| # taz.de -- Berlins Gesundheitssenatorin zu Corona: „Wir sind nur früher dra… | |
| > Irre Inzidenzen, PCR-Testkapazitäten und Gesundheitsämter am Limit: | |
| > Omikron ist in Berlin voll da. Ulrike Gote sieht die Stadt dennoch gut | |
| > gerüstet. | |
| Bild: Aus Kassel nach Berlin: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote | |
| taz: Frau Gote, wir sind hier in Ihrem neuen Amtssitz in der | |
| Gesundheitsverwaltung. Haben Sie sich das Porträt des Bundespräsidenten | |
| Frank-Walter Steinmeier an die Wand gehängt? | |
| Ulrike Gote: (lacht) Das ist noch von meiner Vorgängerin erhalten | |
| geblieben. Für die Inneneinrichtung blieb mir bisher, ehrlich gesagt, wenig | |
| Zeit. | |
| Verständlich: Sie steuern jetzt Berlin als Gesundheitssenatorin durch die | |
| Coronakrise. Am Montag ist wieder [1][Bund-Länder-Konferenz] und es gibt | |
| vielleicht schon die nächsten Regeln. Wofür genau strengen wir uns | |
| eigentlich gerade an? | |
| Gerade stecken wir mitten in der Omikron-Welle, sind also mit einer | |
| Virusvariante konfrontiert, die wahnsinnig ansteckend ist. Es geht darum, | |
| diese Welle abzuflachen. Das gelingt uns ganz gut mit Maßnahmen wie Maske | |
| tragen, Abstand halten, 2G-plus, Kontakte reduzieren. Resultat unserer | |
| Maßnahmen ist, dass die Infektionszahlen bislang langsamer als in anderen | |
| Ländern ansteigen. Es kommt jetzt darauf an, die kritische Infrastruktur | |
| aufrecht zu erhalten. | |
| Berlin ist aktuell neben Bremen und Hamburg der Corona-Hotspot der | |
| Republik, wir sind bei einer 7-Tage-Inzidenz von fast 1.500 Fällen pro | |
| 100.000 Einwohner:innen. Kann man da von einer abgeschwächten Welle reden? | |
| In den Maßstäben von Omikron sind wir erfolgreich. Das Virus braucht | |
| bundesweit mehr Zeit als in anderen Ländern, um sich zu verdoppeln. Berlin | |
| ist ein, zwei Wochen früher als andere Städte und Bundesländer dran. Das | |
| liegt sicher auch daran, dass Berlin dicht besiedelt ist, was Ansteckungen | |
| begünstigt, und eine vergleichsweise junge Bevölkerung hat, die mobiler ist | |
| und mehr Kontakte hat. Aber die Entwicklung wird anderswo auch kommen. | |
| Was ist Ihre Strategie für die nächsten Wochen? | |
| Wir müssen alles tun, um die Welle weiter abzubremsen. Auch weil leider | |
| noch zu viele Menschen in Berlin nicht geimpft sind. | |
| Da sind wir schon beim Impfen als Game Changer. | |
| Ja, das Impfen ist ein Game Changer. In der laufenden Welle helfen vor | |
| allem die Booster-Impfungen, denn nur mit drei Impfdosen ist man wirklich | |
| gut vor schweren Verläufen geschützt. Aber die Steigerung der Impfquote | |
| insgesamt, auch durch eine möglicherweise kommende allgemeine Impfpflicht | |
| für Erwachsene, schützt uns vor dem, was in Zukunft noch kommt – dieses | |
| Jahr und wohl auch noch im nächsten Jahr. | |
| Die 80-Prozent-Impfquote, die die Regierende Bürgermeisterin Franziska | |
| Giffey (SPD) als Ziel bis Ende Januar ausgegeben hatte, ist aber nicht mehr | |
| zu halten, oder? | |
| Wir sind jetzt bei 76,4 Prozent Erstimpfungen. Fixe Zahlen vorzugeben, ist | |
| immer etwas kühn. Wichtig ist, dass wir überhaupt weitere Menschen für die | |
| Erstimpfungen erreichen. Deshalb bieten wir aufsuchende Impfungen in den | |
| Kiezen an, dieses Wochenende ist zum Beispiel das Familien-Impfen im | |
| Märkischen Viertel gestartet. Wenn die Apotheken demnächst ins Impfen | |
| einsteigen, ist das ein weiterer niedrigschwelliger Zugang, der sich | |
| hoffentlich auch auf die Impfquote auswirken wird. | |
| Für die Strategie des wohnortnahen Impfens [2][hat Frau Giffey alle | |
| Aufmerksamkeit bekommen]. Haben Sie sich denn da als Gesundheitssenatorin | |
| die Butter vom Brot nehmen lassen? | |
| (lacht) Ich bin froh, dass die Regierende Bürgermeisterin sich ebenfalls | |
| sehr für das Thema interessiert. Die Berlinerinnen und Berliner gut durch | |
| die Coronakrise zu bringen, schaffen wir nur gemeinsam. | |
| Wir sehen hier Ihr Smartphone auf dem Tisch liegen. Haben Sie eigentlich | |
| die Corona-Warn-App noch an? | |
| Ja, selbstverständlich. | |
| Und wie oft leuchtet die App bei Ihnen gerade „rot“ auf? | |
| Gar nicht so oft, erstaunlicherweise. Ich dachte schon, die App sei kaputt. | |
| Aber inzwischen hatte ich auch dreimal „rot“. | |
| Damit könnten Sie ins nächste landeseigene Testzentrum gehen und sich dort | |
| in eine sehr lange Schlange zum PCR-Testen einreihen. Sprich: Die | |
| Testzentren sind überlastet, genau wie die auswertenden Labore. Sie haben | |
| deshalb in der Konferenz der Gesundheitsminister:innen den Vorschlag | |
| eingebracht, das PCR-Testen künftig zu priorisieren. Wer bekommt denn dann | |
| noch einen PCR-Test? | |
| Durch sehr hohes Infektionsaufkommen kommen bundesweit die Kapazitäten für | |
| PCR-Tests an ihre Grenzen. Wir haben in Berlin die Kapazitäten noch | |
| ausgeweitet, für Delta hätte das gereicht. Für Omikron leider nicht. Auch | |
| hier sind wir nur früher dran. Deswegen hat sich die | |
| Gesundheitsminister:innenkonferenz dafür ausgesprochen, dass | |
| künftig vulnerable Gruppen und Beschäftigte, die diese betreuen, | |
| prioritären Zugang zu PCR-Testungen erhalten. Und wir schaffen eine | |
| Erleichterung: Wer keine Symptome hat und ein positives | |
| Schnelltestergebnis, braucht keine Bestätigungs-PCR mehr. Auch bei einer | |
| roten Warnung durch die Corona-App reicht künftig ein Antigentest in einem | |
| zertifizierten Testzentrum. | |
| Da müsste es am Montag bei der nächsten Bund-Länder-Runde aber noch einen | |
| entsprechenden Beschluss geben. | |
| Ich bin zuversichtlich, dass sich die Bund-Länder-Runde dem Beschluss der | |
| Gesundheitsminister:innen anschließt. Wichtig ist, dass er schnell | |
| umgesetzt wird. Und dass die Menschen auch mit positivem Antigentest ihre | |
| Rechte als Erkrankte wahrnehmen können, zum Beispiel eine | |
| Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten. Außerdem muss das RKI seine | |
| Fallzahlstatistik entsprechend anpassen, so dass nicht mehr nur positive | |
| PCR-Tests gezählt werden. | |
| Aber es hieß doch immer, [3][PCR-Tests seien die genauere Testmethode]. | |
| Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von zertifizierten Schnelltests, die | |
| Omikron sehr zuverlässig erkennen. Außerdem entwickeln Menschen mit einer | |
| hohen Viruslast, die also andere potenziell anstecken, in den allermeisten | |
| Fällen auch Symptome. Und Menschen mit Corona-Symptomen sollen auch | |
| weiterhin PCR-getestet werden. | |
| Und eine solche Priorisierung – kostenlose PCR-Tests nur für wenige –, die | |
| würde die Laborengpässe beseitigen? | |
| Die Labore werden auch dann gut ausgelastet sein. Bundesgesundheitsminister | |
| Lauterbach rechnet ja bekanntlich damit, dass wir bundesweit Mitte Februar | |
| auf der Spitze der Omikronwelle sind. Bei konsequenten Maßnahmen und etwas | |
| Glück könnten wir in Berlin dann schon den Peak überschritten haben. Das | |
| heißt aber auch, dass wir in den kommenden ein, zwei Wochen noch mit | |
| deutlich steigenden Inzidenzen rechnen müssen. | |
| Wenn es keine Kapazitäten mehr bei den landeseigenen Teststellen gibt, | |
| warum beauftragen Sie nicht einfach zusätzlich gewerbliche Anbieter? | |
| Wir können nicht endlos ausweiten, auch nicht über gewerbliche Anbieter, | |
| weil Technik und qualifiziertes Personal den Laborkapazitäten ihre Grenzen | |
| aufzeigen. Wir haben an den Berliner Unis abgefragt, ob sich Studierende | |
| für einen Nebenjob im Labor zur Testauswertung interessieren, und der | |
| Rücklauf war beeindruckend. Innerhalb von zwei Tagen haben sich über 100 | |
| Interessierte gemeldet. Mit 45 zusätzlichen Vollzeitkräften können die | |
| Labore in Berlin ihre Kapazitäten nochmal von aktuell rund 100.000 | |
| PCR-Tests pro Woche um 28.000 steigern. Viel mehr geht dann aber nicht | |
| mehr. | |
| In Sachen Teststellen hat Ihnen Ihre Vorgängerin im Amt, Dilek Kalayci | |
| (SPD), auch noch ein Gerichtsverfahren hinterlassen. Die Münchner Firma | |
| 21Dx, die die landeseigenen Testzentren betreibt, soll bei der Vergabe | |
| bevorteilt worden sein. Die Vergabekammer hat die Vergabe nun [4][für | |
| rechtswidrig erklärt], die Ausschreibung muss wiederholt werden. Ist der | |
| Testbetrieb gefährdet? | |
| Ich muss zwei Ziele gleichzeitig erreichen. Der Testbetrieb muss | |
| weiterlaufen und wir brauchen eine rechtlich einwandfreie Vergabe.Wir haben | |
| die Entscheidungen der Vergabekammer zur Vergabe durch den Vorgänger-Senat | |
| geprüft und werden formal Rechtsmittel dagegen einlegen. Damit kann der | |
| Betrieb der senatsbeauftragten Teststellen zunächst weitergehen. Darüber | |
| hinaus haben wir in Berlin eine breit aufgestellte | |
| Teststelleninfrastruktur, die von der Entscheidung der Vergabekammer | |
| unberührt bleibt. Und wir haben ein neues Vergabeverfahren durchgeführt, an | |
| dem verschiedene Firmen beteiligt waren. Wir werden dafür Sorge tragen, | |
| dass es auch in Zukunft qualitativ hochwertige und an die Bedürfnisse | |
| angepasste Testangebote für die Berlinerinnen und Berliner geben wird. | |
| Lassen Sie uns etwas persönlicher werden. Ihr Weg nach Berlin war in | |
| vielerlei Hinsicht recht weit: Gesundheitsdezernentin in Kassel, davor im | |
| bayerischen Landtag. Katholikin sind Sie auch noch. | |
| Um Gottes Willen. Diese Geschichte hat sich hier in Berlin irgendwie | |
| festgesetzt, ich habe das jetzt schon mehrfach in der Zeitung gelesen. | |
| Vielleicht kommt das daher, dass ich einmal in einer Kommission zusammen | |
| mit Bettina Jarasch – daher kennen wir uns auch näher – die | |
| religionspolitischen Positionen für den Bundesvorstand der Grünen | |
| erarbeitet habe. Ich bin jedenfalls schon längere Zeit nicht mehr in der | |
| katholischen Kirche. | |
| Warum sind Sie ausgetreten? | |
| Ich hatte eine lange Leidensgeschichte mit der katholischen Kirche. Ich | |
| habe als junger Mensch eine sehr positive katholische Sozialisation erlebt | |
| und gehörte lange zu denen, die glaubten, man könne von innen heraus etwas | |
| verändern. Aber das wurde enttäuscht. Das betrifft vor allem die Position | |
| der Frauen, den Umgang mit sexuellem Missbrauch und den Umgang mit queeren | |
| Menschen. Irgendwann hat es mir gereicht. | |
| Trotzdem ein großer Sprung von Kassel nach Berlin? | |
| Da war der Sprung von Rheinland-Pfalz, wo ich gebürtig herkomme, nach | |
| Bayern aber größer. Es ist ja auch nicht so, dass ich Berlin gar nicht | |
| kenne. Wenn Sie 20 Jahre lang in politischen Führungspositionen arbeiten, | |
| sind Sie schon öfter mal in Berlin. Insofern ist das hier kein Kulturschock | |
| für mich. Und ich muss ja sagen: Kassel ist zwar nur so groß wie ein | |
| Berliner Bezirk, aber dennoch Berlin sehr ähnlich. | |
| Tatsächlich? | |
| Aber sicher. Die Sozialdaten, die Strukturen, die vielfältige Gesellschaft | |
| – ich erkenne das in vielen Bezirken hier wieder. | |
| Jetzt müssen Sie aber mit insgesamt 12 dieser doch recht selbstbewussten | |
| Bezirke klarkommen. | |
| Ein Stadtstaat funktioniert natürlich anders, das ist immer etwas | |
| Besonderes. Ich habe sehr schnell gesehen, wie wichtig die Kommunikation | |
| mit den Bezirken ist und bin im regelmäßigen Austausch mit den | |
| Bezirksbürgermeister:innen und den Gesundheitsämtern. Und wir | |
| brauchen die Bezirke. Eine so große Stadt wie Berlin kann man nicht nur aus | |
| der Rathausstraße heraus regieren. | |
| In Ihrer Kasseler Zeit als Gesundheitsdezernentin waren Sie viel näher am | |
| Gesundheitsamt dran, kennen sich also vermutlich gut mit deren Arbeit aus. | |
| Was sagen Sie denn zu den Berliner Gesundheitsämter? | |
| Erst mal hilft mir diese Nähe sehr, weil ich ihre Perspektive sehr genau | |
| kenne und weiß, wovon sie sprechen. Deshalb kann ich auch sagen, dass die | |
| Berliner Gesundheitsämter die gleichen Probleme wie alle Gesundheitsämter | |
| in der Republik haben und auch keine schlechtere Arbeit machen, im | |
| Gegenteil. Es ist für mich schon interessant zu sehen, wie sowohl die | |
| Berliner:innen sich selber schlecht reden, als auch von außen gerne den | |
| Stempel aufgedrückt bekommen, da funktioniert ja alles nicht. Das halte ich | |
| für einen großen Blödsinn. | |
| Der Senat erwägt offenbar, die Kontaktdatenerfassung in Restaurants und im | |
| Kulturbereich einzustellen – auch, [5][weil die Gesundheitsämter in diesem | |
| Bereich ohnehin nicht mehr hinterherkommen]. Gleiches gilt bei der | |
| Kontaktnachverfolgung in den Schulen. Ist das eine Kapitulationserklärung | |
| vor der Welle? | |
| Nein, auch das RKI empfiehlt bei der Kontaktnachverfolgung eine | |
| Priorisierung auf vulnerable Gruppen. Omikron macht es unmöglich, alle | |
| Kontakte nachzuverfolgen. In diesem Stadium der Pandemie und bei so vielen | |
| Infektionen gleichzeitig hat die Kontaktnachverfolgung nicht mehr die | |
| Bedeutung wie am Beginn der Infektionskette. Die Umstellung ist auch | |
| notwendig, weil zum Beispiel im Restaurant sowieso die allermeisten | |
| Menschen geboostert sind und deshalb gar nicht in Quarantäne müssten. | |
| Außerdem bekommen sie durch die Corona-App ja eine Warnung, wenn sie sich | |
| dort in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben, und können | |
| sich dann testen. | |
| Eines der Hauptprobleme der Berliner Gesundheitsämter ist der | |
| Personalmangel. Wie viele Stellen sind denn da gerade unbesetzt? | |
| Ende September waren es rund 370. Die wollen wir natürlich besetzen, | |
| außerdem möchten wir in diesem Jahr 18 neue Stellen aus dem Pakt für den | |
| Öffentlichen Gesundheitsdienst schaffen und besetzen. Hierbei soll der | |
| Fokus auf der Digitalisierung liegen. Alles Weitere hängt von den | |
| Haushaltsverhandlungen ab. Wichtig sind konkurrenzfähige Löhne. Aber es | |
| geht nicht nur ums Geld, sondern auch darum, die Arbeit im | |
| Gesundheitsbereich attraktiver und zukunftsfähiger zu machen. Das wird | |
| nicht von heute auf morgen passieren, sondern da braucht man einen langen | |
| Atem. | |
| Apropos langer Atem. Die landeseigenen Krankenhäusern wurden in der | |
| Vergangenheit teilweise so schlecht vom Senat ausgestattet, dass sie für | |
| Investitionen auf Mittel zurückgreifen mussten, die eigentlich für mehr | |
| Personal und die Patientenversorgung verwendet werden könnten. Wie wollen | |
| Sie die Krankenhäuser besser aufstellen? | |
| Klar ist, dass es Finanzierungslücken und einen großen Sanierungsstau gibt. | |
| Das gilt auch für die Krankenhäuser in anderer Trägerschaft. Der | |
| Koalitionsvertrag verpflichtet uns, der Finanzierung der Krankenhäuser mehr | |
| Beachtung zu schenken. Ich habe ihn zwar nicht mitverhandelt, stehe aber | |
| selbstverständlich dahinter. Wir befinden uns allerdings gerade in den | |
| Haushaltsverhandlungen. Das ist ein sehr dickes Brett, das da zu bohren | |
| ist. | |
| Empfinden Sie den Koalitionsvertrag eigentlich als eine gute | |
| Arbeitsgrundlage – Sie sagen ja selbst, Sie haben Ihn nicht mitverhandelt. | |
| Ja, sonst hätte ich den Job nicht angenommen. Gerade in meinem Bereich | |
| lässt sich da vieles gut umsetzen. Aber es ist auch kein Geheimnis, dass es | |
| Dinge wie das Hochschulgesetz gibt, die mich erst einmal vor eine große | |
| Aufgabe stellen. | |
| Richtig, Sie sind ja nicht nur Corona-Krisen-Managerin, sondern auch noch | |
| Wissenschaftssenatorin. In Sachen Hochschulgesetz soll es mehr | |
| Festanstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs geben. [6][Die | |
| Humboldt-Universität klagt deshalb in Karlsruhe], das Land überschreite | |
| damit seine Kompetenzen. | |
| Unabhängig von der Entscheidung in Karlsruhe werden wir mit den Hochschulen | |
| sprechen, wo Anpassungen und Konkretisierungen sinnvoll sind. Denkbar sind | |
| zum Beispiel verlängerte Fristen bei der Umsetzung und eine genauere | |
| Definition der Fälle, für die wir mehr Perspektiven schaffen wollen. Es | |
| gibt inhaltliche Stellschrauben, an denen wir drehen können. Ich bin | |
| zuversichtlich, dass wir da Lösungen finden. | |
| Die [7][HU-Präsidentin Sabine Kunst hatte im Herbst ihren Job | |
| hingeschmissen] und gesagt, das Hochschulgesetz gefährde die Exzellenz des | |
| Wissenschaftsstandorts Berlin. Ist es nicht so, dass mehr Festanstellungen | |
| bedeuten: Mehr Sicherheit für einige wenige zum Preis der Chancen für viele | |
| andere, überhaupt an der Uni Fuß zu fassen? | |
| Die Exzellenz Berlins wird durch sehr gute Arbeitsbedingungen gestärkt. | |
| Berlin zieht exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Mein | |
| Ziel ist es, die vorhandene Exzellenz zu sichern und auszubauen und | |
| gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für herausragende | |
| Nachwuchswissenschaftler:innen zu verbessern. Wettbewerb ist | |
| wichtig. Wettbewerb braucht aber auch ein Ziel und dazu gehört für mich die | |
| Perspektive auf eine unbefristete Beschäftigung. | |
| Wissenschaft bildet erst seit dieser Regierungsperiode ein Ressort mit | |
| Gesundheit und Pflege. War das für Sie ein besonderes Schmankerl? | |
| Absolut. Wissenschaft und Gesundheit sind die beiden Bereiche, in denen ich | |
| über viele Jahre Politik gestaltet habe. Die Kombination von beidem, und | |
| dann noch am Standort Berlin – das ist eine Position, die unglaublich viel | |
| möglich macht. | |
| Auch das fällt in Ihren Zuständigkeitsbereich: Ab wann kann ich denn in | |
| meiner [8][Stammapotheke Cannabis kaufen]? | |
| Ist es so dringend? Ich kann Ihnen das noch nicht genau sagen, das hängt | |
| vom Zeitplan des Bundes ab. | |
| Das klingt nicht nach sehr bald… Man hört Sie sind passionierte | |
| Radfahrerin. Radeln Sie heute nach der Arbeit bis nach Köpenick? | |
| Ich habe hier noch kein Fahrrad, das steht auf der Einkaufsliste. | |
| Schreckt Sie etwa der Berliner Verkehr? | |
| Da sollte man Kassel nicht unterschätzen, da sind auch einige | |
| Kampfradler:innen unterwegs. | |
| Aber Sie sind keine? | |
| Ich komme immer gut durch. (lacht) Tatsächlich bin ich aber etwas | |
| abgeschreckt davon, dass so viele Berliner und Berlinerinnen ohne Helm | |
| unterwegs sind. Vielleicht gilt das hier als spießig, das sollte aber nicht | |
| so sein. Das sage ich jetzt ganz bewusst als Gesundheitssenatorin. | |
| 24 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5829940 | |
| [2] /Giffeys-neue-alte-Corona-Strategie/!5823436 | |
| [3] /Zuverlaessigkeit-von-Coronatests/!5828593 | |
| [4] /Coronapandemie-in-Berlin/!5829339 | |
| [5] https://www.berlin.de/aktuelles/7257547-958090-gesundheitsaemter-schraenken… | |
| [6] /Umstrittenes-Hochschulgesetz-in-Berlin/!5825436 | |
| [7] /Ruecktritt-der-Humboldt-Uni-Praesidentin/!5811644 | |
| [8] /Geplante-Freigabe-von-Cannabis/!5821425 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ulrike Gote | |
| Dilek Kalayci | |
| Hausarzt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| Ulrike Gote | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Treptow-Köpenick | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Senat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telefonische Krankschreibung: Hausärzte wollen Praxis beibehalten | |
| Die Sonderregelung zur Krankschreibung läuft aus. Ärzte und | |
| Verbraucherschützer fürchten eine Verschlechterung der medizinischen | |
| Versorgung. | |
| Betrug in Corona-Testzentren in Berlin: An der Notlage bereichert | |
| 26 Millionen Euro Schaden sind durch Testbetrug entstanden. Das sei nur die | |
| Spitze des Eisbergs, so die FDP. Nun sollen Kontrollen verbessert werden. | |
| Der Corona-Lockerungskurs des Senats: In der Verantwortung des Einzelnen | |
| Der Berliner Senat kündigt weitere Lockerungen an. Trotz der noch immer | |
| hohen Inzidenzen ist das richtig. | |
| Coronabeschränkungen in Berlin: Die Welle reiten | |
| In Berlin deutet einiges darauf hin, dass die Pandemie abflaut. Dennoch | |
| will der rot-grün-rote Senat noch nicht über weitere Öffnungen reden. | |
| Kinderkrankenhäuser am Limit: Und dann geht es schief | |
| In einem Brandbrief prangern fast alle Berliner Kinderkliniken dramatische | |
| Personalengpässe in den Rettungsstellen und Kinderstationen an. | |
| Ausschuss-Sitzung zur Corona-Lage: „Es wird sich jeder infizieren“ | |
| Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) räumt im Parlament Schwächen ein. | |
| Eine Kapitulation vor Corona, wie sie die Linke sieht, bestreitet sie aber. | |
| Mangelnde PCR-Tests in Deutschland: Von Österreich lernen | |
| Eine effektives Corona-Management ist möglich. Die Bundesregierung und | |
| Länderchef*innen könnten einfach mal in Wien anrufen und fragen. | |
| Streit um Impfpflicht in der Pflege: Bautzen gibt seinen Senf dazu | |
| Erst kündigte der Vize-Landrat von Bautzen an, die Impfpflicht bei | |
| Pflegepersonal nicht umsetzen zu wollen. Nun ruderte er zurück. Was ist da | |
| los? | |
| Bund-Länder-Gipfel zur Coronalage: Abwarten und Tee trinken | |
| Bund und Länder einigen sich darauf, die bestehenden Maßnahmen | |
| beizubehalten. Die Entwicklung der Omikron-Welle soll weiter beobachtet | |
| werden. | |
| Mund und Nasenbedeckung: Klappe auf oder besser Maul halten? | |
| Was tun, wenn sich jemand in der Bahn oder im Taxi weigert, die Maske zu | |
| tragen? In Berlin kam es am Wochenende zu zwei Gewaltvorfällen. | |
| Schulen in der Omikronwelle: Berlin setzt Präsenzpflicht aus | |
| Eltern dürfen ihre Kinder zu Hause beschulen, wenn sie das wollen. Die | |
| Bildungssenatorin reagiert auf Aufhebung der Quarantäne für Schulkinder. | |
| Erinnerung an Coronatote in Berlin: Gedenken statt schwurbeln | |
| Das Köpenicker Bündnis für Demokratie ruft am Montag zum Gedenken der | |
| Coronatoten auf. Es ist auch als Zeichen gegen rechte Schwurbler gedacht. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Wieder mehr Todesfälle | |
| Auch die Zahl Intensivpatient:innen nimmt leicht zu. Vor der | |
| Bund-Länder-Schalte sprechen sich die Länderchefs Söder und Weil gegen | |
| Verschärfungen aus. | |
| Coronapandemie in Berlin: Streit um landeseigene Teststellen | |
| An der Vergabe von Aufträgen für landeseigene Corona-Teststellen gibt es | |
| Kritik. Aus Sicht der Vergabekammer war sie rechtswidrig. |