| # taz.de -- Lehrkräftemangel in Berlin: Wenige schaffen die Uni | |
| > Die Zahl der Lehramtsabsolvent*innen an den Berliner Universitäten | |
| > ist rückläufig. Gewerkschaft kritisiert schlechte Studienbedingungen. | |
| Bild: Zu wenige Studierende im Lehramt schaffen den Sprung vor die Tafel | |
| Berlin taz | Der chronische Fachkräftemangel in den Berliner Schulen dürfte | |
| sich in den kommenden Jahren eher noch verschärfen. Das legen Zahlen der | |
| Wissenschaftsverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Franziska | |
| Brychy und Tobias Schulze nahe, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. | |
| Demnach ist die Anzahl der Absolvent*innen in den Lehramtsstudiengängen | |
| für Sekundarschulen und Gymnasien an den drei großen Berliner Universitäten | |
| rückläufig: Schlossen 2018 noch 705 Studierende ihren Lehramtsmaster an der | |
| Humboldt-Universität, der Freien Universität oder der Universität der | |
| Künste erfolgreich ab, waren es 2021 nur noch 599. | |
| Warum die Zahl der erfolgreichen Absolvent*innen sinkt – obwohl die | |
| Studienplatzkapazitäten erhöht wurden – weiß die Verwaltung von | |
| Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) allerdings nicht. | |
| Linken-Politiker Schulze kritisiert das: Zu den Aufgaben der Unis gehöre es | |
| zwingend, „Abbruchgründe zu ermitteln“. Nur dann könne man auch | |
| „entsprechend gegensteuern“. | |
| Die Wissenschaftsverwaltung hingegen sagt, das gäbe die Datenlage der | |
| Universitäten schlicht nicht her: Es könne „nicht differenziert“ werden, | |
| „welcher Anteil der Exmatrikulationen tatsächlich auf einen Studienabbruch | |
| zurückzuführen ist und in welchen Fällen die Fortsetzung des Studiums zu | |
| einem späteren Zeitpunkt oder an einer anderen Hochschule erfolgt“, heißt | |
| es in der Antwort auf die Linken-Anfrage. Daher sei eine | |
| „Abbrecher*innenquote nicht ermittelbar“. Die Studierenden müssten den | |
| Grund für die Exmatrikulation auch nicht angeben. | |
| ## Zielzahl „krachend verfehlt“ | |
| Die Bildungsgewerkschaft GEW indes vermutet den Grund für die sinkenden | |
| Absolvent*innenzahlen in den schwierigen Studienbedingungen. Die | |
| Betreuungssituation sei schlecht, sagte Landesvorsitzende Martina Regulin | |
| am Mittwoch. Die Zielzahl von 2.000 Absolvent*innen pro Jahr (inklusive | |
| Grundschullehramt) werde mit rund 855 im Jahr 2021 „krachend verfehlt“. | |
| Im Rahmen der Berliner Bildungsinitiative Schule muss anders hatten sich | |
| Ende Januar auch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der | |
| Lehrkräftebildung zu Wort gemeldet. Sie klagten über Personalmangel in der | |
| Lehre, was zu überfüllten Seminaren und wenig Betreuung im Praxissemester | |
| an den Schulen führe. Durch den Ausbau der Studienplatzkapazitäten habe | |
| sich das noch verschärft. | |
| Die Wissenschaftsverwaltung widerspricht: Die „aus der Beratungspraxis | |
| bekannten Gründe“ für einen Studienabbruch lägen „selten im konkreten | |
| Studium begründet, sondern in finanziellen oder persönlichen Problemlagen. | |
| In diesem Jahr vehandelt der rot-grün-rote Senat wieder turnusmäßig mit den | |
| Unis über die Ausbildungsplatzkapazitäten. Bis 2027 soll die Zahl der | |
| Studienplätze weiter ausgebaut werden – was die Qualitätsfrage in der Lehre | |
| verschärfen dürfte. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) sagte auf | |
| taz-Anfrage, es sei wichtig, „dass ein kontinuierliches Studium ermöglicht | |
| wird“. Nach Busses Einschätzung spielt zudem auch die Pandemie eine Rolle, | |
| dass zuletzt weniger die Uni erfolgreich abschließen. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Lehrermangel | |
| Humboldt-Universität | |
| Freie Universität Berlin | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Verbeamtung | |
| Freie Universität Berlin | |
| Schule | |
| Hochschulgesetz | |
| Gewerkschaft GEW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Gründungsvorsitzender entthront | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) benennt ihre | |
| „Max-Traeger-Stiftung“ um. Der Namensgeber war Mitglied im NS-Lehrerbund. | |
| Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin: Kampf gegen die Lücke | |
| Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die | |
| Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen. | |
| GEW ruft zum Warnstreik am 7. April: Mündliches Abi mal ohne Lehrer | |
| Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – | |
| Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere | |
| Klassen. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: 1.800 Lehrer*innen gesucht | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit | |
| Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung. | |
| Kundgebung an der Freien Universität: Wem gehört die Universität? | |
| An der Freien Universität wurde demonstriert: Studis fordern von ihrer Uni | |
| ein besseres Pandemiemanagement und eine klare Haltung gegen rechts. | |
| Prognose zum Lehrkräftemangel: Noch weniger Lehrkräfte als gedacht | |
| Eine Studie kritisiert die Planung der Kultusministerien: 2030 würden nicht | |
| wie gedacht nur 14.000 Lehrer*innen fehlen, sondern 81.000. | |
| Kritik an Berliner Lehrkräftebildung: Lehrer lernen schlecht an den Unis | |
| Die Unis bilden zu wenig aus und die Bedingungen sind schlecht, kritisiert | |
| die Initiative „Schule muss anders“. Politik agiere „intransparent“. | |
| Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Der Druck ist bitter nötig | |
| Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts | |
| des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig. |