Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Corona-Tests in Hamburg: Lieber heilen als testen
> Hausärzt*innen fordern, weniger Corona-Tests zu machen, um Ressourcen zu
> sparen. Viele Testzentren soll es derweil erst einmal doch nicht geben.
Bild: In Hamburg noch Zukunftsmusik: Eingang zu einem Corona-Testzentrum
Hamburg taz | Bis zu sieben [1][Coronavirus-Testzentren], die neben
Krankenhäusern aufgebaut werden sollten, hatte Gesundheitssenatorin
Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) vor zwei Wochen angekündigt. Diese Zentren
waren für die Menschen gedacht, die keine Symptome haben, sich aber
trotzdem testen lassen wollen. Jetzt liegt der Plan weitgehend auf Eis, wie
die Senatorin am Dienstag in der Landespressekonferenz sagte.
Die Idee sei entstanden, als der Arztruf 116 117 überlaufen gewesen sei,
weil auch viele Menschen ohne Symptome das Angebot überstrapaziert hätten.
Am Montag [2][gab die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) aber
bekannt], dass sich die Lage beim Arztruf dank ausgebauter Kapazitäten und
weniger Anrufe entspannt habe. „Wir sind problemlos erreichbar und schnell
beim Patienten“, sagte Walter Plassmann, Vorsitzender der KVH. Testzentren
seien derzeit nicht erforderlich, auch die Schutzkleidung reiche „auf
mittlere Sicht“ aus.
Man habe sich mit der KVH darauf verständigt, die Pläne für Zentren
bereitzuhalten und darauf zurückzugreifen, wenn die Lage es erfordere,
sagte Prüfer-Storcks am Dienstag.
Ein Testzentrum solle jedoch als „Pilotprojekt“ starten. In Bergedorf hatte
ein Hausarzt nach eigener Aussage gemeinsam mit dem dortigen Gesundheitsamt
ein Drive-in-Zentrum geplant. Kurz vor der Eröffnung am Dienstag kam aber
die Absage vom Gesundheitsamt. Für den Arzt, Gregor Brinckmann, vollkommen
unverständlich.
## Schutzmaterial ist Mangelware
„So toll, wie es laut Gesundheitsbehörde und KV angeblich bei den Tests
läuft, läuft es nicht“, sagt Brinckmann. Zwar sei die KVH um Schutzmaterial
bemüht, das gelinge aber nicht in ausreichendem Maße. Ein Drive-in sei eine
gute Möglichkeit, vorhandenes Material gezielt und sinnvoll einzusetzen.
Brinckmanns Plan, dem sich auch andere Ärzt*innen anschließen wollten, ist,
dass zunächst die behandelnden Hausärzt*innen entscheiden, ob jemand einen
Test braucht oder nicht. Wenn ja, sollten die Patient*innen in das Zentrum
kommen und sich unter Anleitung selbst testen. „Die Idee war, die
Hausarztpraxen zu entlasten“, sagt Brinckmann.
Sie sei nicht gegen die Initiative gewesen, sagte Prüfer-Storcks am
Dienstag. Es seien nur noch Dinge mit der KV zu klären gewesen und das sei
nun geschehen. Die Senatorin betonte, wie umfangreich in Hamburg derzeit
getestet werde.
Dass Ärzt*innen genau davon Abstand nehmen, fordert jedoch der
Hausärzteverband Hamburg. In einem Schreiben an seine Mitglieder, das der
taz vorliegt, fordert der Vorstand, dass Ärzt*innen nur dann auf das
Coronavirus testen, wenn es das Management der Patient*innen ändere. „Das
wird extrem selten der Fall sein, und dann auch nur, wenn die betreuende
Hausärzt*in zufällig noch Schutzkleidung hat“, heißt es.
Außerdem solle medizinisches Personal Abstriche bekommen, „um rasch zurück
zu den Kranken kommen zu können, sobald der Test wieder negativ ist“. Die
Ärzt*innen sollen aufgrund der Symptomatik der Erkrankten handeln und nicht
nach den [3][Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI)].
Er erwarte, dass die Kapazitäten für die Massen, die laut RKI idealerweise
getestet werden sollten, nicht ausreichen, sagt Frank Stüven, erster
Vorsitzender des Verbands, auf Anfrage der taz. „Insbesondere nicht, wenn
Hausärzt*innen für Abstrichzentren eingesetzt werden, denn dies kann
wirklich jeder erlernen.“
## Auch Patient*innen ohne Corona müssen geschützt werden
Hausärzt*innen würden in ihren Praxen gebraucht und zwar auch von
Patient*innen ohne Coronaviruserkrankung. Und auch um Patient*innen in
Pflegeheimen besuchen zu können, brauche es Schutzkittel, damit nicht die
Ärzt*innen möglicherweise das Virus zu ihnen tragen, schreibt Stüver in
seinem Brief. Weniger Tests und klare Anordnungen auch bei möglichen
Verdachtsfällen würden auch den Arztruf entlasten, dessen ausgebaute
Kapazitäten bald für den Besuch bei kritisch Kranken benötigt würden.
Auch der Bergedorfer Arzt Brinckmann ist im Vorstand des Hausärzteverbands.
Er sieht sein Drive-in-Testzentrum nicht im Widerspruch zu dem Schreiben
des Verbands, stehe voll dahinter. „Unsere Aufgabe ist Versorgung und nicht
Testung“, sagt er. Die Anleitung in dem Drive-in müssten auch nicht
dauerhaft Ärzt*innen machen.
Auch die KVH unterstütze das Schreiben des Verbands, genauso wie den
Ansatz, „nur dann zu testen, wenn das Testergebnis Auswirkungen auf die
therapeutischen Entscheidungen hat“, sagt ein Sprecher auf Anfrage der taz.
Die Position der Gesundheitsbehörde bleibt offen. Eine Anfrage der taz vom
Montag blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Die Behörde kündigte aber
eine zeitnahe Antwort an.
1 Apr 2020
## LINKS
[1] /Ausbreitung-des-Corona-Virus/!5672313
[2] https://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/26/202
[3] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Massnahmen_Ver…
## AUTOREN
Marthe Ruddat
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Gesundheitsbehörde Hamburg
Hausarzt
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Soziales Engagement
Schwerpunkt Coronavirus
Vivantes
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Corona-Kritik mit NS-Begriff: Der „Volkskörper“ ist zurück
Der Hamburger Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Walter Plassmann greift
mit rechter Wortwahl die Coronamaßnahmen in Deutschland an.
Pandemie-Schutz für Hamburgs Hausärzte: Coronapraxen kommen
Ärzt*innen wollen sich, ihre Mitarbeiter*innen und Patient*innen vor einer
Corona-Infektion schützen. Ein neues Konzept soll das nun erleichtern
Digitales Engagement in der Corona-Krise: Sofaheldin in Quarantäne
Manche Menschen müssen etwas tun, wenn um sie alles den Bach runtergeht.
Sie bekämpfen damit das eigene Ohnmachtsgefühl – und helfen anderen.
Spahn gegen Corona-Aprilscherze: Nur mit Humor zu ertragen
Das Gesundheitsministerium bittet, am 1. April auf erfundene
Corona-Geschichten zu verzichten. Doch gerade Krisenzeiten brauchen
Scherze.
Corona-Tests und Gehälter in Laboren: Testen ohne Tarif
In der Coronakrise zeigt sich, wie wichtig Labore sind. Vielerorts wird
aber kein Tarif gezahlt. Kliniken sparen – wie die Charité und Vivantes.
Strategiepapier des Innenministeriums: Schockwirkung erwünscht
Im Kampf gegen Corona setzt das Ministerium Horst Seehofers auf Massentests
und Tracking. Und auf eine härtere Kommunikationsstrategie.
Corona-Strategien der EU: Wo bleiben die Coronatests?
Die WHO empfiehlt, flächendeckend zu testen und Infizierte zu isolieren.
Die EU-Länder halten sich nicht daran, sondern verhängen Kontaktsperren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.