| # taz.de -- Ärztemangel | |
| Debatte um mehr Medizinstudienplätze: Ein Rezept gegen den Ärzt:innenmangel | |
| In Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung. Eine neue Studie | |
| zeigt: Die Regionen, die Ärzt:innen ausbilden, haben eine bessere | |
| Versorgung. | |
| Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor? | |
| Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst | |
| Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine | |
| erleichtern? | |
| Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen | |
| Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für | |
| Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets | |
| abgelehnt. | |
| Ärztemangel in Berlin: Nachwuchs verzweifelt gesucht | |
| Praxen sind in der Hauptstadt höchst ungleich verteilt – vor allem im Osten | |
| herrscht Ärztemangel. Bezirke suchen nach Wegen, junge Mediziner zu locken. | |
| Terminvergabe beim Facharzt: Kein Bock auf Patienten | |
| Wegen akuter Probleme brauchte ich einen Termin bei einem Neurologen. Es | |
| begann eine Odyssee an deren Ende ein Dringlichkeitscode stand. | |
| Bündnis will Gipfel im Kanzleramt: Zukunft des Gesundheitswesens | |
| Pflegebedürftige werden mehr, Fachkräfte immer weniger. Ein breites Bündnis | |
| aus Verbänden der Gesundheitsberufe drängt auf ein Treffen im Kanzleramt. | |
| Missstände an der Berliner Charité?: „Es brennt auch bei den Besten“ | |
| Miese Qualität in der Charité? Peter Bobbert von der Ärztegewerkschaft | |
| Marburger Bund über Vorwürfe gegen die Vorzeigeklinik. | |
| Ärztliche Versorgung auf dem Land: Der Mann, der Sachsen verarztet | |
| Seit Jahrzehnten kümmert sich Gottfried Hanzl um seine Patient:innen in | |
| Oderwitz. Der 74-Jährige will und kann nicht aufhören. Ein Ortsbesuch. | |
| Mangel an Mediziner*innen: Alternde Ärzte | |
| Viele Ärzt*innen werden laut Statistik in den nächsten Jahren in Rente | |
| gehen. Jeder dritte Arzt oder Ärztin ist hierzulande mindestens 55 Jahre | |
| alt. | |
| Forscher über fehlende Studienplätze: „Die Politik wälzt die Kosten ab“ | |
| Rund 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland, hat Bildungsforscher Gero | |
| Federkeil errechnet. Er fordert, dass die Politik sich stärker um diese | |
| Gruppe kümmert. | |
| Protest gegen Gesundheitspolitik: Arztpraxen bleiben dicht | |
| Zu viel Bürokratie und Fachkräftemangel: Bundesweit lassen Ärzt*innen aus | |
| Protest gegen die Bundesregierung ihre Praxen zu. Lauterbach beschwichtigt. | |
| Lauterbach äußert sich zu Ärztestreik: „Spielräume sehe ich nicht“ | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält die Forderung nach mehr Geld beim | |
| Ärztestreik für unbegründet. Er verstehe nicht, weshalb gestreikt werde. | |
| Ärztliche Bereitschaftsdienste: Sprechstunde nur noch bis 23 Uhr | |
| Ab dem 1. Januar 2024 gibt es in Bremen nachts keine Bereitschaftspraxis | |
| mehr. Auch in anderen Ländern drohen Einschränkungen für Patient:innen. | |
| Neuer Ansatz in der Gesundheitspolitik: Die besonders Verwundbaren im Blick | |
| Die vor vier Jahren in den Bremer Senat gewählte Linke Claudia Bernhard | |
| lernte in der Pandemie, den Spielraum von Gesundheitspolitik auszuweiten. | |
| Unversorgte Patient:innen: Hausärztin, verzweifelt gesucht | |
| Der Ärztemangel ist längst auch in der Stadt zu spüren. In einem Bremer | |
| Stadtteil verloren 4.000 Menschen ihre allgemeinmedizinische Praxis. | |
| Jubiläum von „In aller Freundschaft“: Tausendundeine Krankenhausnacht | |
| Trotz bedrückender Corona-Berichte bleiben Serien über Ärzt*innen | |
| beliebt. Die ARD-Serie „In aller Freundschaft“ läuft nun zum 1.001 Mal. | |
| Drohende Pleitewelle der Kliniken: Kranke Krankenhäuser | |
| Eine Mehrheit der Kliniken wird 2022 mit roten Zahlen abschließen. Das ist | |
| nur ein Symptom fehlender Investitionen und eines nicht gesunden Systems. | |
| Bundestagsentscheidung zum Triage-Gesetz: Zu hastig verabschiedet | |
| Die vom Bundestag beschlossene Neuregelung zur Triage versäumt wichtige | |
| ethische Fragen. Das Thema verdient eine Debatte in der gesamten | |
| Gesellschaft. | |
| Ärzt:innen zum Charité-Streik: „Bräuchten ein großes Investment“ | |
| Am Mittwoch legen Ärzt:innen an der Charité die Arbeit nieder. Zwei | |
| Mediziner:innen erklären, was sie in ihrem Job unzufrieden macht. | |
| Hausärztemangel in Ost-Berlin: Schlecht mit Hausärzten versorgt | |
| In den Ostbezirken Berlins fehlen Hausärzte. Die Kassenärztliche | |
| Vereinigung will dem mit der Eröffnung eigener Praxen entgegenwirken. | |
| Ärztemangel in Berlin: Neue Praxis | |
| Im Osten von Berlin fehlt es oft an Ärzten. Deswegen hat die | |
| Kassenärztliche Vereinigung dort eine erste Arztpraxis in eigener | |
| Trägerschaft eröffnet. | |
| Ärztemangel in Berlin: Hausärztlicher Notfallplan | |
| Vor allem in den Ostbezirken fehlen Hausärzte. Die Kassenärztliche | |
| Vereinigung hat dort nun die erste Arztpraxis in eigener Trägerschaft | |
| eröffnet. | |
| Krankheit und Arbeit: Krank geschrieben, krankgeschrieben | |
| Warum man vom Kranksein schreibt? Weil Männer nur unter verletzter Ehre und | |
| diagnostizierten Krankheiten leiden dürfen, wollen sie es dann auch. | |
| Notaufnahme für Hypochonder: Die Corona-Putzfrau | |
| Als Hyper-Hypochonder bin ich regelmäßiger Besucher der Notaufnahme im | |
| Krankenhaus. So weit, so gut. Bis ich Ayse dort traf. | |
| Hausärztin über Arbeit auf dem Land: „Eine andere Bindung zum Patienten“ | |
| Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf | |
| dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie. | |
| Arzt sein auf dem Land: Krankengeschichten beim Bäcker | |
| Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die | |
| Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land | |
| begegnen? | |
| Vorwürfe gegen Harburger Geburtsklinik: Aufklärung erwünscht | |
| ÄrztInnen und Hebammen verlassen die Geburtshilfe in der Harburger | |
| Helios-Klinik Mariahilf fluchtartig. Politiker suchen nach der Ursache. | |
| Diskussion um Paragraf 218: Nachfolge ungeklärt | |
| Frauen, die ungewollt schwanger sind, finden in Deutschland immer seltener | |
| Mediziner, die Abtreibungen durchführen. Eine Ärztin will das ändern. | |
| Ärztefunktionär gegen Fakultätsgründung: „Uni-Klinikum erfordert mehr Pla… | |
| Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Bremens Jörg Hermann hält Bremens | |
| Medizinstudiengangsträume nicht für realistisch. | |
| Hamburger Asklepios-Ärzt*innen: Brandbrief verpufft | |
| Ärzt*innen aus St. Georg schrieben in einem Hilferuf von einer prekären | |
| Situation. Die Gesundheitsbehörde wollte das prüfen. Was ist seitdem | |
| passiert? | |
| Gesundheits-Ökonom über Ärzte-Studium: „Für Bremen nicht zu machen“ | |
| Der Gesundheitsökonom Norbert Schmacke rät, Bremens Fantasien von einem | |
| Medizin-Studiengang fallen zu lassen. Es gebe Alternativen. | |
| Ärzt*innenmangel auf dem Land: „Ein Privileg der Städter“ | |
| Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung | |
| neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst. | |
| Ärztemangel in Norddeutschland: „Ist ein Arzt anwesend?“ | |
| Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und | |
| Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte? | |
| Brandbrief von Asklepios Ärzt*innen: Mediziner*innen am Ende | |
| Ärzt*innen der Asklepios-Klinik Hamburg St. Georg sehen ihre Patient*innen | |
| in Gefahr, weil nicht genug Personal da ist. Auch der Marburger Bund | |
| kritisiert die Situation. | |
| Gebühr für überlastete Notaufnahmen: Das System ist und bleibt marode | |
| Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung hat eine Strafgebühr für | |
| manche Patienten in Notaufnahmen gefordert. Er verkennt die Realität. | |
| Ärztemangel und Migration: Doktor Alosso möchte arbeiten | |
| Geflüchtete Ärzte galten als Hoffnung für das deutsche Gesundheitssystem. | |
| Der Weg zur Zulassung ist lang, doch der Syrer Waisso Alosso hat es | |
| geschafft. | |
| Im Alter aufs Land: Trügerische grüne Idylle | |
| AussteigerInnen fürchten den Ärztemangel in der Provinz. Immerhin: Die | |
| Notfallversorgung an Kliniken soll verbessert werden. | |
| Protest gegen Abtreibungen: Mit 1.000 Kreuzen durch Münster | |
| In der katholisch geprägten Stadt formieren sich selbsternannte | |
| Lebensschützer*innen. Doch auch der Gegenprotest ist stark. | |
| Ärztemangel in Berlin: Kinder, Kinder, wo ist denn euer Arzt? | |
| Obwohl es auf dem Papier genug Kinderärzte in Berlin gibt, finden Eltern in | |
| manchen Bezirken kaum noch eine Praxis. Wie kann das sein? | |
| Tele-Medizin: Chatten bis der Arzt kommt | |
| In Osnabrück bietet ein Arzt eine Video-Sprechstunden an. Die Telemedizin | |
| könnte in ländlichen Gebieten Niedersachsens helfen, Menschen besser zu | |
| versorgen | |
| Petition gegen Kreißsaal-Schließung: Kein Platz für Geburten | |
| Im bayerischen Bad Tölz soll Mitte 2017 die einzige Entbindungsstation | |
| geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand in einer Online-Petition. | |
| Medizinische Versorgung: Babys nur noch in der Großstadt? | |
| In vielen ländlichen Regionen schließt eine Geburtsstation nach der | |
| anderen. Die Bewohner kämpfen dagegen. Zu Recht? | |
| Kommentar Ärztemangel: Leidtragende sind die Patienten | |
| Falsch verteilte Gelder, egoistische Kommunen, zu hohe Honorare. Es gibt | |
| nicht zu wenig Ärzte. Aber die Verantwortlichen blockieren sich | |
| gegenseitig. | |
| Ärztemangel in Deutschland: Doktor Multikulti | |
| Zwei von fünf Medizinern am Krankenhaus in Hoyerswerda sind Ausländer. Ohne | |
| sie wäre der Klinikbetrieb nicht mehr möglich. | |
| Medizinische Grundversorgung: Haus- und Fachärzte fehlen | |
| Bis 2020 werden über 50.000 Mediziner in Deutschland altersbedingt | |
| ausscheiden. Schon jetzt herrscht Ärztemangel. Derweil machen die | |
| Krankenkassen Gewinne. | |
| Reaktion auf Ärztemangel: Geht doch auch mit Dreier-Abi | |
| Der Patientenbeauftragte fordert von den Ländern mehr Studienplätze für | |
| Medizin. Die Unis sollten zudem nicht nur Einser-Abiturienten eine Chance | |
| geben. | |
| Studie zur Krankenversicherung: Warten, bis der Arzt kommt | |
| Gesetzlich Versicherte müssen länger auf Arzttermine warten als privat | |
| Versicherte. Das zeigt eine neue Studie. Eine Mehrheit spricht sich für | |
| eine Bürgerversicherung aus. |