| # taz.de -- Zuwanderung | |
| Familiennachzug nach Deutschland: Nichts geht mehr | |
| Wer seine Familie nachholen möchte, steht vor Hürden: hohe Kosten, lange | |
| Wartezeiten, kaum erfüllbare Auflagen. Seit Juli ist für die meisten | |
| Schluss. | |
| Deutscher Arbeitsmarkt: Zuwanderung ist unausweichlich | |
| Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bekräftigt, dass der deutsche | |
| Arbeitsmarkt dringend Migrant*innen braucht. Ein Hinweis für die nächste | |
| Koalition. | |
| Chef des DIW warnt vor AfD-Politik: „Deutschland ist nicht das Paradies“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher kritisiert die fehlende Willkommenskultur | |
| in Deutschland. Er warnt vor der migrationsfeindlichen Politik der AfD. | |
| Einwanderung und Migration: Schluss mit Fluchtnostalgie | |
| Deutschland braucht eine neue Einwanderungskultur. Das linke und grüne | |
| Narrativ, jede und jeder dürfe herkommen, spielt den Rechten in die Hände. | |
| Anwerbung von Auslandsfachkräften: Ungleich, aber nicht ungerecht | |
| Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte alleine werden den Mangel | |
| nicht lösen. Aber alles ist besser als nichts in der Krise. | |
| Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Gefährlicher Alarmismus | |
| Die Kriminalstatistik ist noch gar nicht veröffentlicht, da starten rechte | |
| Medien schon eine Migrationsdebatte. Dabei geben die Zahlen dazu keinen | |
| Anlass. | |
| Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels: Magisches Denken | |
| Von der Union vor sich hergetrieben, haben sich Bund und Länder auf neue | |
| Regeln für Migrant:innen geeinigt. Ein Ende der Debatte ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Statistisches Bundesamt: Der Osten leert sich | |
| Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in Ostdeutschland sinkt weiter | |
| deutlich. Dafür ist auch die geringere Zuwanderung aus dem Ausland | |
| verantwortlich. | |
| Muslimische Frauen in Spanien: Im Schoß des Islam | |
| Muslimische Frauen in Spanien sehen sich vom Rassismus der Rechten | |
| attackiert. Und vergessen von den Linken, die glauben, ihre Rechte zu | |
| verteidigen. | |
| Reform der Fachkräfte-Einwanderung: Ein Berufsabschluss muss sein | |
| Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Fachkräfte-Einwanderung | |
| vor. Sie hofft auf 75.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten. | |
| Deutschland für Fachkräfte unattraktiv: „Oh, wow“ | |
| Nicht nur Finanzminister Lindner musste es kürzlich erleben: Für die viel | |
| beschworenen ausländischen Fachkräfte ist Deutschland kein begehrtes Ziel. | |
| Olaf Scholz reist nach Indien: Annäherungstanz des Kanzlers | |
| Olaf Scholz schmeichelt Indien beim Staatsbesuch. Im Fokus: | |
| Freihandelsabkommen, Fachkräftezuwanderung und ein mögliches | |
| U-Boot-Geschäft. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Rekord bei Erwerbstätigen 2022 | |
| Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Zuwanderung und gesteigerte | |
| Erwerbsbeteiligung überwiegen den demografischen Wandel. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Schon wieder Ärger in der Ampel | |
| SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer, | |
| der Kanzler wirbt für den Doppelpass. | |
| Einbürgerung nach fünf Jahren: Kritik an Pass-Plänen auch von FDP | |
| Nicht nur die Opposition ist gegen Faesers Vorhaben. Die | |
| Integrationsbeauftragte der Bundesregierung betont indes, Ziel sei ein | |
| modernes Einwanderungsland. | |
| Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete: „An der Realität vorbei“ | |
| Die Ampel will Geduldeten eine Perspektive geben. Der Gesetzentwurf sei zu | |
| lückenhaft, kritisiert Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat. | |
| Chancenaufenthaltsrecht im Bundestag: Union ätzt gegen Aufenthaltsgesetz | |
| Die Ampel will geduldeten Ausländern schneller eine Bleibeperspektive | |
| geben. Union und AfD kritisieren den Entwurf, der Linken geht er nicht weit | |
| genug. | |
| Politik und Fachkräftemangel: Deutschland sucht Personal | |
| Die Bundesregierung will mit einer „Fachkräftestrategie“ gegen den | |
| Arbeitskräftemangel vorgehen. Mehr Frauen und Zuwanderer sollen in den | |
| Jobmarkt. | |
| Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine: Der Koch kann sofort loslegen | |
| Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu arbeiten. | |
| Unter anderem Ärzt:innen brauchen aber vorher eine Genehmigung. | |
| Studie über Haltung zu Zugewanderten: Rassismus, aber nur ein bisschen | |
| Eine Langzeitstudie zeigt, dass viele Deutsche skeptisch auf Migration | |
| blicken. Die Abwertung von Geflüchteten ist so heftig wie noch nie. | |
| Der Hausbesuch: Das Wort „Glück“ | |
| Paula Yacomuzzi ist von Buenos Aires über Barcelona nach Berlin gezogen. | |
| Hier gibt sie ein Magazin heraus für die spanischsprachige Community. | |
| Schweizer Volksabstimmung: Klares Ja für Zuwanderung | |
| Die rechtskonservative SVP wollte in der Schweiz eine Begrenzung der | |
| Zuwanderung durchsetzen. Die Bürger*innen verhinderten das. | |
| Anwerbung von Fachkräften: Gekommen, um zu bleiben | |
| Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine | |
| Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann. | |
| Zuwanderung nach Deutschland: Runter mit den Erwartungen! | |
| Viele TeilnehmerInnen an Integrationskursen erreichen die Sprachziele | |
| nicht. ForscherInnen schlagen vor, die Ziele bescheidener zu definieren. | |
| Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht: Bitte mehr Zuwanderung | |
| Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht. | |
| Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig. | |
| Entwurf gegen Fachkräftemangel: Ein kleines bisschen Einwanderung | |
| Das BMI legt einen Entwurf für die Einwanderung von Fachkräften vor. Doch | |
| Opposition und Gewerkschaft geht der nicht weit genug. | |
| Ausländer arbeiten in Deutschland: Wie Europäer Deutschland bereichern | |
| Millionen von Menschen aus anderen EU-Ländern arbeiten hierzulande. Sie | |
| kurbeln die Wirtschaft an und sind zu wenige, um die Nachfrage zu stillen. | |
| Kommentar zum Einwanderungsgesetz: Mehr Pragmatismus, bitte | |
| Die Regierung plant ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. Für die Union | |
| ist das ein Schritt nach vorn – aber wie groß der wird, ist offen. | |
| Zuwanderungsgesetz und Pflege: Hoffnung: Pflegerinnen aus Übersee | |
| Das neue Zuwanderungsgesetz soll Pflegekräfte aus Asien und Afrika leichter | |
| nach Deutschland bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht. | |
| Koalition berät über Einwanderungsgesetz: Wer kommen und wer bleiben darf | |
| Die Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Zuwanderung. Unklar ist, | |
| wie viele Menschen dann tatsächlich kommen dürfen. | |
| „Hamburger Abendblatt“ korrigiert sich: Tschüß, wachsende Stadt! | |
| Der Vize-Chefredakteur des „Hamburger Abendblatts „ hatte behauptet, die | |
| Wohnungsnot habe „fast nur“ mit der Zuwanderung zu tun. Jetzt hat er sich | |
| korrigiert. | |
| Wutjournalismus im „Abendblatt“: Ausländer Schuld an hohen Mieten? | |
| Tausende demonstrierten gegen die Wohnraumpolitik des Hamburger Senats. Das | |
| „Abendblatt“ sieht dagegen „fast nur die Zuwanderung“ für hohe Mieten | |
| verantwortlich. | |
| Schwarzarbeit in Bremerhaven: Ausgebeutete Arbeiter | |
| In Bremerhaven gibt es nach Ansicht der Linken Tagelöhnerei und einen | |
| „grauen Arbeitsmarkt“. Der Magistrat weiß von nichts. | |
| Einwanderung und Einreise in die USA: Senat gegen Dreamer-Kompromiss | |
| Die von Trump angestrebte Einwanderungsreform kommt nicht voran. Zudem | |
| erklärt ein US-Gericht das Einreiseverbot für verfassungswidrig. | |
| Grüne im Europaparlament: „Ich will keine Posten mehr“ | |
| Die ehemalige Bremer Kultursenatorin Helga Trüpel tritt 2019 nicht mehr für | |
| die Grünen zur Europawahl an. Die eigene Fraktion wird ihr zu links. | |
| Rechte in Mecklenburg-Vorpommern: Linke auf einer Todesliste | |
| Die Polizei hat Räume zweier Verdächtiger durchsucht. Sie hielten die | |
| Flüchtlingspolitik für verfehlt und wollten Menschen aus dem linken | |
| Spektrum umbringen. | |
| Integration ins Bildungssystem: Flüchtlingsschüler zu lange unter sich | |
| Hamburg will zugewanderte Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen | |
| für die Schule fit machen. Doch besonders für ältere Kinder wird | |
| Integration wird so eher verhindert. Wie es anders geht, macht Bremen vor. | |
| Kommentar SPD-Pläne zur Einwanderung: Wahlkampfstrategisch gereift | |
| Die SPD fordert eine unbürokratische Zuwanderung von Arbeitskräften. Der | |
| Gesetzentwurf spricht CDU-Wähler an – und führt deren Partei vor. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Zeit für Kontingente | |
| Immer weniger Flüchtlinge schaffen den Weg nach Deutschland. | |
| Schutzbedürftige sollten deshalb direkt zu uns geholt werden. | |
| CSU-Politiker über Zuwanderungspapier: „Wir haben nichts gegen Asiaten“ | |
| Stephan Mayer erklärt, welche Einwanderer aus dem | |
| „christlich-abendländischen Kulturkreis“ er bevorzugen möchte, warum – … | |
| vor allem: wie. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik in der EU: Spurenelemente des Asylrechts | |
| Nicht nur der Brexit bedroht die EU, sondern auch die Uneinigkeit beim | |
| Thema Migration. Das Offshore-Asylverfahren ist keine Lösung. | |
| Mihiretu Kebede aus Äthiopien wird bekocht: „Es ist alles so irritierend fla… | |
| Bei einem „Welcome Dinner“ verbringen Wildfremde einen gemeinsamen Abend | |
| und schauen, was passiert. Nun gibt es das auch in Bremen. | |
| Silvester-Übergriffe vor Gericht: Der Angeklagte war zu klein | |
| Der erste Prozess nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der | |
| Silvesternacht endete mit Freispruch. Die Opfer korrigierten im Gericht | |
| ihre Aussagen. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Idomeni: Ungewissheit beseitigen | |
| Die Schande Europas in Idomeni muss verschwinden. Aber keiner hat bisher | |
| einen Plan, wie mit den Flüchtlingen in Griechenland umzugehen ist. | |
| Zuwanderung pusht Einwohnerzahl: Jetzt sind es fast 82 Millionen | |
| So stark war die Zuwanderung nach Deutschland noch nie. Die Statistiker | |
| glauben aber, dass ihre Schätzung möglicherweise noch zu niedrig ist. | |
| Essay Journalismus und Zuwanderung: Wider die Eskalation der Angst | |
| Deutschland hat sich verändert. Die Redaktionen sollten das auch tun. | |
| Welche Medien braucht die Einwanderungsgesellschaft? Drei Thesen. | |
| Statistik über Zuwanderung: Ein Fünftel mit Migrationshintergrund | |
| Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. | |
| Das Bildungsspektrum ist breit. | |
| Bevölkerungsprognose korrigiert: Deutsche schrumpfen langsamer | |
| Langfristig werden in Deutschland weniger Menschen leben – allerdings mehr | |
| als zuletzt gedacht, so das Statistikamt. Derzeit hilft Zuwanderung gegens | |
| Schrumpfen. | |
| Kommentar Einwanderungsgesetz: Auf das Kleingedruckte kommt es an | |
| Reines Nützlichkeitsdenken bei der Zuwanderung ist keine Lösung. Denn es | |
| ist nur eine Illussion, dass Zuwanderung passgenau steuerbar ist. |