| # taz.de -- Ärztemangel in Norddeutschland: „Ist ein Arzt anwesend?“ | |
| > Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und | |
| > Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte? | |
| Bild: Davon gibt es zu wenige: Ärzte | |
| Bremen taz | Vielleicht ist es am Ende alles doch nur ein Witz gewesen. | |
| Aber seit ziemlich genau einem Jahr diskutiert Bremen ernsthaft, ob es | |
| nicht einen eigenen Medizinstudiengang braucht, weil angeblich Ärzte | |
| fehlen. Und weil Bremen das einzige Bundesland ohne eigenen | |
| Medizinstudiengang ist. | |
| Den hat es aber nie gehabt, nicht einmal im 18. Jahrhundert, als an den | |
| Collegia anatomica von Braunschweig und Hannover Barbiere und Chirurgen | |
| ausgebildet wurden, an den altehrwürdigen medicinischen Fakultäten von | |
| Rinteln und Helmstedt unumstößliche Autoritäten die Feinheiten der | |
| [1][Humora]pathologie lehrten und frisch berufene Professoren in Göttingen | |
| darüber disputierten, ob das Opium oder doch der Aderlass das Allheilmittel | |
| ist. | |
| Eine Medizin-Fakultät hat man auch vor 50 Jahren in Bremen nicht haben | |
| wollen, bei Uni-Gründung, weil man’s, Bremen war damals ein prosperierendes | |
| Bundesland ohne nennenswerte Schulden, für zu teuer hielt. | |
| Jetzt aber bekommt Bremen dauerhaft mehr Beihilfen vom Bund als vorher. Und | |
| im kommenden Jahr wird gewählt. Und es ist wirklich schön, wenn der | |
| politische Diskurs aufhört, sich nur auf die Erörterung von Maßnahmen der | |
| Haushaltskonsolidierung zu beschränken. Es tut Bremen gut, über die | |
| Schaffung von etwas nachzudenken, das von Dauer sein soll. | |
| ## Kaum Rückhalt für die Idee | |
| Ende Januar hatte die Wissenschafts- und Gesundheitssenatorin Eva | |
| Quante-Brandt (SPD) das Gedankenspiel von der Gründung einer medizinischen | |
| Fakultät aufgenommen. Anlass sei, so heißt es im Weser-Kurier, vor allem | |
| „der Medizinermangel in der Region“ gewesen, und dass die Kassenärztliche | |
| Vereinigung darauf aufmerksam mache. | |
| Allzu viel Rückhalt bekam Quante-Brandt in ihrer Koalition indes nicht für | |
| die Idee. Im Vorstands-Entwurf des SPD-Wahlprogramms taucht der Studiengang | |
| gar nicht mehr auf, bei den Grünen reicht es immerhin für den Wunsch nach | |
| Prüfung. | |
| Stattdessen spielt jetzt die CDU das Thema, das so wahlkampftauglich ist, | |
| wie nur was. Zwar kann kaum jemand Medizin studieren, aber jeder muss | |
| irgendwann mal zum Arzt. Und was wäre, wenn der dann nicht da wäre? | |
| „Wir müssen dem Ärztemangel begegnen“, sagt deshalb der Spitzenkandidat d… | |
| Bremer Christdemokraten, Carsten Meyer-Heder, „da rollt ein großes Problem | |
| auf uns zu“. Woher er das weiß, sagt er nicht. Aber in Weser-Kurier und | |
| Syker Kreiszeitung [2][lässt sich nachlesen], dass in der ganzen Region | |
| schon Mangel herrsche und [3][die Kassenärztliche Vereinigung den auch | |
| schlimm finde,] das sei ja bekannt. | |
| Tatsächlich ist es nicht bekannt. Tatsächlich wird, wer sich die aktuellen | |
| Zahlen anschaut, sogar Mühe haben, überhaupt eine Unterversorgung | |
| festzustellen: In Sachen Hausärzt*innen hat Bremen derzeit einen | |
| Versorgungsgrad von 109 Prozent. Das ist nicht zu wenig. Deutschlandweit | |
| [4][gab es im Jahr 2017 insgesamt 385.149 Ärzt*innen] – das sind 147.399 | |
| mehr als noch 1990. Damals gab’s in Gesamtdeutschland 2,9 aprobierte | |
| Mediziner*innen für je 1.000 Menschen. Jetzt sind’s 4,1. | |
| „Sobald dieser Begriff Ärztemangel auftaucht, erstarren viele regelrecht – | |
| wie schockgefrostet“, erklärt der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke, | |
| Professor an der Uni Bremen, der für den Spitzenverband der Krankenkassen | |
| die Grundlagenstudie über die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland | |
| [5][verfasst hat]. Von dieser Panikreaktion müsse man sich aber lösen. | |
| Was es gebe, seien Strukturprobleme wie die zu große Zahl von Kliniken. | |
| Und: „Es gibt im jetzigen System Schwierigkeiten, bestimmte Sitze an | |
| bestimmten Standorten wiederzubesetzen.“ Die seien aber durch mehr | |
| Studienplätze nicht zu beseitigen. | |
| ## Angst ist der Antrieb | |
| Gleich nach der Wende waren wegen der drohenden Ärzteschwemme 2.200 | |
| Medizinstudienplätze abgebaut worden. Jetzt fordert der | |
| Bundesärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery in ganz Deutschland | |
| 1.000 neue, und längst hat die Dynamik die Bundesländer erfasst: | |
| Niedersachsen [6][erhöht die Zahl der Medizinstudienplätze] um 30 Prozent. | |
| Das Land will in Oldenburg was gegen den Ärztemangel tun und hat auch in | |
| Braunschweig 60 neue klinische Studienplätze geschaffen, in Bielefeld | |
| entsteht eine Billig-Fakultät, in Augsburg eine teure. | |
| Die Angst vor der Unterversorgung ist ein starker Antrieb, obwohl die Zahl | |
| der Arbeitsstunden pro Arzt das einzige ist, was sich messbar reduziert | |
| hat, seit die EU hier für [7][ein wenig Vernunft gesorgt] hat: „Die Zeiten | |
| der 36-Stunden-Schichten sind vorbei“, [8][sagt Heidrun Gitter, Präsidentin | |
| der Bremer Ärztekammer,] „zum Glück.“ | |
| Gitter ist die beste Botschafterin für die Idee eines Medizinstudiengangs | |
| in Bremen. Ihr ist das ein Anliegen, und mitreißend kann sie dafür | |
| plädieren. Nein, der vermeintliche Mangel ist nicht ihr Hauptargument, | |
| sondern sie sieht vor allem Anknüpfungspunkte in der | |
| Wissenschaftsinfrastruktur. „Es wäre aus meiner Sicht schwachsinnig, die | |
| nicht zu nutzen“, sagt sie. | |
| Und sie denkt die nötige Akademisierung der Pflege – wo echter Mangel | |
| herrscht – und der Hebammen-Ausbildung –, die dank [9][einer neuen | |
| EU-Richtlinie ab 2020 Pflicht ist] – nicht nur mit. Sie macht sie zum | |
| Ausgangspunkt für den Plan eines medizinischen Studiengangs, der | |
| „interprofessionell qualifizieren“ könnte. Das ist so ihre Vision. | |
| Und, „ja, das klingt total verlockend“, sagt Schmacke. Bloß, so eine | |
| multiprofessionelle Ausbildung, „das müsste man völlig neu schöpfen“, wa… | |
| er. „Da sage ich auch als überzeugter Bremer: Das ist für Bremen nicht zu | |
| machen.“ Das sagt auch, und das ist vielleicht ein wenig überraschend, Jörg | |
| Hermann. | |
| Hermann ist nämlich der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen | |
| Vereinigung in Bremen, und, wie gesagt: nicht Urheber, aber Auslöser der | |
| Debatte, räumt er auch selbst ein. Und selbstverständlich, sagt er der taz, | |
| wäre die Gründung eines eigenen Medizinstudiengangs eine Möglichkeit, fürs | |
| Land etwas gegen seinen „doch nur relativen Ärztemangel“ zu unternehmen. | |
| Aber: „Jeder andere Ansatz ist schlauer“, so Hermann. Und derer gebe es | |
| viele. | |
| Doch, die Empfehlung für den Aufbau einer Medizinischen Fakultät in Bremen | |
| habe er ausgesprochen. Das sei so gewesen, „in einer Fernsehsendung zum | |
| Jahresauftakt“. Die Sendung habe das Thema „Furchtbarer Ärztemangel in | |
| Bremen“ gehabt. Und man habe gehofft, mit diesem übertriebenen Titel zu | |
| signalisieren, worum es sich handelt: „Das war Satire“, sagt Hermann. „Ein | |
| Pleiteland wie Bremen kann das nie und nimmer stemmen.“ | |
| Bloß sei er dann leider von der Realsatire überholt worden. Und zum | |
| Schluss, vor zehn Tagen, hatte sich auch noch die dauerklamme private | |
| Jacobs University [10][als Standort fürs Projekt ins Spiel gebracht]: „Der | |
| Vorschlag, das an so einer kränkelnden Institution zu machen, toppt meinen | |
| Witz leider.“ | |
| Mehr über den Ärztemangel lesen Sie im aktuellen Wochenendschwerpunkt der | |
| taz.nord oder am [11][e-kiosk.] | |
| 7 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie | |
| [2] https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/nimmt-medizin-studiengang-konzep… | |
| [3] https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-cdu-will-medizinst… | |
| [4] https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik… | |
| [5] https://www.ipp.uni-bremen.de/uploads/IPPSchriften/ipp_schriften11.pdf | |
| [6] https://kleineanfragen.de/niedersachsen/18/1562-wie-viele-mediziner-werden-… | |
| [7] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32003L0088 | |
| [8] /Kammerpraesidentin-ueber-Aerzte-Ausbildung/!5550189 | |
| [9] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2013.35… | |
| [10] /Archiv-Suche/!5549769&s=jacobs&SuchRahmen=Print/ | |
| [11] /e-kiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Studiengang Medizin | |
| Ärztemangel | |
| Medizin | |
| Universität Bremen | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Studiengang Medizin | |
| Studiengang Medizin | |
| Studiengang Medizin | |
| Studiengang Medizin | |
| Studiengang Medizin | |
| Asklepios | |
| OTB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arzt sein auf dem Land: Krankengeschichten beim Bäcker | |
| Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die | |
| Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land | |
| begegnen? | |
| Ärztefunktionär gegen Fakultätsgründung: „Uni-Klinikum erfordert mehr Pla… | |
| Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Bremens Jörg Hermann hält Bremens | |
| Medizinstudiengangsträume nicht für realistisch. | |
| Für Bremen zu teuer: Medizinstudium adé | |
| Die rot-grüne Koalition entscheidet sich gegen ein Medizin-Vollstudium und | |
| lässt die Umsetzung der klinischen Phase eines Medizinstudiums prüfen. | |
| Gesundheits-Ökonom über Ärzte-Studium: „Für Bremen nicht zu machen“ | |
| Der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke rät, Bremens Fantasien von einem | |
| Medizin-Studiengang fallen zu lassen. Es gebe Alternativen. | |
| Ärzt*innenmangel auf dem Land: „Ein Privileg der Städter“ | |
| Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung | |
| neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst. | |
| Kammerpräsidentin über Ärzte-Ausbildung: „Es geht um Grundversorgung“ | |
| Die Bremer Ärztekammerpräsidentin Heidrun Gitter regt an, einen | |
| Medizinstudiengang zu gründen, der die Ausbildung von Pflegekräften und | |
| Hebammen integriert. | |
| Brandbrief von Asklepios Ärzt*innen: Mediziner*innen am Ende | |
| Ärzt*innen der Asklepios-Klinik Hamburg St. Georg sehen ihre Patient*innen | |
| in Gefahr, weil nicht genug Personal da ist. Auch der Marburger Bund | |
| kritisiert die Situation. | |
| Bremens Ideen für 2035: Die Zukunft ist männlich | |
| Bremen bekommt bald mehr Geld und hat nun viele Ideen, wofür es ausgegeben | |
| werden soll. Verbindlich ist kaum etwas an dem Plan. |