| # taz.de -- 2 Jahre Coronapandemie in Berlin: Im Zweifel für den Kinderschutz | |
| > Nach dem ersten harten Lockdown im Frühjahr 2020 blieben die Schulen in | |
| > Berlin offen. Im Rückblick muss man sagen: Das war konsequent. | |
| Bild: Als auch die Kuscheltiere Maske trugen: Kurz nach dem zweiten Schul-Lockd… | |
| Berlin taz | Es war ausgerechnet ein Freitag, der 13., als die damalige | |
| [1][Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD)] im März 2020 nach einer | |
| Sondersitzung des Senats verkünden musste, dass die Schulen und Kitas quasi | |
| übers Wochenende geschlossen werden. Deutschland begab sich damals in den | |
| ersten (und im Rückblick umfassendsten) Coronalockdown. [2][Plötzlich | |
| Homeschooling] – das änderte den Alltag der meisten Berliner Familien | |
| schnell, heftig und nachhaltig. | |
| Und in der Regel war es keine Veränderung zum Guten: Eltern balancierten | |
| zwischen Zoom-Konferenzen für den Job und Homeschooling mit den Kids | |
| schnell am Rande des Burnouts. Und als die Kinder nach den Osterferien Ende | |
| April 2020 nach und nach wieder in den Schulen auftauchten, sahen | |
| Lehrer*innen mit Erschrecken, welchen Tribut die Homeschooling-Wochen | |
| bei vielen gefordert hatten: Kinder, die zu Hause wenig bis gar nichts | |
| gelernt hatten, weil die Eltern nicht für sie da waren oder nicht da sein | |
| konnten. Kinderärzte schlugen Alarm, weil sie ziemlich schnell sahen, was | |
| das Schließen von Schulen und Sportvereinen mit Kindern physisch und | |
| psychisch anrichtete. | |
| Schulleitungen sagen heute, mit Rückblick auf die letzten zwei Jahre, sie | |
| mussten noch nie so viele Schulhilfekonferenzen für einzelne | |
| Schüler*innen anberaumen wie in den vergangenen zwei Jahren. | |
| Der Frühjahrslockdown 2020 in den Schulen blieb der einzige Lockdown für | |
| die Berliner Schulen. Auch unter eben diesen Eindrücken, die ihr aus | |
| Schulen und von Kinderärzt*innen zugetragen wurden, hielt | |
| Ex-Bildungssenatorin Scheeres daraufhin eisern an ihrem Kurs fest: Die | |
| Schulen müssen offen bleiben. | |
| Vor dem ersten Coronaherbst 2020 hatte sie dafür einen Stufenplan | |
| durchgesetzt, der sicherstellen sollte, dass auch bei wieder steigenden | |
| Inzidenzen die Gesundheitsämter einzeln auf jede Schule schauen sollten. | |
| Statt pauschal wieder alles dicht zu machen, sollten nur einzelne Schulen | |
| in den Lockdown müssen. | |
| Hat das funktioniert? Zu Beginn war der Stufenplan tatsächlich ein Modell, | |
| das dann auch andere Bundesländer übernahmen. In Berlin hatte man sich, im | |
| ewigen pandemischen Konflikt zwischen Gesundheitsschutz (insbesondere auch | |
| für die Beschäftigten in Kita und Schule) und Kinderschutz im Zweifel für | |
| den Kinderschutz entschieden – also für offene Schulen. | |
| Das provozierte, [3][je nach Inzidenzlage, viel Kontroverse]. Und in der | |
| Rückschau, in der man ja immer schlauer ist, kann man sagen: Das war eine | |
| politische Entscheidung, die vielleicht hätte schief gehen können – aber es | |
| war immerhin eine Entscheidung, eine Linie, auf die sich Eltern, Kinder und | |
| die Schulen verlassen konnten. In Berlin blieben die Schulen offen. Ob sie | |
| vielleicht auch nur deshalb offen blieben (und man damit auch eine hohe | |
| Inzidenz bei Kindern in Kauf nahm), damit die Erwachsenen ungestört ihrer | |
| Erwerbsarbeit nachgehen können, mag jede*r für sich selbst entscheiden. | |
| ## Geimpft und geboostert | |
| Im Winter 2021 [4][kam dann Omikron]: Die Inzidenzen gingen durch die | |
| Decke, die Gesundheitsämter kapitulierten und setzten die | |
| Kontaktnachverfolgung aus – gleichzeitig waren aber inzwischen die | |
| allermeisten Lehrkräfte geimpft und geboostert, es gab Impfstoff auch für | |
| jüngere Kinder. Sprich: Die Situation war und ist inzwischen eine andere. | |
| Auch deshalb kam es durchaus überraschend, dass die neue | |
| [5][Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD)] die Schulen zwar nicht | |
| schloss – aber [6][die Präsenzpflicht] kurz vor den Winterferien Ende | |
| Januar aussetzte (wodurch dann wieder, wie Busse selbst bemerkte, gerne | |
| jene Kinder zu Hause blieben, „die auch sonst gerne mal zu Hause bleiben“). | |
| Dass die Schulen zwecks Personalmangel nicht verpflichtet werden konnten, | |
| auch den Kindern im Homeschooling ein „Lernangebot“ zu machen, ließ dabei | |
| relativ tief blicken: Die Tatsache, dass viele Politiker*innen in den | |
| vergangenen zwei Jahren die Bedeutung der Institution Schule erkannt haben | |
| wollen, ändert nichts daran, dass der Fachkräftemangel genauso eklatant ist | |
| wie die Tatsache, dass viele Schulen digital immer noch mangelhaft | |
| ausgestattet sind. | |
| Was bleibt, nach zwei Jahren Schule in der Pandemie? Vielleicht auch diese | |
| Erkenntnis: (noch) zu wenig. | |
| 1 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bildungspolitik-unter-Rot-Rot-Gruen/!5796185 | |
| [2] /Alleinerziehende-Muetter-in-der-Pandemie/!5833213 | |
| [3] /Neue-Quarantaene-Regelung-in-Berlin/!5792558 | |
| [4] /Senat-lockert-Corona-Regeln-in-Berlin/!5831351 | |
| [5] /Berlins-neue-Schulsenatorin-Busse-SPD/!5830555 | |
| [6] /Praesenzpflicht-an-Berlins-Schulen/!5832240 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Sandra Scheeres | |
| Homeschooling | |
| Berlin | |
| Lockdown | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Omikron | |
| Verbrechen | |
| Kinderschutz | |
| Kultur in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Verbeamtung | |
| Ulrike Gote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mord unter Kindern: Kein Fall für Sühne | |
| Die Öffentlichkeit interessiert sich für Fälle wie jenen in Freudenberg. | |
| Ein Recht, zu erfahren, ob diese Tat genug gesühnt wird, hat sie aber | |
| nicht. | |
| Psychologin über Kinder in der Pandemie: „Kein Halt mehr“ | |
| Während Corona gab es deutlich mehr Kindeswohlgefährdungen. Lidija Baumann | |
| vom Kinderschutz-Zentrum Kiel über Gewaltspiralen und Medienkonsum. | |
| Kultur in Berlin unter Corona: Ein Neustart ist schwierig | |
| Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie | |
| viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist. | |
| Zwei Jahre Corona in Berlin: Ganz gut davongekommen | |
| In der Pandemie hat Berlin sein Image als Stadt des Chaos korrigiert – mit | |
| klugen Entscheidungen und schneller Umsetzung. Lehren gibt es dennoch. | |
| Coronapandemie in Berlin: Kinder müssen wieder in die Schule | |
| Der Senat führt die Präsenzpflicht ab März wieder ein. Die Masken werden | |
| aber noch eine Weile im Unterricht vorgeschrieben sein. | |
| Berlins neue Schulsenatorin Busse (SPD): „Ich soll etwas bewegen“ | |
| Das Aussetzen der Präsenzpflicht sei richtig gewesen, sagt Astrid-Sabine | |
| Busse – und erzählt, warum sie den Senatorinnen-Job nicht ablehnen konnte. | |
| Ausschuss-Sitzung zur Corona-Lage: „Es wird sich jeder infizieren“ | |
| Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) räumt im Parlament Schwächen ein. | |
| Eine Kapitulation vor Corona, wie sie die Linke sieht, bestreitet sie aber. |