| # taz.de -- Ausschuss-Sitzung zur Corona-Lage: „Es wird sich jeder infizieren… | |
| > Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) räumt im Parlament Schwächen | |
| > ein. Eine Kapitulation vor Corona, wie sie die Linke sieht, bestreitet | |
| > sie aber. | |
| Bild: Masketragen hilft t auch – Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) ma… | |
| Berlin taz | Viel hat die Gesundheitssenatorin an diesem Mittwochnachmittag | |
| schon ganz offen eingeräumt und zugegeben. Dass es Pannen bei Kommunikation | |
| und Abstimmung gab, als die Präsenzpflicht in den Schulen aufgehoben wurde, | |
| bestätigt die immer noch neue grüne Ressortchefin Ulrike Gote im | |
| Gesundheitsausschuss des Parlaments. Und auch, dass die Lage der Genesenen | |
| bei der 2Gplus-Regel „sehr unbefriedigend“ sei. In einem Punkt aber | |
| widerspricht sie klar: Die jüngsten Änderungen beim Testen und bei der | |
| Quarantäne seien eben keine Kapitulation. Das hatte zuvor Tobias Schulze | |
| von der Linkspartei so formuliert. „Es ist das Akzeptieren von Fakten“, | |
| sagt Gote, „aber wir tun ja was und lassen es nicht einfach laufen.“ | |
| Gerade mal seit einem Monat und fünf Tagen ist Gote im Amt, die Sitzung des | |
| Gesundheitsausschusses ist erst die zweite für die Grünen-Politikerin. Die | |
| zweite als Senatorin, ist da hinzuzufügen. Denn an diesem Mittwoch zeigt | |
| sich, was schon bei Auftritten vor dem gesamten Abgeordnetenhaus zu | |
| beobachten war: Auch wenn sich Gotes Exekutiverfahrung auf zwei Jahre in | |
| der Kasseler Stadtregierung beschränkt, so ist da doch ein sehr | |
| redegewandter Politprofi [1][mit 20 Jahren bayerischer Landtagserfahrung] | |
| in den Senat gekommen. Und zwar in einem Landtag, in dem die Grünen nicht | |
| der Mehrheit angehören und sich als die eigentliche Opposition an der | |
| dauerregierenden CSU abzuarbeiten haben. | |
| Die Situation, die Gote im Ausschuss zu erklären hat, ist weiterhin nicht | |
| einfach. Zu vielen in Berlin, auch bei den Abgeordneten, bleibt unklar, | |
| wann welcher Test nötig ist und ob es nun gar keine Quarantäne mehr für | |
| Kontaktpersonen in den Schulen gibt und wie es grundsätzlich weitergeht. | |
| Dutzende von Fragen haben die Ausschussmitglieder, die – was nicht immer so | |
| ist – an diesem Nachmittag fast durchweg auf Informationen und klare | |
| Ansagen drängen, statt Co-Referate zu halten. Dass Gote wegen der neuen | |
| Regeln oder Pläne für Quarantäne und Tests von einem „Strategiewechsel“ | |
| spricht, beschreibt die Lage aus Sicht der CDU-Fraktion allerdings nicht | |
| wirklich: So richtig strategisch habe das in den letzten Wochen nicht | |
| gewirkt. | |
| Ansonsten beschönigt Gote wenig in Sachen Omikron, das nach ihren Zahlen | |
| unter den Corona-Infektionen diese Woche eine Verbreitung von 97 Prozent | |
| erreicht hat: „Wir sollten nicht so tun, als hätten wir die Möglichkeit, es | |
| noch zu stoppen.“ Von Durchseuchung mag sie anders als | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD nicht sprechen – „ich | |
| finde das Wort furchtbar“. Aber inhaltlich stimmt sie zu: „Es wird sich | |
| jeder infizieren, das müssen wir zur Kenntnis nehmen“, sagt sie und schiebt | |
| hinterher: „Die Gefahr ist zumindest da.“ | |
| ## Fragen zu Tests sind noch offen | |
| Nicht zu kapitulieren heißt für sie auch, daran zu erinnern, was die | |
| Ausbreitung von Omikron zumindest verlangsamen kann: FFP2-Maske, Abstand, | |
| weniger Kontakte – „es ist so banal, aber es ist das, was in der | |
| angespannten Lage hilft“. | |
| Gote räumt selbst ein, dass noch offen ist, was bei einer Priorisierung der | |
| Tests den PCR-Test zum Bestätigen einer Infektion oder zum Freitesten aus | |
| Isolation und Quarantäne ersetzen soll: Sind ein oder zwei Schnelltests | |
| dafür nötig? Wer stellt die entsprechende Bescheinigung aus? Klar ist für | |
| die grüne Senatorin, dass Letzteres nicht, wie von der Bundesregierung | |
| gewünscht, die Gesundheitsämter leisten könnten – das würden auch die | |
| Gesundheitsminister in den anderen Bundesländern so sehen. | |
| Der Senat will laut Gote die Apotheken damit betrauen, aber möglicherweise | |
| würden auch die Testzentren selbst diese Aufgabe übernehmen können. Am | |
| Montag wird sie mit den anderen Ministern wieder konferieren, ein Vorschlag | |
| soll dabei herauskommen. Mit dem wollen sich, so hat es Regierungschefin | |
| Franziska Giffey (SPD) angekündigt, [2][die Ministerpräsidenten Mitte | |
| Februar befassen] – just der Zeitpunkt, zu dem die Omikron-Welle ihren | |
| Höhepunkt erreichen soll. | |
| Offen gesteht Gote auch ein, dass der Senat bislang mit seiner Strategie zu | |
| einer höheren Quote bei den Erstimpfungen gescheitert ist. 80 Prozent hatte | |
| Giffey vor drei Wochen als Ziel bis Ende Januar ausgegeben. Doch die | |
| damalige Quote von 75,3 Prozent wuchs seither [3][nur um 1,3 Prozentpunkte | |
| auf 76,6]. Die von Giffey angeschobene Vor-Ort-Strategie mit aufsuchendem | |
| Impfen, auch in Familienzentren, zieht laut Gote bislang nicht: „Das sind | |
| große Anstrengungen mit relativ geringer Wirkung“, sagt die Senatorin und | |
| will doch weiter daran festhalten, auch wenn es nur in kleinen Schritten | |
| vorwärts gehe. Helfen soll auch eine „große Impfkampagne“ der | |
| Bundesregierung, 60 Millionen Euro teuer, die Gote ankündigt. | |
| Für die Lage an den Schulen erklärt sie auf SPD-Nachfrage aus dem Ausschuss | |
| hin noch mal, was sie tags zuvor nach der Senatssitzung bereits mit Giffey | |
| ausführte: dass in den Schulen Kontaktpersonen von Infizierten nicht mehr | |
| nach Hause und in Quarantäne geschickt würden. Nun fügt sie noch hinzu: | |
| „Quarantäne ist nicht verboten, sie wird nur nicht mehr vom Gesundheitsamt | |
| ausgesprochen“ – wenn Eltern sich unsicher fühlten, können sie aus Gotes | |
| Sicht ihre Kinder einige Tage zu Hause lassen und weiter testen. | |
| Mit Bezug auf eine kritische Anmerkung aus den Reihen der CDU, dass | |
| Deutschland beim Testen auf dem viertletzten Platz in Europa liege, mag | |
| Gote allerdings den Wert von Tests nicht überbewerten: Hätte noch mehr | |
| testen, testen, testen wirklich mehr gebracht?, fragt sie in den Raum – | |
| „ich meine, ehrlich gesagt, nicht“. | |
| 26 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z/profil/ulrike… | |
| [2] https://www.rbb24.de/politik/thema/corona/beitraege/2022/01/bund-laender-ko… | |
| [3] https://www.berlin.de/corona/lagebericht/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Ulrike Gote | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 2 Jahre Coronapandemie in Berlin: Im Zweifel für den Kinderschutz | |
| Nach dem ersten harten Lockdown im Frühjahr 2020 blieben die Schulen in | |
| Berlin offen. Im Rückblick muss man sagen: Das war konsequent. | |
| Coronabeschränkungen in Berlin: Die Welle reiten | |
| In Berlin deutet einiges darauf hin, dass die Pandemie abflaut. Dennoch | |
| will der rot-grün-rote Senat noch nicht über weitere Öffnungen reden. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Rekord-Finanzierung für Wirtschaft | |
| Die Investitionsbank stellt so viel Geld wie noch nie bereit. Die | |
| EU-Arzneimittelbehörde hat grünes Licht für das neue Covid-Medikament von | |
| Pfizer gegeben. | |
| Bildungssenatorin Busse unter Druck: Schule in den Wechseltagen | |
| Nachdem die Präsenzpflicht aufgehoben wurde, sind die Schulen verstimmt. | |
| Sie monieren die Handhabung von Kontaktnachverfolgung und | |
| Quarantäne-Regeln. | |
| Berlins Gesundheitssenatorin zu Corona: „Wir sind nur früher dran“ | |
| Irre Inzidenzen, PCR-Testkapazitäten und Gesundheitsämter am Limit: Omikron | |
| ist in Berlin voll da. Ulrike Gote sieht die Stadt dennoch gut gerüstet. | |
| Giffey will neue Regeln für Corona-Tests: Der Einstieg in den Ausstieg | |
| PCR-Tests könnten wegen knapper Kapazitäten nur noch in gefährdeten | |
| Bereichen zum Einsatz kommen. Omikron scheint das zuzulassen. Ein | |
| Wochenkommentar. |