| # taz.de -- Zahlen des Statistischen Bundesamts: Rekord bei Erwerbstätigen 2022 | |
| > Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Zuwanderung und | |
| > gesteigerte Erwerbsbeteiligung überwiegen den demografischen Wandel. | |
| Bild: Wie schon Rihanna sang: Work, work, work, work, work, work … | |
| Wiesbaden afp/dpa | Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im | |
| vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch gestiegen. „Im Jahresdurchschnitt | |
| 2022 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland | |
| erwerbstätig“, erklärte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. | |
| „Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr | |
| 1990.“ | |
| Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies nach vorläufigen Zahlen des | |
| Statistikamts einem starken Anstieg um 1,3 Prozent. Der bisherige | |
| Höchststand aus dem Jahr 2019 wurde so um 0,6 Prozent übertroffen. Die | |
| Erwerbstätigkeit war vor der Coronapandemie 14 Jahre lang angestiegen, sank | |
| dann 2020 stark und stieg 2021 nur leicht an. | |
| Als Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2022 haben die | |
| Statistiker die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte sowie eine | |
| gesteigerte Erwerbsbeteiligung der [1][inländischen Bevölkerung] | |
| ausgemacht. „Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte | |
| des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt“, erklärten sie. [2][Die | |
| Alterung] der Bevölkerung führt zu einem Rückgang der Bevölkerung im | |
| Erwerbsalter. | |
| Neue Jobs fanden die Menschen vor allem im Dienstleistungsbereich, wo 93 | |
| Prozent des Zuwachses stattfanden. Hier kletterte die Zahl der | |
| Erwerbstätigen um 1,6 Prozent gegenüber einem Plus von nur 0,4 Prozent im | |
| produzierenden Gewerbe. | |
| Am Bau gab es 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige als ein Jahr zuvor, während | |
| ihre Zahl in Fischerei sowie der Land- und Forstwirtschaft um 0,5 Prozent | |
| zurückging. Erneut ging auch die Zahl der Selbstständigen und ihrer | |
| mithelfenden Angehörigen zurück, und zwar um 1,4 Prozent. Sie machten noch | |
| 3,9 Millionen Menschen aus. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soziologe-ueber-Ausbeutung-im-Job/!5902263 | |
| [2] /Studie-zu-Ageism-in-Deutschland/!5902928 | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Arbeitsrecht | |
| Zuwanderung | |
| Fachkräftemangel | |
| Demografischer Wandel | |
| Erwerbstätigkeit | |
| Rentenpolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter an… | |
| Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian | |
| Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung | |
| von Arbeit zu sprechen. | |
| Mediziner über die Krankenhausmisere: „Ohne Reform crasht das System“ | |
| In Deutschland geht Veränderung nur in der Krise, sagt Christian | |
| Karagiannidis. Eine Krankenhausreform soll das Gesundheitswesen retten. | |
| Soziologe über Ausbeutung im Job: „Gewerkschaftliche Macht nimmt ab“ | |
| Gewerkschaften und Betriebsräte stehen unter Druck. Der Soziologe Klaus | |
| Dörre über die problematischen Machtverhältnisse in der Arbeitswelt. |