| # taz.de -- Weg zum Medizinstudium: Land macht Ärztin | |
| > Lara Engelke ist über Niedersachsens Landarztprogramm ins Medizinstudium | |
| > gekommen. Abitur hatte sie keines, aber Berufserfahrung als | |
| > Krankenschwester. | |
| Bild: In ihrer Familie konnte sich niemand vorstellen, dass sie Medizin studier… | |
| Hannover taz | Dass Lara Engelke einmal Medizin studieren würde, hätte sich | |
| niemand in ihrer Familie jemals vorstellen können. Der Vater führt einen | |
| Forstbetrieb, in dem auch ihr älterer Bruder arbeitet, ihre Mutter ist | |
| Verkäuferin beim Bäcker. | |
| Unter acht Cousinen und Cousins ist sie die Einzige, die studiert. Und Lara | |
| Engelke hat noch nicht einmal Abitur. Dennoch ist sie seit dem | |
| Wintersemester an der medizinischen Hochschule Hannover eingeschrieben, als | |
| eine von 60 Studierenden im Landarzt-Programm des Landes Niedersachsen an | |
| den Universitäten Oldenburg, Göttingen und Hannover. | |
| Die Studierenden haben ihren Studienplatz nicht aufgrund ihrer Abiturnote | |
| bekommen, sondern haben ein zweistufiges Auswahlverfahren bestanden. Und | |
| sie haben sich verpflichtet, nach Abschluss ihrer Ausbildung zehn Jahre als | |
| [1][Hausärztin in einer besonders unterversorgten Region] tätig zu sein. | |
| Wer dagegen verstößt, muss eine Vertragsstrafe von 250.000 Euro zahlen. | |
| Deshalb sitzt die 27-Jährige jetzt an einem Freitagmittag Anfang Februar im | |
| ersten Stock des „J2“, dem „vorklinischen Lehrgebäude“ auf dem Campus … | |
| [2][Universitätsklinik im Osten Hannovers] und erzählt von ihrem Weg ins | |
| Studium. Wir sitzen in einem hellen Gang des Betonbaus aus den späten | |
| 60er-Jahren, Fenster zu beiden Seiten, ein paar Meter weiter steht eine | |
| Vitrine, in der präparierte Körperteile in Formaldehyd ausgestellt sind. | |
| Lara Engelke hat bereits zwei Stunden Vorlesung Physiologie hinter sich. | |
| Alles an ihr wirkt ruhig, freundlich und entspannt, sie hört aufmerksam zu, | |
| ihre Antworten klingen sowohl spontan als auch überlegt. Sie hat Lust auf | |
| dieses Gespräch, möchte anderen Mut machen und ein kleines bisschen freut | |
| sie sich auf die Reaktion ehemaliger Lehrer:innen, die ihr gesagt hatten: | |
| „Das schaffst du nie.“ | |
| Eine „grottenschlechte“ Schülerin sei sie gewesen, sagt sie über sich | |
| selbst. Zum einen hätten sich die Lehrkräfte nicht bemüht, ihr Interesse zu | |
| wecken. „Die hatten mich als faul abgestempelt.“ Zum anderen sei sie in | |
| ihrem Hobby Reiten aufgegangen, noch immer hat sie ein eigenes Pferd. „Das | |
| war mir wichtiger.“ Deshalb war sie auch froh, dass ihre Eltern dem Rat der | |
| Grundschule gefolgt waren und sie an der Realschule im Speckgürtel der | |
| niedersächsischen Landeshauptstadt angemeldet hatten. „Meine Freundinnen | |
| auf dem Gymnasium haben mich beneidet, dass ich nicht so viel lernen | |
| musste.“ | |
| Während eines Schulpraktikums im Krankenhaus in der zehnten Klasse fasste | |
| sie den Entschluss, nach der Schule eine Ausbildung als Krankenpflegerin zu | |
| machen. Damals keimte das erste Mal der Gedanke Ärztin zu werden, aber das | |
| schien ihr so weit weg, dass sie die Wette mit einem Schulkameraden um | |
| einen Kasten Bier für verloren hielt. | |
| Nach der Ausbildung wurde sie von der Klinik in Hannover übernommen, sie | |
| durfte gleich danach auf der Intensivstation arbeiten – als Ausnahme. Dabei | |
| sei sie wohl den Ärzt:innen aufgefallen. Ihre Kolleg:innen redeten ihr | |
| zu, das Abitur nachzuholen und Medizin zu studieren. „Ich bin immer total | |
| gerne mit auf Visite gegangen und habe viel gefragt.“ Ihre Wissbegier war | |
| geweckt und sie merkte: Sie will lieber die Aufgaben der Ärzt:innen | |
| erledigen, nicht nur pflegen. | |
| 2019 begann sie ihre dreijährige Online-Abiturvorbereitung auf dem | |
| Abendgymnasium und arbeitete nebenher 80 Prozent im Krankenhaus. „Es lief | |
| erst sehr gut“, erzählt sie. Sie hatte sich einen Zeitplan mit vielen | |
| Nachtdiensten zusammengestellt, und am Abend und an drei Wochentagen ging | |
| sie zur Schule beziehungsweise lernte dafür. Doch [3][dann grätschte Corona | |
| dazwischen] und sie wurde mehr auf der Station gebraucht. Aufgrund einer | |
| Notfallklausel musste sie mehr Dienste machen, aber sie hatte auch das | |
| Gefühl nicht fehlen zu dürfen. „Ich wollte Medizin studieren, um Menschen | |
| zu helfen – da konnte ich nicht zu Hause bleiben in dieser Zeit.“ | |
| Lernen konnte sie nicht mehr, ging am Ende unvorbereitet nach Nachtdiensten | |
| in Abiturprüfungen, war völlig ausgepowert. Dass sie das Abi nicht bestand | |
| und auch keine Chance hatte, in Nachprüfungen etwas wett zu machen, sei | |
| dennoch „ein Schock“ gewesen. „Mein Traum war geplatzt.“ | |
| Einen Tag später habe sie sich allerdings wieder berappelt und geguckt, wie | |
| sie doch noch Medizin studieren kann. Es gab genau zwei Möglichkeiten. Die | |
| Bundeswehr kam nicht in Frage, hier hätte sie noch weniger selbst | |
| entscheiden können und sich viel länger festlegen müssen. Dass einige | |
| Bundesländer Landarzt-Programme anbieten, wusste sie, in Niedersachsen war | |
| es in dieser Form noch neu, sie gehört zum ersten Jahrgang. | |
| Im März läuft das nächste Bewerbungsverfahren, mit einigen Klicks landet | |
| man mittlerweile auf einer Seite, die umfassende Informationen bereit hält. | |
| Vor einem Jahr war das noch anders, erzählt Lara Engelke. Vor allem gab es | |
| keine Telefonnummer von jemandem, den oder die man hätte fragen können. | |
| „Ich telefoniere lieber als Mails zu schreiben“, sagt sie. | |
| Schließlich hatte sie im Sommer 2022 bei der Kassenärztlichen Vereinigung | |
| in Niedersachsen, die in das Verfahren mit eingebunden ist, jemanden an der | |
| Strippe. Und schämte sich, erinnert sie sich. „Ich dachte, die lachen mich | |
| aus.“ Doch der Mitarbeiter habe sie ermutigt, sie sich einige Monate später | |
| beworben und dann am 28. Juli 2023 die Zusage erhalten. 300 hatten sich | |
| beworben, 120 waren zur Auswahlprüfung eingeladen worden, dafür | |
| entscheidend waren Berufserfahrung, Noten und das Ergebnis eines Tests für | |
| medizinische Studiengänge. | |
| Bei der Auswahlprüfung – am 2. Juni, auch dieses Datum hat sie sofort parat | |
| – waren ihre Fachkenntnisse geprüft worden sowie ihre kommunikativen | |
| Fähigkeiten. So musste sie mit einer von einer Schauspielerin verkörperten | |
| Frau mit Laktoseintoleranz umgehen: „Die hat ohne Punkt und Komma | |
| geredet.“ Und ein fiktives Angehörigengespräch führen. „Da hat mir meine | |
| Erfahrung in der Klinik sehr geholfen.“ | |
| In der arbeitet sie neben dem Studium jetzt immer noch, aber nur 20 Stunden | |
| im Monat. Ihr Leben unterscheide sich sehr von dem ihrer jüngeren | |
| Kommiliton:innen, sagt sie, aber sie treffe sich viel mit einer Gruppe | |
| älterer Frauen, einige sind wie sie im Landarzt-Programm, darunter eine | |
| 40-jährige ehemalige Bankangestellte. Mit diesen lerne sie auch zusammen, | |
| lerne überhaupt erst einmal lernen. | |
| ## Professionelles Coaching | |
| Die ersten schriftlichen Prüfungen habe sie so bestanden, in den mündlichen | |
| sei sie noch sehr nervös, Reaktionen der Prüfer:innen brächten sie | |
| schnell durcheinander. Die Angst, es wieder nicht zu schaffen, sei anfangs | |
| so groß gewesen, dass sie professionelles Coaching genommen habe. | |
| 18 der 320 Studierenden im jetzt zweiten Semester Humanmedizin an der | |
| Medizinischen Hochschule Hannover wurden wie Lara Engelke über die | |
| Landarztquote aufgenommen. Sie kenne nicht alle, sagt sie. Dass auf sie | |
| herabgeschaut würde als Studierende zweiter Klasse, habe sie so nicht | |
| wahrgenommen. Auch nicht, dass angehende Hausärzt:innen ein schlechteres | |
| Ansehen hätten als Fachärzt:innen. Davon habe sie gehört, verstehe es aber | |
| nicht. „Sie sind doch genau so hoch qualifiziert und total wichtig in der | |
| Versorgung.“ | |
| Sorge, dass sie sich langweilen könnte als Hausärztin, habe sie nicht. | |
| Dafür sei die Tätigkeit zu vielfältig. Und: man könne ja immer weiter | |
| lernen. Lara Engelke denkt schon an spätere Fortbildungen in | |
| Palliativmedizin. | |
| 22 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medizinische-Versorgung-auf-dem-Land/!5855737 | |
| [2] /Wissenschaftsrat-begutachtet-Unikliniken/!5787034 | |
| [3] /Coronalage-in-den-Kliniken/!5827934 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Studium | |
| Ärztinnen | |
| Hausarzt | |
| Studiengang Medizin | |
| Studium | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hausarzt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaum Frauen in Führungsjobs der Medizin: Und täglich grüßt der Chefarzt | |
| Frauen machen zwei Drittel aller Medizinstudierenden aus – sind später in | |
| Führungsjobs aber kaum vertreten. Einige Kliniken probieren es mit Quoten. | |
| Forscher über fehlende Studienplätze: „Die Politik wälzt die Kosten ab“ | |
| Rund 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland, hat Bildungsforscher Gero | |
| Federkeil errechnet. Er fordert, dass die Politik sich stärker um diese | |
| Gruppe kümmert. | |
| Überlastete Kinderärzte: Wie einmal kein Kind im Flur schrie | |
| Der Bremer Kinderarzt Marco Heuerding liebt seinen Job, kann ihn aber | |
| selten so machen, dass er medizinischen Standards genügt. Eine Reportage. | |
| Unversorgte Patient:innen: Hausärztin, verzweifelt gesucht | |
| Der Ärztemangel ist längst auch in der Stadt zu spüren. In einem Bremer | |
| Stadtteil verloren 4.000 Menschen ihre allgemeinmedizinische Praxis. | |
| Medizinische Versorgung auf dem Land: Da hilft kein Arzt | |
| Vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. Mit | |
| Stipendien und Landarztquote versuchen die Bundesländer, die Versorgung zu | |
| sichern. |