# taz.de -- Internist über Impfen mit AstraZeneca: „Niemand muss sich impfen… | |
> Soll AstraZeneca als Impfstoff für über 60-Jährige zur Pflicht werden? | |
> Nein, sagt der Berliner Hausarzt Bert Sielaff. Impfen bleibe freiwillig. | |
Bild: In einer Hausarztpraxis: Impfen bleibt freiwillig | |
taz: Herr Sielaff, als [1][Hausarzt dürfen Sie seit einer Woche] gegen | |
Covid impfen. Wie läuft es? | |
Bert Sielaff: Sehr gut. Mein Praxisteam und ich haben zwei zusätzliche | |
Impfsprechstunden für unsere Patient:innen eingerichtet, an diesen | |
Tagen bleibt die Praxis für die angemeldeten Impfberechtigten länger | |
geöffnet. | |
Jetzt hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin gefordert, dass | |
[2][Impfberechtigte über 60 Jahre] den Impfstoff nicht frei wählen können, | |
sondern in jedem Fall AstraZeneca bekommen sollen. Was steckt dahinter? | |
Das läuft der bisherigen Impfstrategie zunächst zuwider. Aber ein Zwang, | |
jetzt AstraZeneca nehmen zu müssen, ist das keineswegs. Denn niemand muss | |
sich mit AstraZeneca impfen lassen, der es nicht möchte. Das ist in den | |
Impfzentren anders. | |
Dort ist der Impfstoff vorgegeben? | |
[3][Die Berliner Impfzentren] verimpfen immer einen einzigen Impfstoff, | |
entweder Biontech, AstraZeneca oder Moderna. Mit der Anmeldung in einem der | |
Zentren ist der Impfstoff dann vorgegeben. | |
Ist das nun gut oder schlecht? | |
Bezogen auf AstraZeneca heißt das: Impfungen mit diesem Vakzin sind trotz | |
aller Bedenken richtig und gut. Der Nutzen überwiegt natürlich eindeutig | |
das Risiko. Und Patient:innen, die den Stoff nicht bekommen sollten, werden | |
ihn von mir auch nicht bekommen. Ich halte mich streng an die Verordnung | |
der Stiko, der Ständigen Impfkommission. | |
Und wenn jemand partout nicht mit AstraZeneca geimpft werden möchte, der | |
das könnte? | |
Dann kann er auch mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden. Es könnte aber | |
sein, dass wir den Termin nach hinten verlegen müssen. Eine Impfung – womit | |
und wogegen auch immer – bleibt natürlich immer freiwillig. Der Vorteil des | |
Impfens in einer Hausarztpraxis ist aber, dass Ärzt:innen ihre | |
Patient:innen genau kennen. Ich kann ihnen sehr ausführlich und | |
persönlich alles erklären. Im Impfzentrum kann das kaum jemand leisten. | |
Wie reagieren Ihre Patient:innen? | |
Die meisten, mit denen ich ausführlich gesprochen habe und für die | |
AstraZeneca vorgesehen ist, lassen sich damit impfen. Die aktuelle | |
KV-Empfehlung kommt sicher auch aus dem Grund, weil aktuell weniger | |
Impfstoff von Biontech verfügbar ist. Meine Praxis wird in der kommenden | |
Woche mehr AstraZeneca erhalten. Bestellt und zugesagt hatte ich den | |
Patent:innen jedoch Biontech – so wie das offiziell angekündigt war. | |
Jetzt müssen wir alle Patient:innen anrufen, ihnen den Impfstofftausch | |
erklären und gegebenenfalls neue Termine vereinbaren. | |
Schürt die KV-Ansage einen Konkurrenzkampf zwischen Impfzentren und | |
Hausarztpraxen? | |
Der rasche Aufbau der Impfzentren war richtig, um die Älteren rasch zu | |
immunisieren. Aber wenn mehr Impfstoff vorhanden ist, geht das Durchimpfen | |
der Bevölkerung schneller, wenn Hausärzt:innen mitmachen. Zu guter Letzt | |
ist es auch eine Kostenfrage: Impfungen in den Praxen sind wesentlich | |
billiger als in den Zentren. | |
Was kostet das? | |
Für eine Impfung in der Praxis bekommen Ärzt:innen jeweils 20 Euro. Die | |
Impfung im Impfzentrum ist in etwa zehn Mal so teuer. | |
Warum hat der Impfstoff AstraZeneca eigentlich einen solch schlechten Ruf? | |
Die gehäuft auftretenden Sinusvenenthrombosen sind eine potentiell | |
lebensbedrohliche Komplikation, keine Frage. Da dies eher junge Menschen | |
betrifft, empfiehlt die STIKO den Impfstoff neuerdings erst ab dem 60 | |
Lebensjahr. Dieses Risiko ist jetzt bekannt und benannt. Die EMA, die | |
Europäische Arzneimittelagentur, hat den Impfstoff nicht vom Markt | |
genommen, weil er natürlich ein wichtiger Baustein auf dem Weg aus der | |
Pandemie ist. Insofern würde ich Risikowahrnehmungen vieler Menschen als | |
schwierig bezeichnen. Ich selbst würde mich derzeit auch mit AstraZeneca | |
impfen lassen. | |
Mittlerweile sollen sich vor allem Akademiker:innen mit AstraZeneca | |
impfen lassen. | |
Das habe ich auch schon gehört. Ich kann mir vorstellen, dass sie sich | |
intensiver damit beschäftigten, vielleicht Studien lesen und sich nicht so | |
leicht von der allgemeinen Stimmungsmache beeinflussen lassen. | |
Der CDU-Chef Armin Laschet schlägt jetzt vor, die [4][Impfreihenfolge | |
aufzuheben]. Richtig? | |
Für Berlin wäre das ab Mai sicherlich realistisch, wenn tatsächlich sehr | |
viel Impfstoff von Biontech vorhanden ist. Die Lage in anderen | |
Bundesländern kann ich allerdings nicht einschätzen. | |
11 Apr 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Impfungen-in-Hausarztpraxen-in-Berlin/!5764587 | |
[2] /Im-Impfzentrum/!5761225 | |
[3] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5764442 | |
[4] /Debatte-um-andere-Impfreihenfolge/!5749425 | |
## AUTOREN | |
Simone Schmollack | |
## TAGS | |
Hausarzt | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
GNS | |
AstraZeneca | |
Impfung | |
COVAX | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Hausarzt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Indien in der zweiten Coronawelle: Der Impfstoff wird knapp | |
Indien gilt als weltweit größter Produzent von Vakzinen und beliefert das | |
UN-Programm Covax. Doch nun gibt es Versorgungsengpässe im eigenen Land. | |
Erste Corona-Impfbilanz der Hausärzte: „Mit Wucht losgegangen“ | |
Es sei höchste Zeit, dass Hausärzte impfen, sagt Berlin-Brandenburgs | |
Ärzteverbandschef Wolfgang Kreischer. Aber die Priorisierung sei zu starr. | |
Impfungen in Hausarztpraxen in Berlin: Spritziger Start | |
Der Auftakt der Impfkampagne bei Hausärzten sei gelungen, sagt die | |
Kassenärztliche Vereinigung. Sie hofft nun auf viel Nachschub. |