Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Eiken Bruhn
Wenn das Recht des Stärkeren gilt
Ohne einen Grund zu nennen: Bremer Bildungssenatorin Aulepp tritt zurück
Nachfolger soll der ehemalige Berliner Staatssekretär für Bildung Mark
Rackles werden.
Bremer SPD-Innensenator hört bald auf: Ein Mann, ein Schnauzbart
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer tritt er zum Jahresende zurück. Seine
potentielle Nachfolgerin Eva Högl kann einiges von ihm lernen.
Freispruch wegen Schuldunfähigkeit: Wer trägt die Schuld am Tod in der Psychi…
Das Landgericht Bremen spricht eine Frau frei, die ihre Zimmernachbarin
getötet hatte. Der Sohn der Getöteten zeigt jetzt die Klinik an.
Zwischen Sozialarbeit und Mission: Seife, Suppe, Seelenfänger
Mit Fokus auf Hamburg hat das Recherchekollektiv Fundiwatch christlichen
Fundamentalismus in Sozialprojekten erforscht – und mahnt zu mehr
Aufklärung.
Wenn der Intellekt in einem Pflanzenladen sitzt
Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken
Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das
tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben?
Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Mit dem Taxi zur Abtreibung
In Flensburg gibt es kein Krankenhaus mehr für Schwangerschaftsabbrüche.
Die Stadt bezahlt nun Fahrten nach außerhalb. Verantwortlich sind FDP und
CDU.
Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit : Bundesländer sind unterschiedlich stark …
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer
reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus
Berlin.
Wenn Ahnungslosigkeit mit im Spiel ist
Opfer einer mutmaßlichen Brandstiftung : Moussa wurde nur vier Jahre alt
In Wilhelmshaven trauert die Schwarze Community, nachdem ein Junge bei
einem Brand getötet wurde. Die Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung
aus.
Rassismusverdacht in Wilhelmshaven: Kind stirbt bei mutmaßlicher Brandstiftung
Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Wilhelmshaven starb ein
vierjähriges Kind. Die Familie hatte zuvor rassistische Anfeindungen
erlebt.
Wenn Taschentücher das Deutschsein beweisen
Super Recognizer : Die Berliner Polizei macht es richtig
Der Einsatz von Menschen, die sich Gesichter besonders gut merken können,
ist sinnvoll – solange nachvollziehbar ist, wie sie rekrutiert werden.
Gewalt und psychische Krankheiten: Risikomanagement ersetzt Hilfe
Nach Angriffen von psychisch Kranken reden Politiker:innen über
Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sicherheitsbehörden. Doch was heißt
das?
„Bild“-Bericht über Judenfeindlichkeit: Hamburgs Antisemitismusbeauftragte…
An dem Tag, an dem der Antisemitismus-Report 2024 erscheint, berichtet die
„Bild“ über einen Angriff gegen Hamburgs Antisemitismusbeauftragten.
Therapeutin über psychische Gesundheit: „Verbindung findet im Alltag so weni…
Brynja, das „Fitnessstudio für die Psyche“ in Bremen lädt zum zweiten Mal
zur Reihe „Mental Tracks“, ein Festival der psychischen Gesundheit.
Wenn es auf den feinen Unterschied ankommt
Debatte nach Angriffen: Auf der Suche nach Hilfe
Nach Attacken von psychisch Kranken wie gerade in Hamburg wächst der Wunsch
nach den einfachen Lösungen. Hilfreich wäre aber Vorbeugung.
Neurodivergenz und Psychiatrie: Kein Hirn gleicht dem anderen
Das Leben mit Neurodivergenzen wie AD(H)S und Autismus kann psychisch krank
machen, wie ein Fachtag in Bremen zeigte. Mehr Verständnis könnte helfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.