die Studie startet am Montag mit dem Beginn des neuen | |
| Schuljahres. Rund 3.000 Lehrer*innen nehmen bisher teil, das sind knapp | |
| 10 Prozent der rund 32.000 Lehrkräfte in Berlin. Mindestens 5 Prozent | |
| brauche man, um repräsentativ zu sein, erläutert Studienleiter Frank | |
| Mußmann von der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der | |
| Universität Göttingen bei der Vorstellung der Studie am Mittwoch. | |
| Die Studie sei durch die Wocheneinteilung so aufgebaut, dass | |
| Lehrer*innen auch im laufenden Schulhalbjahr noch einsteigen könnten. | |
| Etwa 500 geschulte Multiplikator*innen sind bereits an den Schulen | |
| unterwegs. Mußmann rechnet damit, dass sich weiter Teilnehmer*innen | |
| anmelden werden. Auch Schulleiter*innen sollen befragt werden. Die | |
| Kooperationsstelle hat bereits in Niedersachsen und in Frankfurt am Main | |
| Lehrer*innen zu ihrer Arbeitszeitbelastung befragt. Die Studie in Berlin | |
| ist nun bundesweit die erste, für die Lehrer*innen über ein ganzes | |
| Schuljahr hinweg detailliert ihre tatsächliche Arbeitszeit erfassen. | |
| Wie viele Stunden Lehrer*innen pro Woche arbeiten, ist auch deshalb | |
| unklar, weil in den Arbeitsverträgen nur ihre Unterrichtsstunden angegeben | |
| sind. An einer Grundschule etwa arbeitet ein*e Lehrer*in mit einem | |
| Vertrag über 28 Unterrichtsstunden in Vollzeit, wobei eine | |
| Unterrichtsstunde 45 Minuten entspricht. An Gymnasien wären es 26 | |
| Unterrichtsstunden. Dabei macht der Unterricht nach Schätzungen nur ein | |
| Drittel der Aufgaben aus, zu denen Lehrer*innen verpflichtet sind. | |
| ## Klassenfahrten, Konferenzen, Zeugnisse, Projekte | |
| Die Liste, die Gymnasial-Lehrer Schäfer aufzählt, ist lang: | |
| Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen, Prüfungen, Konferenzen, | |
| Elternsprechtage und -abende, Aufsicht, Klassenfahrten, Projektwochen. „Wir | |
| müssen die Projekte und die Fahrten aber auch vorbereiten und abrechnen, | |
| wir sitzen in Gremien und Regionalkonferenzen, wir führen Statistiken, | |
| treiben Digitalisierung und Schulkonzepte voran, schreiben Zeugnisse, | |
| führen Bewerbungsgespräche und müssen uns mindestens 600 Minuten pro Jahr | |
| fortbilden“, sagt er. „Das erzeugt einen riesigen Zeitdruck.“ Für gute | |
| Pädagogik bräuchte es aber Ruhe und Gelassenheit, um Beziehungen aufzubauen | |
| und Gespräche zu führen. „Wir haben zu zweit sieben Stunden an der | |
| Abrechnung einer Klassenfahrt gesessen“, sagt Schäfer. Das sei unnötig. In | |
| der Woche vor der Zeugnisübergabe liegt man selbstverständlich über der | |
| gesetzlich vorgegebenen Höchstarbeitszeit. | |
| Hintergrund der Studie ist für die GEW auch [2][eine EU-Richtlinie und ein | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs], nach dem Unternehmen verpflichtet | |
| sind, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen zu erfassen. „Das muss | |
| auch an Schulen passieren, wo die Lehrer*innen sich eben nicht einfach | |
| beim Arbeitsbeginn an der Stechuhr einstempeln“, sagt GEW-Vorsitzende Maike | |
| Finnern. | |
| Die Arbeitszeiterfassung sei auch eine Frage des Arbeitsschutzes, meint | |
| Anne Albers, bei der GEW zuständig für Beamten-, Angestellten- und | |
| Tarifpolitik. „Wir vermuten, dass Lehrer*innen regelmäßig mehr als die | |
| gesetzlich geregelten 48 Stunden Höchstarbeitszeit pro Woche arbeiten“, | |
| sagte sie. „Gesund bleiben ist da nur mit Gehaltsverzicht möglich.“ | |
| Schon jetzt gehe man aufgrund von vorangegangenen, kleineren Studien davon | |
| aus, dass Lehrer*innen in Berlin jedes Jahr Millionen Überstunden | |
| leisten, die nirgends erfasst werden, sagte Finnern. „Uns interessiert, wo | |
| die Hotspots der Belastung liegen. Wo also Arbeitszeit eingesetzt wird. Auf | |
| der Grundlage können wir dann darüber diskutieren, wo man politisch | |
| eingreifen und wo man mehr gestalten kann“, sagte sie. Das Bildungswesen | |
| sei schwer unterfinanziert. „Eins ist klar: Wenn wir den Beruf attraktiver | |
| machen wollen, dann müssen wir [3][etwas an den Arbeitsbedingungen | |
| ändern].“ | |
| 24 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/arbeitszeit-und-arbei… | |
| [2] /EU-Richtlinie-zur-Arbeitszeit/!5592736 | |
| [3] /Lehrermangel/!5943187 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Studie | |
| Schule | |
| Lehrkräfte | |
| Lehrkräftemangel | |
| Belastung | |
| Arbeitszeit | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Lehrkräfte | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bildungspolitik | |
| Arbeitszeit | |
| Lehrkräfte | |
| Schule | |
| Lehrkräftemangel | |
| Schule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan | |
| Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden | |
| unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche | |
| Arbeitszeiterfassung. | |
| Lehrer*innenstreik in Berlin: Schlechtreden ist einfacher als bessermachen | |
| Berlins Bildungssenatorin kritisiert den Arbeitskampf der Lehrer*innen | |
| als verantwortungslos. Selbst hatte sie zuletzt nur Kürzungen zu bieten. | |
| Angespannter Haushalt: Berlin stoppt Klassenfahrten | |
| Wegen knapper Kassen dürfen Schulen in der Hauptstadt keine Fahrten mehr | |
| buchen. Es ist der Beginn von Einsparungen, die sich später fatal | |
| auswirken. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule | |
| Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter zu. | |
| Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für Seiteneinsteiger*innen. | |
| Arbeitsort Schule: Minuten zählen lernen | |
| Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. | |
| Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung | |
| führt. | |
| Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften: Lehrer lernen Stunden zählen | |
| Wie viel arbeiten Lehrkräfte neben dem Unterricht? Überstunden erfassen | |
| Länderbehörden bisher nicht. Nun bewegen sich Bremen und Hamburg ein Stück. | |
| Befragung zu Arbeitsbedingungen: Schulleiter ist kein Traumberuf | |
| Eine Studie bescheinigt Leitungskräften an Schulen in Hamburg und | |
| Rheinland-Pfalz hohe Arbeitsbelastung und eine überdurchschnittliche | |
| Burnout-Gefahr. | |
| Mangel an Lehrer*innen: Kein Bock auf Schule | |
| An den Berliner Schulen werden nach den Sommerferien rund 1.500 | |
| Lehrer*innen fehlen. Vor allem bestimmte Bezirke haben mit dem Mangel zu | |
| kämpfen. | |
| Lehrermangel: Die Schulabbrecher | |
| Zu viel Druck im Referendariat, starre Hierarchien, Kampf mit der | |
| Bürokratie. Warum jedes Jahr Hunderte angehende Lehrer ihre Ausbildung | |
| aufgeben. | |
| Dramatischer Lehrermangel: Auf dem Rücken der Lehrer | |
| Mit den kürzlich vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Bundesländer das | |
| Problem des Lehrkräftemangels nicht lösen. Weder jetzt noch in zehn Jahren. |