| # taz.de -- Schwarzarbeit in Bremerhaven: Ausgebeutete Arbeiter | |
| > In Bremerhaven gibt es nach Ansicht der Linken Tagelöhnerei und einen | |
| > „grauen Arbeitsmarkt“. Der Magistrat weiß von nichts. | |
| Bild: In Unterkünften wie dieser sollen Zugewanderte untergekommen sein | |
| BREMEN taz | Die Linke fordert eine Ausweitung des Bündnisses gegen | |
| Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Für sie ist das eine Konsequenz | |
| aus dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum massenhaften | |
| Sozialbetrugsverdacht in Bremerhaven. Dessen Abschlussbericht stellte der | |
| Vorsitzende des Ausschusses, Nelson Janßen (Linke), am Mittwoch in der | |
| Bürgerschaft vor. | |
| Vor allem mit Blick auf den sogenannten „grauen Arbeitsmarkt“ in Bremen und | |
| Bremerhaven wünscht sich die Linke, dass die Zuständigkeit des Bündnisses | |
| gegen illegale Beschäftigung auch auf andere Bereiche ausgeweitet wird. | |
| Eine stärkere Kontrolle der Werften und des Reinigungsgewerbes sei | |
| erforderlich, wie Zeugenbefragungen im Ausschuss ergeben hätten – ein | |
| entsprechender Antrag werde demnächst vorgelegt. | |
| Mehrere Zeugen, zugewanderte EU-BürgerInnen mit geringen oder keinen | |
| Deutschkenntnissen, berichteten von halblegalen Arbeitsverhältnissen unter | |
| skandalösen Bedingungen. | |
| Der [1][Abschlussbericht] spricht von „Tagelöhnertum“. Die Betroffenen | |
| hätten zwar Arbeitsverträge mit Subunternehmern besessen, diese seien | |
| jedoch nur zur Beantragung von aufstockenden Leistungen, oder nur im | |
| geringen Umfang geschlossen worden. Tatsächlich seien sie jedoch | |
| „Tagelöhner“ auf Abruf gewesen, die etwa im Reinigungsgewerbe oder in | |
| Bremerhavener Werften tätig gewesen seien. | |
| Die Bürgerschaft hatte den Untersuchungsausschuss eingerichtet, um den | |
| mutmaßlichen massenhaften Sozialbetrug in Bremerhaven aufzuklären: Patrick | |
| Öztürk, inzwischen fraktionsloses ehemaliges SPD-Mitglied der Bürgerschaft, | |
| soll mit seinem Vater Selim Öztürk mittels zweier Vereine zugewanderte | |
| EU-BürgerInnen systematisch ausgebeutet haben. | |
| Die Masche: Sie statteten die überwiegend aus Bulgarien stammenden Menschen | |
| mit Schein-Arbeitsverträgen in geringem Umfang aus und halfen diesen, | |
| aufstockende Leistungen beim Jobcenter zu beantragen. Durch gefälschte | |
| Arbeitsverträge entstand so ein Schaden von knapp sieben Millionen Euro, | |
| die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Öztürks und weitere Verdächtige. | |
| EU-BürgerInnen haben in Deutschland dank [2][eines umstrittenen | |
| Nahles-Gesetzes] zunächst keinen Anspruch auf Sozialleistungen – es sei | |
| denn, sie arbeiten etwa selbstständig. Die Vereine der Öztürks sollen einen | |
| Großteil der Gelder für „Übersetzungen“ und andere „Dienstleistungen“ | |
| kassiert haben. Vielen zugewanderten Familien blieb zum Leben nur das | |
| Kindergeld. | |
| Ein Teil der betroffenen Personen soll aber nicht nur Arbeitsverhältnisse | |
| vorgetäuscht haben, sondern auch prekär beschäftigt worden sein. Sie sollen | |
| Verträge mit Subunternehmern geschlossen haben, die wiederum für andere | |
| Subunternehmern Aufträge ausgeführt haben. Das System ähnelte laut den | |
| Erkenntnissen des Untersuchungsausschusses Tagelöhnerei. | |
| Mehrere Zeugen haben ausgesagt, Tätigkeiten wie Korrosionsschutz, | |
| Reinigung und Sandstrahlen in großen Betrieben verrichtet zu haben. Eine | |
| AWO-Beratungsstelle für EU-Zugewanderte hatte gar davon berichtet, dass | |
| Arbeitnehmerinnen für vier Euro pro Stunde bis zu 16 Stunden am Stück | |
| arbeiteten – unter unzureichendem Arbeits-, geschweige denn | |
| Kündigungsschutz. | |
| ## Keine Verbesserung seit 2013 | |
| Tatsächlich hat sich die Lage von EU-Zuwanderern seit Bekanntwerden der | |
| Missstände nicht wirklich verbessert. Die Leiterin der AWO-Beratungsstelle, | |
| Margaret Brugman, [3][sagte im Untersuchungsausschuss], dass sie das | |
| Sozialdezernat schon 2013 über illegale Beschäftigungsverhältnisse und | |
| katastrophale humanitäre Zustände informiert hatte. Damals sei sie auf | |
| taube Ohren gestoßen. | |
| Heute bemängelt sie mit Blick auf die Lebensverhältnisse der Betroffenen: | |
| „Es hat sich nichts geändert.“ Zwar sei die Verwaltung heute | |
| sensibilisiert, aber die Ausbeutung armer Leute gebe es nach wie vor. | |
| „Öztürks Schema geht weiter“, sagt Brugmann, „allerdings organisieren d… | |
| jetzt andere Leute.“ | |
| Bremerhaven sieht das anders. Volker Heigenmooser, Sprecher des Magistrats, | |
| schließt zwar nicht aus, dass es dort einen „grauen Arbeitsmarkt“ gibt, | |
| sagt aber auch: „Es gibt keine sicheren Erkenntnisse darüber.“ | |
| ## Erhöhte Sensibilität | |
| Allerdings habe sich die Sensibilität für diese Bereiche des Arbeitsmarkts | |
| im Zuge des Skandals erhöht: Seit Februar 2017 gebe es ein Gremium, in dem | |
| sich Zoll, Steuerfahndung, Kripo, Jobcenter, Bürger-, Ordnung- und | |
| Bauordnungsamt einmal im Monat treffen und Auffälligkeiten diskutieren. Bei | |
| Verstößen werde sofort reagiert. Bremerhaven sei aber „kein Hotspot für den | |
| grauen Arbeitsmarkt“, sagt Heigenmooser. | |
| „Natürlich gibt es dieses Problem auch in Bremerhaven“, sagt Heiko | |
| Messerschmidt von IG Metall Küste über den grauen Arbeitsmarkt. Es sei | |
| keine Seltenheit, dass schlechte Werkverträge eingesetzt würden, um die | |
| Löhne zu drücken und Arbeitsverhältnisse zu verschlechtern. Phänomene wie | |
| Grauarbeit gebe es in vielen Bereichen. | |
| ## Öffentlichkeit uninteressiert | |
| Ein Problem sei, dass die schlechten Arbeitsbedingungen nicht im Fokus der | |
| Öffentlichkeit stünden. Oft sei es aufgrund von Sprachbarrieren schwer, | |
| Betroffene über ihre Rechte aufzuklären. Der Gesetzgeber müsse die | |
| Voraussetzungen für ein solches System, wie etwa Kettenverträge, verbieten, | |
| fordert Messerschmidt. | |
| „Es gibt keinen sichtbaren Arbeiterstrich, aber es gibt Kontakte, die einem | |
| tageweise Arbeit vermitteln“, sagt Volker Tegeler, Geschäftsführer der AWO | |
| Bremerhaven, „einige zahlen Mindestlohn, andere nicht.“ Einige bekämen | |
| ihren Lohn pünktlich, andere würden erst Monate später bezahlt. Das größte | |
| Problem sind aus Tegelers Sicht die Subunternehmer, die auch weiterhin | |
| Arbeitszeugnisse fälschten und schlecht bezahlte Tätigkeiten vermittelten. | |
| Betroffene kämen hauptsächlich aus Polen, Bulgarien und Rumänien, | |
| arbeiteten sowohl in großen Unternehmen als auch in kleinen | |
| Reinigungsfirmen. Die EU-Beratungsstelle der AWO sei mehr als ausgelastet. | |
| Denn die Zugewanderten eint eins, wie Tegeler berichtet: „Wenn sie sich | |
| beschissen fühlen, kommen sie hierher.“ | |
| 26 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bremische-buergerschaft.de/drs_abo/2018-02-01_Drs-19-1509_f4bee… | |
| [2] /!5369195/ | |
| [3] /!5385494/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Informelle Arbeit | |
| Prekariat | |
| Bremerhaven | |
| Zuwanderung | |
| Lohndumping | |
| Tagelöhner | |
| Informelle Arbeit | |
| Sozialpolitik | |
| Sozialbetrug | |
| Sozialbetrug | |
| Sozialleistungen | |
| Bremerhaven | |
| Bremerhaven | |
| Bremerhaven | |
| Jobcenter | |
| Zoll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulreinigung in Neukölln: „Preisdumping nicht mitmachen“ | |
| Zwei Minuten pro Klassenzimmer: Eine Neuköllner Bürgerinitiative will | |
| Schulreinigung verbessern und fordert Rekommunalisierung | |
| Arbeitsuche auf der Straße: Regierung will Tagelöhner abschaffen | |
| Ein Gesetzentwurf soll das Anbieten eigener Arbeitskraft im öffentlichen | |
| Raum verbieten. AktivistInnen und der DGB lehnen die Pläne ab. | |
| Organisierte Kriminalität im Bau: Schwarzarbeitsnetzwerk angeklagt | |
| Sechs Angeklagte sollen Baufirmen bei der Hinterziehung von Steuern und | |
| Sozialabgaben geholfen haben. Es geht um hunderte Fälle. | |
| Das Geschäft mit dem Elend: Überbelegt und brandgefährlich | |
| Nach mehreren Feuern werden über 100 Schrottimmobilien in Bremerhaven-Lehe | |
| überprüft. Betroffen sind vor allem MigrantInnen. | |
| Sozialbetrug in Bremerhaven: Ausbeutung von oben gedeckt | |
| Ex-Sozialdezernent Klaus Rosche (SPD) verhinderte die Aufklärung von | |
| Ausbeutung Osteuropäischer Einwanderer. Informationen hielt er unter dem | |
| Deckel. | |
| Offene Geheimnisse: Sie pfiffen’s von den Dächern | |
| Vor dem Untersuchungsausschuss zum mutmaßlichen Sozialbetrug in Bremerhaven | |
| gab es erneut so einige Ungereimtheiten | |
| Sozialdezernent wackelt: Es wird eng für Klaus Rosche | |
| Vor dem Untersuchungsausschuss zum mutmaßlichen Sozialbetrug hat eine | |
| AWO-Mitarbeiterin den Sozialdezernenten Klaus Rosche (SPD) schwer belastet | |
| Sozialbetrug in Bremerhaven: Der Zoll war Schuld | |
| Vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Sozialbetrug in | |
| Bremerhaven wies der Jobcenter-Chef Vorwürfe gegen ihn zurück. | |
| Ausschuss soll Sozialbetrug aufklären: Ahnungslos in Bremerhaven | |
| Im Untersuchungsausschuss zum Sozialbetrug offenbart der Dezernent das | |
| Ausmaß seiner Unkenntnis. Die Abgeordneten sind entsetzt. | |
| Sozialbetrug wird untersucht: Eigennütziger Familienverein | |
| Die Familie des Bremer Parlamentariers Patrick Öztürk soll gewerbsmäßigen | |
| Betrug in Bremerhaven organisiert haben. Der Untersuchungsausschuss | |
| beginnt. | |
| Arbeitsagentur behindert Aufklärung: „Das geht überhaupt nicht!“ | |
| Nelson Janßen, Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zum Sozialbetrug | |
| in Bremerhaven, erhebt schwere Vorwürfe | |
| Arbeit unter Kontrolle: Ab Sommer wird geprüft | |
| Der Zoll verbucht einen Anstieg der organisierten Schwarzarbeit. Die | |
| Kontrollen zur Einhaltung des neuen Mindestlohns werden derweil noch | |
| vorbereitet. |