| # taz.de -- Hausarzt | |
| Elektronische Patientenakte: Akten digital, aber oft noch leer | |
| Für Befunde haben inzwischen fast alle Kassenpatienten eine digitale Akte. | |
| Viele nutzen sie noch nicht aktiv, kritisiert der Hausärzteverband. | |
| Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor? | |
| Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst | |
| Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine | |
| erleichtern? | |
| Mediziner zur E-Patientenakte: Forschung beginnt mit Fragen | |
| Mehr Daten, bessere Forschung? Die elektronische Patientenakte soll beides | |
| bringen. Wie realistisch das ist, weiß Medizinexperte Jürgen Windeler. | |
| Gesetz für bessere ambulante Versorgung: Lauterbach will Hilfe für Hausärzte | |
| Die Hausarztpraxis in der Nähe ist für viele eine wichtige Anlaufstelle – | |
| doch das Netz droht auszudünnen. Kann eine Reform die Versorgung | |
| absichern? | |
| Weg zum Medizinstudium: Land macht Ärztin | |
| Lara Engelke ist über Niedersachsens Landarztprogramm ins Medizinstudium | |
| gekommen. Abitur hatte sie keines, aber Berufserfahrung als | |
| Krankenschwester. | |
| Protest gegen Gesundheitspolitik: Arztpraxen bleiben dicht | |
| Zu viel Bürokratie und Fachkräftemangel: Bundesweit lassen Ärzt*innen aus | |
| Protest gegen die Bundesregierung ihre Praxen zu. Lauterbach beschwichtigt. | |
| Telefonische Krankschreibung: Hausärzte wollen Praxis beibehalten | |
| Die Sonderregelung zur Krankschreibung läuft aus. Ärzte und | |
| Verbraucherschützer fürchten eine Verschlechterung der medizinischen | |
| Versorgung. | |
| Unversorgte Patient:innen: Hausärztin, verzweifelt gesucht | |
| Der Ärztemangel ist längst auch in der Stadt zu spüren. In einem Bremer | |
| Stadtteil verloren 4.000 Menschen ihre allgemeinmedizinische Praxis. | |
| Investorenpraxen auf dem Vormarsch: Ohne App kein Hausarzt | |
| Termine nur per App, keine Hausarztbesuche: Die Investorengruppe Avi | |
| Medical betreibt inzwischen fünf solcher Praxen in Hamburg. Die Kritik | |
| wächst. | |
| Die Wahrheit: Wartezimmer statt Kneipe | |
| Seit der Pandemie gibt es plötzlich Small- und Longtalk im Vorzimmer des | |
| Hausarztes. Manch einer und eine findet gar nicht mehr heraus aus der | |
| Praxis. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Mehrere „Querdenker“ festgenommen | |
| Trotz Demoverbot waren am Samstag tausende Coronaleugner in der Hauptstadt | |
| unterwegs. Die Polizei setzte Pfefferspray ein, es gab dutzende Festnahmen. | |
| Aufhebung der Impfreihenfolge: Jeder Impfwillige zählt | |
| Seit diesem Montag gilt beim Impfen keine Priorisierung mehr. Manche haben | |
| vor diesem Schritt gewarnt – zu Unrecht. Er kommt genau zum richtigen | |
| Zeitpunkt. | |
| Baldiges Ende der Impfpriorisierung: Die Geduldsprobe | |
| Am 7. Juni wird die Impfpriorisierung aufgehoben. Kurzzeitig dürfte das zu | |
| Chaos führen, langfristig aber eine ganz andere Situation schaffen. | |
| Impfen in Bremer Brennpunkt-Vierteln: Ärzte am Limit | |
| Hausärzt*innen in Bremens armen Quartieren sollen mehr Vakkzine | |
| bekommen. Doch die, die impfen, sind bereits am Limit. | |
| Adipositas und Corona-Impfung: Am unteren Ende der Impfliste | |
| Hänsel im Käfig voller Lebkuchen im Impfzentrum: dicker werden, schneller | |
| drankommen. Zum ersehnten Body-Mass-Index fehlen Pfündchen. | |
| Internist über Impfen mit AstraZeneca: „Niemand muss sich impfen lassen“ | |
| Soll AstraZeneca als Impfstoff für über 60-Jährige zur Pflicht werden? | |
| Nein, sagt der Berliner Hausarzt Bert Sielaff. Impfen bleibe freiwillig. | |
| Impfungen in Hausarztpraxen in Berlin: Spritziger Start | |
| Der Auftakt der Impfkampagne bei Hausärzten sei gelungen, sagt die | |
| Kassenärztliche Vereinigung. Sie hofft nun auf viel Nachschub. | |
| Impfstart in den Hausarztpraxen: 3,6 Milliliter Hoffnung | |
| Zwischen drei und acht der Impf-Fläschchen werden am Dienstag in den | |
| Hausarztpraxen ankommen. Risikopatient:innen können so besser | |
| berücksichtigt werden. | |
| Zeitplan für Corona-Impfungen: Frisch geimpft in den Sommerurlaub | |
| Die Kampagne zur Corona-Immunisierung wird sich in den nächsten Wochen | |
| stark beschleunigen. Man kann schon ausrechnen, wann das Ziel erreicht ist. | |
| Hausarzt über Corona-Impfungen: „Aufwändiger als andere Impfungen“ | |
| Hausärzt*innen bräuchten viel Vorlauf, um Corona-Impfungen | |
| vorzubereiten, sagt Stefan Karakaya. Gesprochen habe mit ihnen bisher aber | |
| niemand. | |
| Ärzte und Pflegende in der Coronakrise: Zwischen Wut und Routine | |
| Im April gaben uns eine OP-Schwester, ein Pfleger und ein Hausarzt Einblick | |
| in ihre Arbeit. Jetzt erzählen sie, wie sich ihr Alltag entwickelt hat. | |
| Coronatests für Urlaubsreisende: Schnelltests sind nicht für alle | |
| Seit dem Beherbergungsverbot stöhnen Ärzte über schummelnde Patienten. | |
| Erste Schnelltests kommen erst ab Mitte Oktober. Und nicht für jeden. | |
| Hausärztin über Arbeit auf dem Land: „Eine andere Bindung zum Patienten“ | |
| Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf | |
| dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie. | |
| Medizinische Versorgung mangelhaft: Abschied vom Landarzt | |
| Landärzt:innen finden oft keine Nachfolger:in für ihre Praxen. In die Lücke | |
| stoßen Medizinische Versorgungszentren. Doch wer hat dort das Sagen? | |
| Pandemie-Schutz für Hamburgs Hausärzte: Coronapraxen kommen | |
| Ärzt*innen wollen sich, ihre Mitarbeiter*innen und Patient*innen vor einer | |
| Corona-Infektion schützen. Ein neues Konzept soll das nun erleichtern | |
| Ärzte und Pflegende in der Corona-Krise: Wie schlimm wird es noch? | |
| Sie kämpfen jeden Tag gegen das Virus. Wie erleben sie diesen neuen Alltag? | |
| Durch die Woche mit einer OP-Schwester, einem Pfleger und einem Hausarzt. | |
| Corona-Tests in Hamburg: Lieber heilen als testen | |
| Hausärzt*innen fordern, weniger Corona-Tests zu machen, um Ressourcen zu | |
| sparen. Viele Testzentren soll es derweil erst einmal doch nicht geben. | |
| Streit um Öffnungszeiten von Praxen: Um acht Uhr abends noch zum Arzt | |
| Es ist Zeit, dass Arztpraxen auch noch bis in den Abend hinein öffnen. Aber | |
| die Diskussion darüber wird in harschem Ton geführt. | |
| Gesundheits-Ökonom über Ärzte-Studium: „Für Bremen nicht zu machen“ | |
| Der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke rät, Bremens Fantasien von einem | |
| Medizin-Studiengang fallen zu lassen. Es gebe Alternativen. | |
| Ärzt*innenmangel auf dem Land: „Ein Privileg der Städter“ | |
| Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung | |
| neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst. |