| # taz.de -- GEW-Landesvorsitzender über Schulöffnung: „Pädagogik statt Lei… | |
| > Der Hamburger Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und | |
| > Wissenschaft findet, Tests und Prüfungen sollten erst mal hintenanstehen. | |
| Bild: Endlich wieder zusammen lernen: Heute öffnen in Hamburg die Schulen | |
| taz: Herr Quiring, Die GEW begrüßt, dass heute die Schulen öffnen. Lohnt | |
| das denn noch für die kurze Zeit bis zu den Ferien? | |
| Sven Quiring: Ja. Wir haben jetzt noch dreieinhalb Wochen Zeit. Es haben | |
| sich viele Schüler*innen seit Dezember nicht mehr als | |
| Klassengemeinschaft erlebt. Wir haben da lange intern drüber diskutiert und | |
| immer den Gesundheitsschutz nach vorn gestellt. Das war auch richtig. Aber | |
| jetzt sind wir ja mit stabilen Inzidenzen deutlich unter 50 in einem | |
| Bereich, wo selbst das Robert Koch-Institut Präsenzunterricht empfiehlt. | |
| Wenn man sich dann noch die Impfquote und die Belegung der | |
| Intensivstationen anguckt, ist die Zeit günstig, zu sagen: Jetzt können wir | |
| den Kindern und Jugendlichen wieder ein Bildungs- und Teilhabeangebot | |
| machen. | |
| Warum sind die drei Wochen Schule wichtig? | |
| Weil Grundlagen für das kommende Schuljahr gelegt werden. Die Kinder | |
| machten Erfahrungen, die in der Schule aufgearbeitet werden müssen. Und | |
| Schule funktioniert in Klassenverbänden immer als Gruppe. Kommen die wieder | |
| zusammen, ist das für alle ein hilfreiches Moment. | |
| Sollten nicht erst alle Schüler geimpft sein? | |
| Eine Impfpflicht fände ich schwierig. Die lehnen wir als GEW auch für die | |
| Beschäftigten ab und sprechen von einem Impfangebot. Wir können zwischen | |
| geimpften Schülern und nichtgeimpften keine Schere aufmachen. | |
| Die Ständige Impfkommission Stiko empfielt das ja auch nicht. | |
| Das kommt dazu. Stiko und RKI sind die Institutionen dafür, denen vertraue | |
| ich. | |
| Sie appellieren, es solle keine Prüfungen geben. Wird das gehört? | |
| Der Fokus der Behörde liegt auf dem Schulisch-Fachlichen. Es soll den | |
| Stundenplan mit voller Stundenzahl geben. Wir meinen, das soziale Lernen | |
| ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt wichtiger und würden gern darüber ins | |
| Gespräch kommen. | |
| Was sollte unterbleiben? | |
| Lernstandserhebungen und Tests. Schule hat jetzt die Kernaufgabe, für die | |
| Schüler wieder ein sozialer Ort zu sein. Lernstandserhebungen kann man nach | |
| den Ferien machen. | |
| Was sagen Sie als Sonderpädagoge, welche Schäden hat der Lockdown | |
| verursacht? | |
| Da gibt es noch keine validen Reihenuntersuchungen. Ich arbeite mit der | |
| Jugendhilfe in einem Projekt für Schüler mit Angstspektrumsstörungen und | |
| Depressionserkrankungen. Ich stelle fest, dass soziale Vereinsamung und | |
| Verlust von Gruppenfähigkeit ein Thema sind. Und dass die Schüler mit der | |
| Situation allein gelassen wurden. Sie konnten die daraus resultierenden | |
| Ängste nicht face to face mit Gleichaltrigen teilen. | |
| Was muss nach den Ferien passieren, um das zu heilen? | |
| Es sollte weiter ein behutsamer Einstieg sein. Wir müssen gucken, welche | |
| sozialpädagogischen Angebote Schulen brauchen und wie der Beratungsdienst | |
| aufgestellt ist. Dass dann wieder in den Unterricht eingestiegen wird, ist | |
| klar. Aber wir müssen uns bewusst sein: Die Schüler*innen kommen aus | |
| einer Krisensituation. Das heißt: erst mal wieder das Primat der Pädagogik | |
| in den Vordergrund stellen, bevor es um Leistung, Tests und Prüfungen geht. | |
| Wenn eine vierte Welle käme, was müsste anders sein? | |
| An den Stadtteilschulen haben die Beratungsdienste gut funktioniert. Aber | |
| die Krise hat gezeigt, dass wir mehr Mittel für Schulpsychologie und | |
| Schulsozialarbeit brauchen. Auch muss man schauen, was digitale Bildung | |
| leisten kann. Es ist nur ein Vehikel, um Inhalte zu vermitteln. Deshalb | |
| müsste man gucken, inwiefern man Schulen im Rahmen der RKI-Vorgaben so | |
| lange wie möglich offen lässt. Oder wie man früher in den Wechselunterricht | |
| umsteigt. Der hat sich als tragfähige Form in Zeiten höherer Inzidenzen | |
| erwiesen. | |
| Gab es in der GEW Kontroversen zu Schulschließungen? | |
| Wir sind eine heterogene Organisation. Wir haben kritisch und kontrovers, | |
| aber konstruktiv darüber diskutiert und Lösungen gefunden. | |
| War die GEW in der Pandemie mehr Lehrervertretung als Bildungsgewerkschaft? | |
| Der Vorhalt kam ja von den Regierungsparteien. Wir haben als Ziele Teilhabe | |
| und Partizipation. Zum anderen müssen wir für unsere Mitglieder die | |
| Arbeits- und Gesundheitsbedingungen verbessern. Das ist die Polarität. Wir | |
| unterscheiden uns von klassischen Industriegewerkschaften. In der Pandemie | |
| haben wir den Fokus auf Arbeits- und Gesundheitsschutz gelegt, weil wir | |
| meinen, das kommt auch den Kindern zugute. | |
| Sie sind seit Kurzem Landeschef. Wofür brennen Sie? | |
| Dafür, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen unserer Mitglieder zu | |
| verbessern. Für die höhere Gehaltsgruppierung der Grundschulkräfte, für | |
| Verbesserungen beim Thema Arbeitszeit. Die Kollegen brauchen mehr Zeit für | |
| Kommunikation und Kooperation, um einer modernen Schule gerecht zu werden. | |
| Auch das pädagogisch-therapeutische Fachpersonal und die Kita-Beschäftigte | |
| brauchen mehr Zeit. | |
| Und inhaltlich? | |
| Die Inklusion steht bei mir oben auf der Agenda, aber auch die Leitidee der | |
| Schule für alle als sozialer Ort. | |
| Ist,Schule für alle' in der GEW noch mehrheitsfähig? | |
| Selbstverständlich. Wir haben zuletzt vor anderthalb Jahren den Beschluss | |
| dafür gefasst. Man muss nur gucken, wie wir die gestalten. Das Bild der | |
| Schule für alle von vor 20 Jahren hat sich modifiziert. Es gibt viele Wege | |
| da hin. Dass das nicht in wenigen Jahren zu schaffen ist, ist klar. | |
| 31 May 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Hamburg | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schule | |
| Grüne Berlin | |
| Nachhilfe | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Laptop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Befragung zu Arbeitsbedingungen: Schulleiter ist kein Traumberuf | |
| Eine Studie bescheinigt Leitungskräften an Schulen in Hamburg und | |
| Rheinland-Pfalz hohe Arbeitsbelastung und eine überdurchschnittliche | |
| Burnout-Gefahr. | |
| Kritik an Sparrunden im Haushaltsentwurf: „Das bisherige Niveau reicht nicht�… | |
| Gerade für benachteiligte Familien braucht es nach der Pandemie mehr | |
| finanzielle Hilfen, sagt die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz. | |
| Schulkinder nach der Coronakrise: Die Lernrückstände aufholen | |
| Fast überall sind die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Jetzt | |
| zeigt sich, wie groß die Lücken wirklich sind. | |
| Bildung nach der Coronakrise: Kluft durchs digitale Klassenzimmer | |
| Die Pandemie hat Schulen zur Digitalisierung gezwungen. Doch die | |
| Unterschiede von Ort zu Ort sind gewaltig. Teils gibt es nicht einmal WLAN. | |
| Streit um Wechselunterricht in Berlin: Schüler siegen vor Gericht | |
| Das Verwaltungsgericht hält den pauschalen Wechselunterricht für | |
| rechtswidrig. Die Entscheidung setzt die Bildungsverwaltung unter Druck. | |
| Corona-Impfstrategie für junge Menschen: Impfung von Jugendlichen ungewiss | |
| Die EMA hat Biontech für 12- bis 15-Jährige zugelassen. Trotzdem ist | |
| unklar, wann und in welchem Umfang sie geimpft werden. | |
| Uni Hannover streicht Professur: Inklusion ausgebremst | |
| An der Universität Hannover wird die Professur für Inklusive | |
| Schulentwicklung gestrichen. Dabei sollte der Bereich eigentlich ausgebaut | |
| werden. | |
| Geflüchtete in der Pandemie: Laptops gibt’s später | |
| Während des Distanzunterrichts waren geflüchtete Schüler*innen auf | |
| Laptops angewiesen – diese fehlten oft. Auch die psychische Belastung ist | |
| hoch. |