Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Kaija Kutter
Neue Härte in Hamburg: Ausländerbehörde verschärft Lehrlingsmangel
Hamburg weist vermehrt junge Geflüchtete aus, die eine Lehrstelle und damit
ein Aufenthaltsrecht haben. Sozialarbeiter fordern ein Ende dieser Praxis.
Beate S. über ihre Zeit im Kinderheim: „Wir wurden gebadet, geföhnt und…
Beate S. wurde in den 1960er und 1970er Jahren in Kinderheime gesteckt,
weil ihre Mutter alleinerziehend war. Das Vorgehen hatte in Hamburg
Tradition.
Hamburg öffnet nicht alle Freibäder: Abkühlung bleibt verwehrt
Weil es regulär ein Ruhetag ist, bleibt das Freibad in Rahlstedt trotz
angekündigter 35 Grad geschlossen. Da schimmert eine gewisse Schieflage
durch.
Kein Krankenhaus in Hamburg-Wilhelmsburg: 60.000 Menschen ohne Notfall-Klinik
Am 15. Juli soll die Notaufnahme des Krankenhauses Groß-Sand schließen.
Eine als Ersatz geplante Stadtteilklinik löst das Problem laut Ärzten
nicht.
Umgang mit Lese-Rechtsschreib-Störung: Wer bekommt wann Notenschutz?
In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei
Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren.
Streitgespräch über Veteranentag: Würdigung oder Militarisierung?
Ist es passend, dass Hamburg den Veteranentag am Sonntag auf dem
Rathausmarkt feiert? „Ja“ sagt Sina Imhof (Grüne), „nein“ sagt David S…
(Linke).
Unterricht an Hamburgs Schulen: Gewerkschaft fordert Alternative zum Fach Relig…
In Hamburg gibt es bis Klasse 6 nur das Fach „Religion für alle“. Eine
Petition soll nun ein Philosophie-Angebot durchsetzen.
Schlafplätze für junge Obdachlose: Notschlafstellen schon überlaufen
Nach jahrelangem Vorlauf hat Hamburg 20 Übernachtungsplätze für junge
Erwachsene ohne Obdach eingerichtet. Die reichen nicht aus.
Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“
Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs
in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt.
Sozialarbeiter über miese Unterkünfte: „Diese Kinder sind nicht behütet“
Viele Jugendliche kennen in Hamburg nur das Leben in isolierten
Unterkünften für Geflüchtete. Sozialarbeiter Yama Waziri fordert Wohnungen
für Familien.
Pro und Contra zur Wehrtechnik: Sollen an Hochschulen Panzerbauer ausgebildet w…
Der Konvent der Hochschule Flensburg will Wehrtechnik nicht ins Curriculum
aufnehmen. Ein Pro und Contra zur Wehrtechnik-Ausbildung an Hochschulen.
Sollen Hochschulen für das Militär ausbilden?
In Kooperation mit einem Rüstungsunternehmen wollte die Hochschule
Flensburg im Maschinenbau-Studium das Modul „Wehrtechnik“ einführen. Das
Konvent des Fachbereichs entschied sich aber dann doch dagegen
Diskriminierung in der Bahn: Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Weil das Mehrzweck-Abteil überfüllt war, warf ein Schaffner einen
Knochenkranken aus dem Wagen. Er wehrte sich und hat nun eine Anzeige am
Hals.
Austritt des Spitzenkandidaten: Hamburger BSW zerbröselt langsam
Der frühere Hamburger Landesvorsitzende Jochen Brack verlässt die Partei.
Er kritisiert, dass der Vorstand nur enge Bekannte als Mitglieder aufnahm.
Grüne Jugend gegen rot-grüne Koalition: „Wir lehnen den Koalitionsvertrag a…
Am Montag sollen Hamburgs Grüne dem Koalitionsvertrag mit der SPD
zustimmen. Die Grüne Jugend hält vor allem die Asylpolitik für
„unmenschlich“.
Wenn sieben Stunden Jahrzehnte ausstechen
Neue Regierung in Hamburg: Rot-Grün bleibt sich treu
Vier Wochen haben Hamburgs SPD und Grüne verhandelt, nun steht der
Koalitionsvertrag. Überraschungen gibt es vor allem bei den
Ressortzuschnitten.
Urteil in Hamburg: Aushungern von Asylsuchenden verboten
Hamburgs Sozialgericht erklärt den Entzug von Asylbewerberleistungen für
rechtswidrig. Im neuen „Dublin-Zentrum“ gibt's nur Bett, Brot und Seife.
Geburtstagsgeschenk der kreativen Art: Wie das Blümchenmuster auf den Teller k…
Einen Nachmittag zusammen mit anderen Keramik anmalen, so etwas lässt sich
buchen. Die Produktion einer eigenen Service-Serie gelingt so eher nicht.
Wenn auf einmal der ganze Stadtteil leer ist
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.