| # taz.de -- Impfstart in den Hausarztpraxen: 3,6 Milliliter Hoffnung | |
| > Zwischen drei und acht der Impf-Fläschchen werden am Dienstag in den | |
| > Hausarztpraxen ankommen. Risikopatient:innen können so besser | |
| > berücksichtigt werden. | |
| Bild: Impfen beim Hausarzt: Geht jetzt alles schneller? | |
| Berlin taz | Zwischen drei und acht der kleinen Fläschchen werden am | |
| Dienstag in den Hausarztpraxen ankommen. Maximal 3,6 Milliliter Impfstoff | |
| von Biontech/Pfizer. Das reicht verdünnt für 48 Impfdosen. Klingt nach | |
| wenig. | |
| Und doch schwingt viel mit beim bundesweiten Impfstart in den | |
| Hausarztpraxen: Befürchtungen von Missbrauch, Hoffnung auf menschliche | |
| Entscheidungen und tatsächlich auch so etwas wie Stolz bei Ärzt*innen, | |
| Apotheken und dem pharmazeutischen Großhandel. Auch [1][Jens Spahn (CDU) | |
| freut sich, wenn mal etwas klappt]: „Es wird noch kein großer Schritt sein, | |
| aber ein wichtiger“, so der Bundesgesundheitsminister Ende vergangener | |
| Woche. | |
| Zu den rund 430 Impfzentren in Deutschland kommen nach Ostern „35.000 | |
| weitere dazu, und das ist kein Aprilscherz“, sagte der Vorstandschef der | |
| Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, am 1. April bei | |
| der Vorstellung der Hausärztekampagne. Einige Bedingungen wurden laut | |
| Apothekerverband erst in der Nacht zuvor geklärt. | |
| Da hatten die Hausärzt*innen schon bestellt: 1,4 Millionen Dosen, 60 | |
| Prozent mehr, als in der ersten Woche verfügbar sein wird. Die 940.000 | |
| Impfdosen, die für die Praxen vorgesehen sind, werden nun aufgeteilt. Jede | |
| der 35.000 Praxen, die bestellt hat, wird mindestens 18, maximal 48 | |
| Impfdosen geliefert bekommen, heißt es vom Apothekerverband. | |
| ## Alle können sich gratis impfen lassen | |
| Organisatorisch läuft es anders [2][als bislang bei den Impfzentren], die | |
| von den Ländern beliefert werden. Der pharmazeutische Großhandel bezieht | |
| den Impfstoff für Arztpraxen direkt vom Hersteller beziehungsweise aus dem | |
| Zentrallager des Bundes. Und weil es in den ersten zwei Aprilwochen [3][nur | |
| Biontech-Impfstoff] in den Hausarztpraxen geben wird (siehe Infokasten), | |
| ist auch der Umgang speziell. Der Großhandel holt die Flaschen aus der | |
| Ultratiefkühlung, minus 75 Grad Celsius. Von da an läuft die Uhr: 120 | |
| Stunden, also fünf Tage – so viel Zeit bleibt laut Zulassung, bis die | |
| letzte Spritze gesetzt sein muss. Was dann nicht verimpft ist, kann nicht | |
| mehr verwendet werden. | |
| Vom Hersteller kommen die Durchstechflaschen mit dem Impfstoff in | |
| 195-Stück-Packungen. Der Großhandel vereinzelt und verpackt die Flaschen | |
| neu. Bei durchgehender Kühlung, 2 bis 8 Grad, werden sie dann zu den | |
| Apotheken transportiert und von dort an die Hausärzt*innen verteilt. Die | |
| benötigten Spritzen, Kanülen und die Kochsalzlösung zur Verdünnung packt | |
| der Großhandel direkt dazu. Die anschließende Auslieferung durch die knapp | |
| 19.000 Apotheken werde verlässlich laufen, versicherte die Präsidentin der | |
| Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Overwiening, in der | |
| vergangenen Woche. „Wir werden dafür sorgen, dass die Impfstoffe pünktlich | |
| in den Praxen sind.“ | |
| Beteiligt werden vorerst nur die rund 55.000 Vertragsärzt*innen – also | |
| die Hausärzt*innen mit einem sogenannten Kassensitz. Sie alle rechnen | |
| über die Kassenärztlichen Vereinigungen ab – so wird die Dokumentation | |
| gesichert, wer wann und wie viele Impfdosen verabreicht hat. Später sollen | |
| auch noch die Privatpraxen und die impfenden Fachärzt*innen dazukommen. | |
| Ein Potenzial von 97.000 Ärzt*innen, wie die KBV betont. Die Impfung ist | |
| keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das bedeutet, dass | |
| sich alle Menschen, unabhängig davon ob sie privat, gesetzlich oder gar | |
| nicht versichert sind, impfen lassen können. | |
| Die meisten Praxen ordern und impfen nun zum ersten Mal die Vakzine gegen | |
| Covid-19. Bisher gab es nur einzelne Modellversuche in Hausarztpraxen, bei | |
| denen vor allem auch immobile, ältere Personen im Hausbesuch geimpft | |
| wurden. Nur in Bayern hatte man schon eine Woche früher begonnen, Impfstoff | |
| aus dem Landesbestand in den Praxen zu verabreichen. | |
| „Wird Zeit, dass das jetzt überall losgeht“, sagt ein Arzt aus | |
| Niedersachsen im Gespräch mit der taz. 48 Impfdosen können er und sein | |
| Kollege in dieser Woche spritzen. 8 Fläschchen. Im Innenhof der Praxis | |
| wurde am Wochenende ein Zelt aufgebaut, „wo die Geimpften die 15 Minuten | |
| Nachbeobachtungszeit verbringen können“. Sonst wird es zu eng in der | |
| Praxis. | |
| ## Missbrauch bei der Terminvergabe? | |
| Grundsätzlich sollen sich die Hausärzt*innen an die durch die | |
| Impfverordnung vorgegebene Priorisierung halten. Aber ihnen ist | |
| ausdrücklich auch eine Flexibilität zugesprochen – sie wüssten am besten, | |
| wer jetzt dringend eine Impfung braucht, heißt es unisono aus der Politik | |
| und von der KBV. | |
| Schon jetzt hört man Gerüchte über Hausärzt*innen, die diese Freiheit in | |
| der Impfterminvergabe „kreativ“ nutzen. „Aber das ist doch eher bei den | |
| Politikern zu befürchten“, meint der niedersächsische Arzt. Wenn er | |
| plötzlich anfangen würde, im großen Stil Bekannte zu impfen, würde sich das | |
| ganz schnell herumsprechen, glaubt er. In der Woche vor Ostern stand das | |
| Telefon bei ihm nicht still und nicht nur Patient*innen fragten nach | |
| der Impfung. „Auch Freunde und Bekannte rufen mich an, klar“, sagt der | |
| Arzt. Er werde sie alle gern impfen, sage er dann, aber erst wenn sie dran | |
| sind. Das verstünden eigentlich auch alle. „Ich kann doch nicht anfangen, | |
| Leute unter 60 zu impfen, wenn es 80-Jährige gibt, die noch auf die Impfung | |
| warten.“ | |
| Wesentlicher werden die Spielräume der Hausärzt*innen für die Menschen | |
| sein, die zwar besonders gefährdet sind, sich aber nicht in den groben | |
| Rastern der Verordnungen wiederfinden. Die von Impfeinladungen nicht | |
| erreicht werden oder niemanden haben, der sich für sie in Warteschleifen | |
| hängt und durch Terminportale klickt. | |
| Es braucht Beispiele, um sich das vorzustellen. Hier eines aus einer | |
| Berliner Hausarztpraxis: Es geht um die Eltern eines Kindes mit | |
| Mukoviszidose, eine angeborene Erkrankung, die vor allem die Lunge | |
| betrifft. Das Kind kann nicht geimpft werden, aber ein Kontakt mit dem | |
| Coronavirus könnte tödliche Folgen haben. Umso wichtiger ist das sogenannte | |
| Cocooning“(englisch für „Kokon bilden“): Alle Kontaktpersonen müssen | |
| geschützt sein, um das Kind zu schützen. Aber die Eltern warteten | |
| vergeblich auf eine Impfeinladung, ihnen blieb bisher nur der Kampf um eine | |
| Einzelfallentscheidung. Nun haben sie beim Hausarzt einen Impftermin für | |
| diese Woche. Ein anderer Arzt erzählt, dass er in dieser Woche alle seine | |
| über 80-jährigen Patient*innen durchtelefoniert. „Damit auch wirklich | |
| keiner vergessen wird“. | |
| ## Mehrere Millionen Impfdosen pro Woche | |
| Der Lohn für die Ärzt*innen: 20 Euro pro Impfung für Vorbereitung, | |
| Beratung, Durchführung, Dokumentation. „Und diese große Dankbarkeit“, sagt | |
| der Berliner Arzt. Wohl bemerkenswert in einem Job, der aus viel Routine | |
| besteht. | |
| Mit maximal 48 Impfdosen beginnen die Arztpraxen in dieser Woche. In der | |
| kommenden Woche wird die Menge ähnlich gering sein und die Impfung trotz | |
| der etwas komplexen Handhabung neben der Praxisroutine laufen. Aber ab | |
| Mitte April, so verspricht es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), | |
| werden es deutlich mehr Dosen – auch AstraZeneca und das neu zugelassene | |
| Vakzin von Johnson & Johnson sollen dazukommen. Von mehreren Millionen | |
| Impfdosen pro Woche ist die Rede. | |
| „Im Herbst/Frühwinter haben wir 1.000 Menschen gegen Grippe geimpft, das | |
| ist kein Problem für uns“, sagt der Arzt aus Niedersachsen. „Und im | |
| Zweifel, darauf haben sich mein Praxiskollege und ich schon verständigt, | |
| impfen wir auch Samstag und Sonntag“. Nichts sei wichtiger, als dass es mit | |
| den Impfungen endlich vorangehe. | |
| 5 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spendendinner-des-Gesundheitsministers/!5763978 | |
| [2] /Coronabekaempfung-in-Deutschland/!5760269 | |
| [3] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5757345 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Hausarzt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| GNS | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hausarzt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Die Woche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Priorisierung bei der Corona-Impfung: Eltern kommen ganz zum Schluss | |
| Obwohl Politiker:innen viel von Kindern sprechen, tragen Familien die | |
| Hauptlast der Pandemie. Könnte es helfen, Eltern bevorzugt zu impfen? | |
| Gemeinsame Impfstoff-Strategie vor Aus: Sputnik V spaltet EU | |
| Der russische Impfstoff Sputnik V gehört nicht zum EU-Portfolio. Berlin | |
| will ihn nun selbstständig einkaufen – und lässt Brüssel isoliert dastehen. | |
| Impfungen in Hausarztpraxen in Berlin: Spritziger Start | |
| Der Auftakt der Impfkampagne bei Hausärzten sei gelungen, sagt die | |
| Kassenärztliche Vereinigung. Sie hofft nun auf viel Nachschub. | |
| Dänemark und Pandemie-Maßnahmen: Nur mit „Coronapass“ | |
| Dänemark will die Einschränkungen bis Ende Mai schrittweise wieder | |
| zurücknehmen. Aber nur für jene, die eine digitale „Eintrittskarte“ | |
| vorweisen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Kritik an Laschets Brückenlockdown | |
| Laschets Pläne treffen weiter auf Skepsis. EMA-Vertreter bestätigen den | |
| Zusammenhang zwischen Thrombosen und AstraZeneca-Vakzin. Die | |
| Hausärzt:innen impfen los. | |
| Maßnahmen gegen Corona in Berlin: Kitas wieder im Notbetrieb | |
| Der Berliner Senat verschärft die Kontaktbeschränkungen. Der | |
| Landeselternausschuss Kita kritisiert die Rückkehr zur Notbetreuung. | |
| Solidarität in der Coronapandemie: Freiheit für Geimpfte! | |
| Immunisierte Bürger sollten ihre Grundrechte zurückerhalten. Das ist nicht | |
| ungerecht, sondern logisch – denn eine Gefahr geht von ihnen nicht mehr | |
| aus. | |
| Corona, CDU und Grüne: Impfparty mit Scheibe | |
| Zwei Dinge brauchen mehr Zeit als eigentlich da ist: die deutsche Impferei | |
| – und Armin Laschet beim Versuch, seine Gegner loszuwerden. |