| # taz.de -- Kampagne für besseres Schulsystem: Berlin muss dazulernen | |
| > Berlin muss mehr Lehrkräfte ausbilden, fordert die neue Kampagne „Schule | |
| > muss anders“. Demnächst ist eine Demo auf dem Hermannplatz geplant. | |
| Bild: Auftaktdemo der Kampagne im Frühjahr vor der Senatsbildungsverwaltung | |
| Berlin taz | Berlin muss dringend mehr Lehrkräfte einstellen und dafür auch | |
| die Ausbildungskapazitäten an den Berliner Universitäten in den kommenden | |
| Jahren erhöhen. Das ist eine der zentralen Forderungen, mit der die | |
| Kampagne „Schule muss anders“ vor den Abgeordnetenhauswahlen im Herbst | |
| Gehör zu finden versucht. „Wir haben an den Schulen einen Bedarf von 3.000 | |
| Lehrkräften pro Jahr, doch Berlin bildet nur 900 jährlich aus“, sagt | |
| Philipp Dehne von der BürgerInneninitiative „Schule in Not“, einer der | |
| Akteure hinter der neuen Kampagne. | |
| Konkret will man erreichen, dass die Forderung nach einer besseren | |
| Personalausstattung in den Schulen sowohl Eingang in den Koalitionsvertrag | |
| des nächsten Senats findet als auch in die Hochschulverträge über | |
| Ausbildungskapazitäten. Die werden turnusmäßig im kommenden Jahr neu | |
| zwischen dem Land und den Universitäten verhandelt. „Da gibt es jetzt ein | |
| Möglichkeitsfenster“, glaubt Dehne. | |
| Die Senatsbildungsverwaltung schätzt den Bedarf an neuen Lehrkräften | |
| deutlich geringer ein. In einer Antwort auf eine Anfrage des | |
| Landesschulbeirats geht man von jährlich 2.000 benötigten Neueinstellungen | |
| aus. 900 beendeten 2019 ihren Lehramtsmaster an den Berliner Unis. Das | |
| Referendariat, den abschließenden Vorbereitungsdienst, absolvierten demnach | |
| im vergangenen Jahr 1.576 angehende Lehrkräfte. Wie viele danach den | |
| Berliner Schulen tatsächlich zur Verfügung stehen, weiß die | |
| Bildungsverwaltung nicht, weil Daten über Zu- und Abwanderung fehlten. | |
| Hinzu kommen noch QuereinsteigerInnen, die vor allem an Grundschulen | |
| unterrichten. | |
| Das Initiativenbündnis will den niedrigeren Bedarf nicht gelten lassen. | |
| Damit seien keine qualitativen Verbesserungen des Schulsystems möglich, | |
| sagt Dehne, der selbst einige Jahre als Lehrer gearbeitet hat. „Die Frage | |
| ist doch, verwalte ich einen Mangel, oder kann ich guten Unterricht | |
| gestalten?“ | |
| ## 25.000 LehrerInnen fehlen | |
| Der Landesschulbeirat hatte in der Anfrage an die Bildungsverwaltung | |
| erfragt, wie der zusätzliche Bedarf an Lehrkräften und ErzieherInnen | |
| aussähe, wenn zum Beispiel Klassengrößen abgesenkt würden, weil dort viele | |
| SchülerInnen Förderbedarf haben; wenn es eine Vertretungsreserve gäbe oder | |
| zusätzliche Stunden für Teambesprechungen und Schulkonzeptarbeit. „Da sieht | |
| man, dass für alle diese Dinge in den kommenden acht Jahren rund 25.000 | |
| Lehrkräfte fehlen würden“, sagt Dehne. | |
| Eine weitere Forderung der Initiative ist die Schaffung einer unabhängigen | |
| Antidiskriminierungsstelle für die Schulen. „Ich habe für meinen mehrfach | |
| behinderten Sohn nach zwei Jahren Schulplatzsuche keine inklusive Schule | |
| finden können, die ihn haben wollte“, sagte Jane Morgenthal vom Berliner | |
| Bündnis für schulische Inklusion. Am Ende habe sie ihr Kind in ein | |
| Förderzentrum gegeben. „Es fehlt eine gute, unabhängige Beratungs- und | |
| Beschwerdestelle“, sagt Morgenthal. | |
| Die Forderung ist so alt wie unerfüllt: In der laufenden Legislatur haben | |
| sich auch die Grünen immer wieder dafür stark gemacht, allerdings ohne | |
| Erfolg. Inzwischen gibt es über das 2020 verabschiedete | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz eine unabhängige Ombudsstelle, allerdings | |
| nicht speziell für den Bereich Schule. | |
| Noch immer unbesetzt ist die Stelle eines Antidiskriminierungsbeauftragten | |
| in der Bildungsverwaltung. Der letzte Amtsinhaber hatte im Herbst nach nur | |
| einem Jahr das Handtuch geschmissen. Dessen [1][Vorgängerin war ebenfalls | |
| frustriert gegangen] – zu wenig Handlungsspielraum, zu wenig Befugnisse. | |
| Beratungsangebote wie die ADAS in Neukölln kritisierten auch immer wieder | |
| die [2][fehlende Unabhängigkeit]. Allzu lange sollte die Nachbesetzung aber | |
| nicht mehr dauern: Aus Kreisen der Bildungsverwaltung heißt es, man habe | |
| bereits eine Person ausgewählt; es hake noch an juristischen Belangen. | |
| Neben der Initiative „Schule in Not“ ist auch die Gewerkschaft GEW, das | |
| Berliner Bündnis für schulische Inklusion und die Berliner | |
| Bürgerplattformen Teil der Kampagne. Als nächstes ist am 5. Juni ist eine | |
| Demo auf dem Hermannplatz in Neukölln geplant. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Saraya-Gomis-hoert-auf/!5600172 | |
| [2] /Antidiskriminierungsbeauftragte-geht/!5601909 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Berliner Hochschulen | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Inklusion | |
| Diskriminierung | |
| Niedersachsen | |
| Quereinsteiger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung an Schulen: „Lehrkräfte müssen reflektieren“ | |
| Der zurückgetretene Antidiskriminierungsbeauftragte, Derviş Hızarcı, zieht | |
| eine ernüchternde Bilanz: An de Strukturen habe er wenig ändern können. | |
| Niedersachsen verliert Lehrkräfte: Lehrer wollen weg | |
| In Niedersachsen ist die Anzahl der Versetzungsanträge gestiegen. Die | |
| Gewerkschaft findet das alarmierend, das Kultusministerium eher nicht. | |
| Quereinsteiger:innen an Schulen: Pädagogenbeleidigung! | |
| Der Chef des Lehrerverbands findet QuereinsteigerInnen seien ein | |
| „Verbrechen an den Kindern“. Leider riecht seine Kritik arg nach | |
| Besitzstandswahrung. |