| # taz.de -- Astrid-Sabine Busse | |
| Denkmalpflege für den Unterricht: Berlin als Geschichtsbuch | |
| Die Spuren der Berliner Geschichte sollen Schule machen. Dafür will die | |
| „Berliner Denkmalbox“ Anregungen zum Thema Denkmalpflege im Unterricht | |
| geben. | |
| Personalmangel in den Schulen: Keine Zeit für Kinder | |
| Ganztagsschulen fehlen Erzieher*innen, die Gewerkschaft GEW schlägt Alarm. | |
| Sinnvolle Arbeit sei kaum möglich, wenn eine Fachkraft 40 Kinder betreut. | |
| KMK-Vorsitz von Berlin: Keine Denkverbote | |
| Die Länder sollen sich zusammentun im Kampf gegen den Lehrkräftemangel. | |
| Berlins Bildungssenatorin Busse (SPD) will gemeinsame Strategie verabreden. | |
| Bildungssenatorin über Lehrkräftemangel: „Ohne Zusammenrücken geht's nicht… | |
| Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte. | |
| Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse. | |
| Das bringt 2023 in Berlin (1): Impuls gegen den Lehrkräftemangel | |
| Berlins Schulsenatorin übernimmt den Vorsitz in der | |
| Kultusminister*innenkonferenz. Auf sie warten große Herausforderungen. | |
| Ein Jahr Bildungssenatorin Busse: Das darf nicht Schule machen | |
| Rekord beim Lehrkräftemangel, einstürzende Schulbauten: Berlins | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) hat ein schwieriges erstes Jahr hinter sich. | |
| Mangel an Kitaplätzen in Berlin: Navigator ins Nichts | |
| Mit dem Kita-Navigator sollte die aufwändige Suche nach einen Platz in | |
| Berlin leichter werden. Doch das Versprechen wird nicht eingelöst. | |
| Bilanz von Bildungssenatorin Busse (SPD): „Die Schulen jammern nicht“ | |
| 90 Prozent der Lehramts-Absolventen bleiben, weil Berlin wieder verbeamtet, | |
| glaubt Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie lobt die Solidarität Ukraine-Krise. | |
| Fortbestand der Sprachkitas: Eine Schonfrist, nicht mehr | |
| Der Bund verlängert die Förderung für die Sprachkitas bis Mitte 2023. | |
| Darauf darf sich Berlin jetzt nicht ausruhen. | |
| Marodes Gymnasium am Europasportpark: Hoffnung auf Mietübernahme | |
| Die Kosten für den Notfallumzug in eine Büroetage sollen übernommen werden, | |
| heißt es im Bildungsausschuss. Die Schulstadträtin weiß davon nichts. | |
| 20.000 Schulplätze fehlen: Stuhl an Stuhl | |
| Berlin fehlen über 20.000 Schulplätzen. Dennoch sei für jedes Kind ein | |
| Platz gefunden, sagt Bildungssenatorin Busse (SPD). Eltern organisieren | |
| Protest. | |
| Lehrermangel und Inklusion: Hart ausgebremst | |
| Der Lehrer*innenmangel treffe insbesondere die Inklusion, warnt die | |
| Gewerkschaft GEW. Behindertenvertretung prüft Klage. | |
| Schulstart in Berlin: Erstklässler dieses Mal ohne Maske | |
| Bildungsssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) mag trotz 875 fehlender Lehrer | |
| nicht zu sehr klagen. Kritik der Gewerkschaft weist sie zurück. | |
| Berliner Bildungssystem: Schulen werden neu eingestuft | |
| Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen | |
| sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung. | |
| Berliner Inklusionsbeauftragter: „Der Mangel wird noch wachsen“ | |
| Mit der Inklusion an den Schulen geht es schleppend voran. Trotzdem ist | |
| Mario Dobe, neuer Inklusions-Chefberater der Bildungssenatorin, | |
| optimistisch. | |
| Sprachförderung in Kitas: Aus für die „Sprach-Kitas“ | |
| Der Bund stellt ein zentrales Förderprogramm zur Sprachförderung ein. 350 | |
| Berliner Kitas sind davon betroffen. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Lehrer werden wieder Staatsdiener | |
| Nach fast 20 Jahren verbeamtet das Land Berlin wieder Lehrkräfte. Die SPD | |
| hofft, so die Abwanderung von Lehrer*innen zu stoppen. | |
| Brennpunktzulage für Erzieher*innen: Fehler der Vergangenheit | |
| Fällt eine Schule aus dem Brennpunktstatus, verlieren Pädagog*innen ihre | |
| Zulage. Für Erzieher*innen ist das finanziell oft dramatisch. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: Die Senatorin bittet zu Tisch | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) will einen Runden Tisch zum Lehrkräftemangel. | |
| Es soll eine offene Debatte geben, wie viel Unterricht noch leistbar ist. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: Die Chance auf Veränderung | |
| Eine Grundschule will wegen des dramatischen Lehrkräftemangels die | |
| Unterrichtstunden auf 40 Minuten kürzen. Dramatisch? Nein, kreativ. | |
| Rassismus-Vorwürfe gegen Senatorin: Enttäuscht und irritiert | |
| Migrant*innenorganisationen werfen Berlins Schulsenatorin Busse | |
| (SPD) Diskriminierung vor. Sie distanziere sich nicht von früheren | |
| Äußerungen. | |
| SPD-Vorstoß zu Lehrkräftemangel: Weniger Pflicht, mehr Kür | |
| Die Schulen könnten Pflichtstunden etwa in Naturwissenschaft einsparen, | |
| fordert ein Antrag für den Parteitag. So will man dem Lehrermangel | |
| begegnen. | |
| Schulsenatorin in der Kritik: Es gibt Besseres zu tun | |
| Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) wird heftig attackiert. Manches | |
| ist substanzlos, anderes könnte gefährlich werden. Ein Wochenkommentar. | |
| Missbilligung von Schulsenatorin: Koalition steht hinter Busse | |
| Missbilligungsantrag der CDU gegen Bildungssenatorin Busse (SPD) scheitert | |
| im Parlament. Weniger Unterricht für Busse keine Option gegen Lehrermangel. | |
| Schulplatzmangel spitzt sich zu: Weite Wege zum sicheren Schulplatz | |
| Viele Schüler wissen noch nicht, wo sie nächstes Schuljahr nach der | |
| Grundschule landen werden. Allein in drei Bezirken fehlen fast 200 | |
| Schulplätze. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Ein wohlfeiler Angriff | |
| Die CDU fordert die Missbilligung der Schulsenatorin. Astrid Busse sei | |
| ideenlos und desinteressiert. Doch das greift zu kurz. Ein Wochenkommentar. | |
| Kritik an Bildungssenatorin Busse (SPD): Missbilligung der Amtsführung | |
| Die CDU-Fraktion will eine Missbilligung der Amtsführung von | |
| Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse im Parlament erreichen. Vorwurf des | |
| „Desinteresses“. | |
| Lehrermangel in Berlin: Weniger Stunden – guter Unterricht | |
| Den vorgeschriebenen Stundenplan trotz der Personallage an den Schulen zu | |
| erfüllen, bringt wenig. Viel sinnvoller wäre, das Pensum zu reduzieren. | |
| Drastischer Lehrermangel in Berlin: Her mit den Logopäd*innen! | |
| Der Lehrermangel wird vorerst bleiben. Zeit, darüber nachzudenken, wie man | |
| schwer vermittelbare Schulen attraktiver macht. Ein Wochenkommentar. | |
| Berliner Schulpolitik: Giffey stellt sich vor Schulsenatorin | |
| Regierungschefin weist nach Senatssitzung mit der evangelischen | |
| Landeskirche eine mögliche Ablösung von Senatorin Busse zurück. | |
| Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin: Kampf gegen die Lücke | |
| Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die | |
| Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen. | |
| Mehr Geld für Bildung im Haushalt: Gerade nochmal gerettet | |
| 200 Millionen Euro mehr alleine für den Schulbau – und für die | |
| angeschlagene Senatorin Busse (SPD). Die braucht dennoch dringend einen | |
| eigenen Erfolg. | |
| Kürzungen bei der Bildung in Berlin: Schlechte Noten für Bildungsplan | |
| Die Bildungsexpert*innen der Koalitionsfraktionen befürchten Kürzungen | |
| im Bildungshaushalt. Sie machen eine Mahnwache ab Donnerstag. | |
| Tattoos bei Lehrkräften in Berlin: Hosen wieder hoch | |
| Die Bildungsverwaltung stoppt ein Formular, das Tattoos bei angehenden | |
| Beamt*innen abfragt. Sogar Fotos sollten eingereicht werden. | |
| Gelder für Berlins Schulen: Lehrstück, wie Politik funktioniert | |
| Die Schulen liefen Sturm gegen den Plan, flexible Gelder zu streichen. Nun | |
| zog der SPD-Fraktionschef die Notbremse. Ein Wochenkommentar. | |
| Lernlücken nach den Pandemiejahren: Ein Tropfen auf den heißen Stein | |
| Das Landesprogramm „Stark trotz Corona“ soll benachteiligten | |
| Schüler*innen helfen, durch Homeschooling entstandene Lernlücken | |
| aufzuholen. | |
| Neue Coronaregeln in Berlin: Das gilt jetzt! | |
| In die Oper mit Maske, ins Kino aber ohne: Die neuen Coronaregeln, die ab | |
| Freitag gelten, sind ein großes Durcheinander. Wir bringen Licht ins | |
| Dunkel! | |
| 100 Tage rot-grün-rote Bildungspolitik: Plötzlich Krisenmanagerin | |
| Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema: | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft | |
| planlos. | |
| Schulplatzmangel und Ukraine-Krieg: Neue Schulen braucht die Stadt | |
| Geflüchtete Kinder aus der Ukraine sollen möglichst schnell in die Schulen | |
| integriert werden. Doch man finde kaum Plätze, warnt das Bezirksamt Mitte. | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete: Jetzt bloß nicht sparen | |
| Berlins Schulen müssen jetzt schnell Strukturen für die Integration | |
| ukrainischer Kinder schaffen – auch wenn Vieles unklar ist. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Willkommensklassen starten in Berlin: Platz für 2.000 Kinder | |
| Die Schulen schaffen Raum für rund 250 zusätzliche Willkommensklassen für | |
| geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Personalsuche bleibt Knackpunkt. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: 1.800 Lehrer*innen gesucht | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit | |
| Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung. | |
| 2 Jahre Coronapandemie in Berlin: Im Zweifel für den Kinderschutz | |
| Nach dem ersten harten Lockdown im Frühjahr 2020 blieben die Schulen in | |
| Berlin offen. Im Rückblick muss man sagen: Das war konsequent. | |
| Verbeamtung von Lehrkräften: Berlin geht ersten Schritt | |
| Lehrkräfte, die aus anderen Bundesländern nach Berlin wechseln, werden nun | |
| ohne Wartezeit verbeamtet. So soll dem Fachkräftemangel begegnet werden. | |
| Coronapandemie in Berlin: Kinder müssen wieder in die Schule | |
| Der Senat führt die Präsenzpflicht ab März wieder ein. Die Masken werden | |
| aber noch eine Weile im Unterricht vorgeschrieben sein. | |
| Berlins neue Schulsenatorin Busse (SPD): „Ich soll etwas bewegen“ | |
| Das Aussetzen der Präsenzpflicht sei richtig gewesen, sagt Astrid-Sabine | |
| Busse – und erzählt, warum sie den Senatorinnen-Job nicht ablehnen konnte. | |
| Präsenzpflicht an Berlins Schulen: Ohne Not ins Chaos | |
| Drei Wochen hielt Schulsenatorin Busse (SPD) durch – um dann doch noch die | |
| Präsenzpflicht an Schulen auszusetzen. Warum nur? | |
| Corona an Schulen in Berlin: Mit vielen Fragen in die Ferien | |
| Nach dem überraschenden Aussetzen der Präsenzpflicht wird Schulsenatorin | |
| Busse (SPD) im Berliner Abgeordnetenhaus stundenlang gelöchert. | |
| Bildungssenatorin Busse unter Druck: Schule in den Wechseltagen | |
| Nachdem die Präsenzpflicht aufgehoben wurde, sind die Schulen verstimmt. | |
| Sie monieren die Handhabung von Kontaktnachverfolgung und | |
| Quarantäne-Regeln. | |
| Schulen in der Omikronwelle: Berlin setzt Präsenzpflicht aus | |
| Eltern dürfen ihre Kinder zu Hause beschulen, wenn sie das wollen. Die | |
| Bildungssenatorin reagiert auf Aufhebung der Quarantäne für Schulkinder. |