| # taz.de -- Studiengang Medizin | |
| Ärztin über Schwangerschaftsabbrüche: „Wir dürfen uns nicht einschüchter… | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind bis heute im Strafgesetzbuch geregelt. | |
| Cornelia Windscheid ist seit über 30 Jahren Frauenärztin und möchte das | |
| ändern. | |
| Debatte um mehr Medizinstudienplätze: Ein Rezept gegen den Ärzt:innenmangel | |
| In Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung. Eine neue Studie | |
| zeigt: Die Regionen, die Ärzt:innen ausbilden, haben eine bessere | |
| Versorgung. | |
| Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen | |
| Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für | |
| Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets | |
| abgelehnt. | |
| Ärztliche Versorgung auf dem Land: Der Mann, der Sachsen verarztet | |
| Seit Jahrzehnten kümmert sich Gottfried Hanzl um seine Patient:innen in | |
| Oderwitz. Der 74-Jährige will und kann nicht aufhören. Ein Ortsbesuch. | |
| Kaum Frauen in Führungsjobs der Medizin: Und täglich grüßt der Chefarzt | |
| Frauen machen zwei Drittel aller Medizinstudierenden aus – sind später in | |
| Führungsjobs aber kaum vertreten. Einige Kliniken probieren es mit Quoten. | |
| Forscher über fehlende Studienplätze: „Die Politik wälzt die Kosten ab“ | |
| Rund 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland, hat Bildungsforscher Gero | |
| Federkeil errechnet. Er fordert, dass die Politik sich stärker um diese | |
| Gruppe kümmert. | |
| Anthroposophische Medizin an der Charité: Die gekaufte Professur | |
| Warum hat die Berliner Charité eine Professur für Anthroposophie? Interne | |
| Unterlagen zeigen, wie sich die Pseudomedizin an der Uniklinik einkaufte. | |
| Achtkämpfende Medizinerin: Neunfach erfolgreich | |
| Die Kieler Mehrkämpferin Vanessa Ziesenitz ist nicht nur sportlich | |
| erfolgreich. Gerade absolviert die angehende Ärztin ihr praktisches Jahr. | |
| Medizinstudierende stimmen Minister um: Corona-Einsatz gilt als Praktikum | |
| Medizinstudierende, die in Niedersachsens Kliniken mithalfen, können | |
| aufatmen: Ihr Einsatz wird nun doch als Teil der Ausbildung angerechnet. | |
| Medizinstudierende im Corona-Einsatz: Vom Ministerium verarscht? | |
| Medizinstudierenden in Hannover wurde versprochen, ihr Corona-Einsatz in | |
| der Klinik werde als Praktikum anerkannt. Nun rudert das Ministerium | |
| zurück. | |
| Grüne Hochschulpolitik in Hamburg: Eine kleine Studiengebühr | |
| Wissenschaftssentorin Fegebank will Unis erlauben, Geld für Eingangstests | |
| zu nehmen. Die Grünen-Basis protestiert, da Bildung kostenfrei bleiben | |
| soll. | |
| Junge Aushilfsärzt*innen vs. Covid-19: Bauer sucht Rekrut*innen | |
| Die grüne Wissenschaftsministerin in Baden-Württemberg Theresia Bauer | |
| prescht voran. Sie ruft Medizinstudierende dringend zur Mithilfe auf. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: Für die Wahlfreiheit von Frauen | |
| Am Samstag feiern die „Doctors for Choice“ ihre Gründung. Das Netzwerk von | |
| ÄrztInnen tritt für sexuelle Selbstbestimmung ein. | |
| Streit um Ethik in der Forschung: Studieren ohne Tieropfer | |
| Hamburgs SPD und Grüne wollen Tierversuche aus der Lehre verbannen, | |
| zugleich baut die Uniklinik ein teures neues Tierversuchshaus. Die Linke | |
| will das Geld sperren. | |
| Medizinstudierende fordern mehr Geld: Übermüdete Studis am Patienten | |
| Mit einer Petition kämpfen Medizinstudierende gegen Ausbeutung im | |
| Praktischen Jahr. Sie müssten oft krank zur Arbeit ins Krankenhaus gehen. | |
| Ärztefunktionär gegen Fakultätsgründung: „Uni-Klinikum erfordert mehr Pla… | |
| Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Bremens Jörg Hermann hält Bremens | |
| Medizinstudiengangsträume nicht für realistisch. | |
| Für Bremen zu teuer: Medizinstudium adé | |
| Die rot-grüne Koalition entscheidet sich gegen ein Medizin-Vollstudium und | |
| lässt die Umsetzung der klinischen Phase eines Medizinstudiums prüfen. | |
| Gesundheits-Ökonom über Ärzte-Studium: „Für Bremen nicht zu machen“ | |
| Der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke rät, Bremens Fantasien von einem | |
| Medizin-Studiengang fallen zu lassen. Es gebe Alternativen. | |
| Ärzt*innenmangel auf dem Land: „Ein Privileg der Städter“ | |
| Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung | |
| neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst. | |
| Ärztemangel in Norddeutschland: „Ist ein Arzt anwesend?“ | |
| Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und | |
| Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte? | |
| Kampf gegen Sexismus an der Charité: Übergriffig im OP-Saal | |
| Im stark hierarchischen Klinikalltag ist Sexismus besonders verbreitet. | |
| Eine Aktionswoche von Studierenden macht darauf aufmerksam. | |
| Kammerpräsidentin über Ärzte-Ausbildung: „Es geht um Grundversorgung“ | |
| Die Bremer Ärztekammerpräsidentin Heidrun Gitter regt an, einen | |
| Medizinstudiengang zu gründen, der die Ausbildung von Pflegekräften und | |
| Hebammen integriert. | |
| Präpkurs im Medizinstudium: Maries Leiche | |
| MedizinstudentInnen lernen die menschliche Anatomie an Leichen. Oft ist es | |
| ihr erster Kontakt mit einem Toten. Unser Autor hat den Präpkurs begleitet. | |
| Thema Abtreibungen im Studium: Lernen, wie man Abbrüche durchführt | |
| Der Assistenzarzt Nathan Klee kritisiert, dass im Medizin-Studium | |
| Schwangerschaftsabbrüche kaum vorkommen. Er hospitiert jetzt bei Kristina | |
| Hänel. | |
| KMK will Abitur vereinheitlichen: Einigkeit und digitale Freiheit | |
| Die KultusministerInnen wollen zukünftig einheitliche Abiaufgaben einführen | |
| und den Schulen mehr Geld für die Digitalisierung zur Verfügung stellen. | |
| Schwangerschaftsabbrüche und Medizin: Bloß nicht drüber reden! | |
| Abtreibungen fristen in der Medizin ein Schattendasein. Weder im Studium | |
| noch in der Weiterbildung werden sie ausreichend behandelt. | |
| Den Numerus clausus umgehen: Zum Medizinstudium nach Polen | |
| Billig ist die englischsprachige Uni im Nachbarland Polen nicht – aber sie | |
| bereitet auf eine Karriere in Deutschland so gut vor wie auf eine | |
| internationale. | |
| Kommentar Zugang zu Medizinstudium: Hausärzte statt Dr. House | |
| Das Numerus-Clausus-Urteil soll mehr Menschen ein Medizinstudium | |
| ermöglichen. Und mit etwas Glück macht es die Branche menschlicher. | |
| Numerus Clausus im Medizinstudium: Der NC ist teilweise verfassungswidrig | |
| Weiterhin wird nur ein Teil der Bewerber um einen Studienplatz zum Zuge | |
| kommen. Nach einem Karlruher Urteil muss die Vergabe aber gerechter | |
| geregelt werden. | |
| Der Numerus clausus muss weg: Auslese der Besten? Selten so gelacht | |
| Die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland ist sehr hoch. Das fängt in den | |
| Schulen an – und zieht sich dank NC bis in die Universitäten. | |
| Ärztemangel auf dem platten Land: Studienplätze für Landärzte | |
| Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will Medizin-Studienplätze für | |
| Bewerber reservieren, die sich verpflichten, Landarzt zu werden. | |
| Medizin-Numerus-Clausus vorm BVerfG: Ohne 1,0 kein guter Arzt? | |
| Wird der „Numerus clausus“ für Medizin gekippt? Das | |
| Bundesverfassungsgericht prüft die Vergabe von Studienplätzen. | |
| Kommentar Reform des Medizinstudiums: Für Streber und Reiche | |
| Mehr Landärzte und ein gerechteres Auswahlverfahren? Die Reform des | |
| Medizinstudiums wird ihre Ziele verfehlen. Dabei wäre es so einfach. | |
| Platzvergabe im Medizinstudium: Von den Besten die Sozialsten | |
| Beim Zugang zum Medizinstudium soll die Abinote bald weniger zählen – die | |
| soziale Kompetenz stattdessen mehr. Die Uni Münster testet das gerade. |