| # taz.de -- GEW ruft zum Warnstreik am 7. April: Mündliches Abi mal ohne Lehrer | |
| > Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – | |
| > Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch | |
| > kleinere Klassen. | |
| Bild: Berliner Schulklasse im Jahr 2015. Leerer geworden ist es seitdem nicht i… | |
| Berlin taz | Die Bildungsgewerkschaft GEW hat alle angestellten Berliner | |
| Lehrkräfte zu einem [1][eintägigen Warnstreik am 7. April aufgerufen]. | |
| Damit wolle man der Forderung nach einem „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“ | |
| Nachdruck verleihen, der kleinere Klassengrößen tarifrechtlich verbindlich | |
| machen soll, hieß es am Dienstag. Ab dem 6. April finden in den Schulen die | |
| mündlichen Abiturprüfungen statt. Die Bildungsverwaltung kritisierte | |
| deshalb die Terminwahl der GEW scharf. | |
| „Der Streik kommt zur Unzeit und sollte nicht auf dem Rücken der | |
| Schülerinnen und Schüler ausgetragen werden“, sagte Bildungsstaatssekretär | |
| Alexander Slotty. Nach zwei Jahren Pandemie hätten Abiturient*innen | |
| einen Anspruch darauf, „ihre Präsentationsprüfungen ohne unnötige Störung… | |
| ablegen zu können“. | |
| Der Berliner GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann sagte: „Unser Ziel ist, in | |
| diesem Tarifvertrag eine Verkleinerung der Klassen festzuschreiben und so | |
| durch eine geringere Arbeitsbelastung zum Gesundheitsschutz der Lehrkräfte | |
| beizutragen.“ Von kleineren Klassen würden letztlich auch die | |
| Schüler*innen profitieren, so Erdmann. Weil die Finanzverwaltung bisher | |
| nicht auf ihre Forderungen reagiert – obwohl sich die rot-grün-rote | |
| Koalition die Verkleinerung der Klassen zum Ziel gesetzt habe – folge nun | |
| ein Warnstreik, sagte Anne Albers, Leiterin Vorstandsbereich Tarifpolitik | |
| bei der GEW. | |
| ## Hoffnung auf weniger Krankenstand | |
| Konkret fordert die Gewerkschaft zum Beispiel an Grundschulen eine | |
| Maximalgröße von 19 Kindern pro Klasse. Das Berliner Schulgesetz gibt | |
| derzeit 26 Kinder als Richtlinie vor. Wie sich das auf den Personalbedarf | |
| auswirken würde, den die Schulen dann zusätzlich hätten, beziffert die | |
| Gewerkschaft nicht. Man hoffe aber, dass sich die verbesserten | |
| Arbeitsbedingungen positiv auf die Gewinnung von neuen Lehrkräften | |
| auswirken oder Kolleg*innen weniger häufig krank würden, sagte Albers. | |
| Ein Sprecher von [2][Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne)] sagte, man könne | |
| als Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder keine Alleingänge machen. | |
| Tarifverträge würden in bundesweiten Runden geregelt, an diese Beschlüsse | |
| sei man gebunden. | |
| 29 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/angestellte-lehrkraefte-str… | |
| [2] /Berlins-Finanzsenator-ueber-Krisen/!5842914 | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Lehrkräftemangel | |
| Daniel Wesener | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Lehrkräfte | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schulstreik | |
| Kitaplätze | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Lehrkräftemangel | |
| Gewerkschaft GEW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrkräfte streiken in Berlin: 3.500 für kleinere Klassen | |
| Tausende Lehrkräfte gehen am Mittwoch für kleinere Klassen auf die Straße. | |
| Sie fordern einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz. | |
| Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen: Schlechtes Timing | |
| Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich | |
| regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Kämpferische Lehrkräfte in Berlin: Voll im Klassenkampf | |
| Rund 3.000 Lehrer*innnen gingen auf die Straße um für einen Tarifvertrag | |
| Gesundheitsschutz zu kämpfen. Ihre Forderung: kleinere Klassen. | |
| 100 Tage rot-grün-rote Bildungspolitik: Plötzlich Krisenmanagerin | |
| Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema: | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft | |
| planlos. | |
| Berlins Finanzsenator über Krisen: „Sorgenfrei ist man in dem Job nie“ | |
| Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) muss mit den Kosten der Pandemie und | |
| den Folgen des Ukrainekriegs umgehen. Wie steht Berlin finanziell da? | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: Wenige schaffen die Uni | |
| Die Zahl der Lehramtsabsolvent*innen an den Berliner Universitäten | |
| ist rückläufig. Gewerkschaft kritisiert schlechte Studienbedingungen. | |
| Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Der Druck ist bitter nötig | |
| Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts | |
| des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig. |