| # taz.de -- Reaktion auf Ärztemangel: Geht doch auch mit Dreier-Abi | |
| > Der Patientenbeauftragte fordert von den Ländern mehr Studienplätze für | |
| > Medizin. Die Unis sollten zudem nicht nur Einser-Abiturienten eine Chance | |
| > geben. | |
| Bild: Muss nicht immer ein Spitzenschüler sein: der Arzt. | |
| BERLIN afp | Der designierte Patientenbeauftragte der Bundesregierung, | |
| Karl-Josef Laumann (CDU), hat die Bundesländer aufgefordert, mehr | |
| Medizin-Studienplätze zur Verfügung zu stellen und damit dem Ärztemangel | |
| entgegenzuwirken. „Das Grundproblem ist, dass zu wenig Ärzte ausgebildet | |
| werden“, [1][sagte Laumann der Welt]. „Die Länder müssen mehr Studienplä… | |
| bereitstellen.“ Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung | |
| (GKV) begrüßte Laumanns Initiative ausdrücklich. | |
| Laumann verwies darauf, dass der Bedarf an Haus- und Fachärzten immer | |
| weiter gestiegen sei, weil etwa durch die EU-Arbeitszeitrichtlinie die Zahl | |
| der Überstunden pro Arzt begrenzt wurde. Deshalb müssten so schnell wie | |
| möglich neue Modelle für Gemeinschaftspraxen erprobt und mehr Studienplätze | |
| zur Verfügung gestellt werden. „Und die Universitäten dürfen nicht nur auf | |
| Einser-Abiturienten setzen, sondern auch auf andere Abiturienten, die sich | |
| für den Hausarztberuf begeistern können“, sagte der CDU-Sozialpolitiker. | |
| Hausärzte seien gerade für eine älter werdende Gesellschaft von besonderer | |
| Bedeutung, betonte Laumann. „Denn die einzelnen Patienten auf dem Land sind | |
| genau wie die Pflegeheime auf hausärztliche Versorgung angewiesen.“ | |
| Der Sprecher des GKV-Spitzenverbands, Florian Lanz, sagte am Samstag: „Es | |
| ist gut, dass Herr Laumann dieses wichtige Thema anspricht, denn das | |
| Nachwuchsproblem bei den Hausärzten muss jetzt angegangen werden, damit wir | |
| in Zukunft keinen Hausärztemangel bekommen.“ Die von Ärztevertretern gerne | |
| genannte Zahl der leerstehenden Hausarztpraxen dürfe nicht darüber | |
| hinwegtäuschen, „dass wir noch nie so viele hausärztlich tätige Mediziner | |
| hatten wie heute“. | |
| ## 2600 Hausarztpraxen fehlen | |
| Mit Blick auf die von Laumann angesprochenen Modelle für | |
| Gemeinschaftspraxen sagte Lanz: „Wir müssen uns schon fragen, ob in Zeiten | |
| der Zusammenarbeit und der immer stärkeren Arbeitsteilung auch bei | |
| Medizinern die Einzelarztpraxis überhaupt noch zeitgemäß ist.“ | |
| Nach Angaben der Welt fehlen bundesweit vor allem auf dem Land rund 2600 | |
| Hausarztpraxen sowie etwa 2000 Facharztpraxen - gemessen an der | |
| Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur | |
| Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung. Die Zahlen stammen | |
| demnach aus einer Untersuchung der KBV vom August. Insgesamt gibt es in | |
| Deutschland rund 52.000 Hausarztpraxen und etwa 66.400 Facharztpraxen, | |
| davon fast 22.000 psychotherapeutische Praxen. | |
| 28 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article123342717/Medizinstudium-bald… | |
| ## TAGS | |
| Ärztemangel | |
| Medizintechnik | |
| Krankenkassen | |
| Ärztemangel | |
| Zuwanderung | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung | |
| Krankenkassen | |
| CDU | |
| Ärzte | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Öffnungszeiten von Praxen: Um acht Uhr abends noch zum Arzt | |
| Es ist Zeit, dass Arztpraxen auch noch bis in den Abend hinein öffnen. Aber | |
| die Diskussion darüber wird in harschem Ton geführt. | |
| Tele-Medizin: Chatten bis der Arzt kommt | |
| In Osnabrück bietet ein Arzt eine Video-Sprechstunden an. Die Telemedizin | |
| könnte in ländlichen Gebieten Niedersachsens helfen, Menschen besser zu | |
| versorgen | |
| Ärztemangel in Deutschland: Doktor Multikulti | |
| Zwei von fünf Medizinern am Krankenhaus in Hoyerswerda sind Ausländer. Ohne | |
| sie wäre der Klinikbetrieb nicht mehr möglich. | |
| Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ärzte in der Wagenburg | |
| Der Orthopäde Andreas Gassen ist seit Freitag neuer Chef der völlig | |
| zerstrittenen 150.000 deutschen Kassenärzte. Er will die Reihen wieder | |
| schließen. | |
| Medizinische Grundversorgung: Haus- und Fachärzte fehlen | |
| Bis 2020 werden über 50.000 Mediziner in Deutschland altersbedingt | |
| ausscheiden. Schon jetzt herrscht Ärztemangel. Derweil machen die | |
| Krankenkassen Gewinne. | |
| Amtsantritt des Patientenbeauftragten: Herr Laumann pflegt sein Image | |
| Mehr Ärzte auf dem Land, mehr Pflege in der Familie: Der neue | |
| Patientenbeauftragte Karl-Josef Laumann gibt sich forsch. Pfleger will er | |
| besser bezahlen. | |
| Ärzte-Vereinigung: Kassenarzt-Chef tritt zurück | |
| Nach vielen Querelen gibt der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung sein | |
| Amt auf – aus gesundheitlichen Gründen. Die Grünen fordern mehr | |
| Transparenz. | |
| Neue Abgeordnete: Die Jüngsten im Bunde | |
| Mahmut Özdemir und Emmi Zeulner sind die jüngsten Mitglieder des neuen | |
| Bundestages. Beide sind erst 26 Jahre alt – und könnten unterschiedlicher | |
| kaum sein. | |
| Die Montagsreportage: Notarzt to go | |
| Es begann vor zehn Jahren mit einer Namensliste. Heute ist die | |
| „Notarzt-Börse“ so gefragt wie nie. Der Ärztemangel hat aus der Idee ein | |
| gutes Geschäft gemacht. Ein Besuch beim Chef des Branchenführers im | |
| lauenburgischen Idyll. |