| # taz.de -- Jobcenter | |
| Armut und Einsamkeit: Gefährlich für die Demokratie | |
| Armut und Einsamkeit bedingen einander: Wer kein Geld hat für Kaffee und | |
| Kino, verliert Freunde. Nicht wenige sind anfällig für rechte Narrative. | |
| Antiziganismus in Berlin: Razzia im Schafspelz | |
| Jobcenter, Polizei und Presse rücken bei einem von Rom*nja bewohnten Hotel | |
| an. Kritiker*innen sprechen von Antiziganismus und medialer Hetze. | |
| Bremer Senat improvisiert Finanzplanung: Löcher stopfen und neue reißen | |
| Eine Millionenlücke im Bremer Arbeitsressort kann kurzzeitig durch | |
| Amtshilfe von der Wirtschaftssenatorin aufgefangen werden. Eine echte | |
| Lösung fehlt. | |
| Arbeit für alle: Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie? | |
| Die Schlangen vorm Jobcenter werden länger – und die Arbeitsbedingungen | |
| schlechter. Sollte der Staat mit einer Jobgarantie eingreifen? | |
| Bremer Projekt für Arbeitslose droht Aus: Geschichtenhaus bald Geschichte | |
| Das mehrfach ausgezeichnete Geschichtenhaus gilt als Vorbild für | |
| Arbeitsmarktintegration. Nach 18 Jahren will das Jobcenter die Förderung | |
| einstellen. | |
| 1000 Euro für Jobaufnahme: Bundesregierung schreibt Prämie aus | |
| Langzeitarbeitslose, die einen Job finden und ein Jahr lang ausüben, sollen | |
| 1000 Euro bekommen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen, trotzdem gibt | |
| es Kritik. | |
| Bürgergeld und Wohnkosten: Jeder achte Haushalt zahlt drauf | |
| Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die | |
| Unterkunft nicht in voller Höhe. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Sparen bei den Ärmsten | |
| Härtere Sanktionen, längere Arbeitswege, mehr 1-Euro-Jobs: Welche Regeln | |
| will die Bundesregierung beim Bürgergeld ändern? | |
| Notlösung fürs Missmanagement: Bremer Jobcenter lebt auf Pump | |
| Weil das Qualifizierungsbudget des Jobcenters aufgebraucht ist, soll Geld | |
| aus dem Haushaltsjahr 2025 Lücken stopfen. Doch da wird das Geld nicht | |
| mehr. | |
| Bürgergeld für Ukrainer*innen: Was hindert euch? | |
| Hält das Bürgergeld Ukrainer*innen davon ab, zu arbeiten? Geflüchtete | |
| erzählen, was ihre Arbeitsmarktintegration wirklich behindert. | |
| Geld alle für Eingliederungsmaßnahmen: Bremer Jobcenter arbeitslos | |
| Das Jahr ist zur Hälfte vorbei und das Bremer Jobcenter hat kein Geld mehr | |
| für Eingliederungsmaßnahmen. Damit fällt ein Teil von dessen Arbeit flach. | |
| Debatte ums Bürgergeld: Verschwindende Minderheit | |
| Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das | |
| Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not. | |
| Versteckte Armut in Berlin: Angst vorm Amt | |
| Wer Sozialhilfe empfängt, wird oft stigmatisiert. Viele Menschen nehmen das | |
| Geld deshalb gar nicht erst in Anspruch. | |
| Neue Zahlen zum Bürgergeld: Arbeitslose doch nicht so faul | |
| Für sogenannte Totalverweiger*innen hat die Ampel die Sanktionen | |
| verschärft und die FDP will es noch härter. Dabei geht es nur um wenige | |
| Fälle. | |
| Zwangsräumungen nach Mietverzug: Adressat ruft Polizei | |
| Die Übergabe eines Protestbriefs an das Jobcenter in Friedrichshain führt | |
| zu einem Polizeieinsatz. Es geht um Mieten, die das Amt zu spät überweist. | |
| Aktivistin zu Bürgergeld-Sanktionen: „Ein Gerücht, dass Leute rumsitzen“ | |
| Die wenigsten Leute verweigern Arbeit aus Faulheit, sagt Helena Steinhaus | |
| vom Verein Sanktionsfrei. Die Gründe, einen Job abzulehnen, lägen woanders. | |
| Ukraine-Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt: „Sprache oft die größte Hürde“ | |
| Ukrainische Flüchtlinge haben einen Sonderstatuts. Das hat Vor- und | |
| Nachteile. Ein Gespräch mit Andreas Peikert vom Jobcenter | |
| Marzahn-Hellersdorf. | |
| Frauen müssen für Frauenhäuser zahlen: Wer Schutz sucht, zahlt drauf | |
| Von häuslicher Gewalt Betroffene müssen für Schutz oft selbst bezahlen. Die | |
| Bundesregierung verfehlt ihr Versprechen einer „verlässlichen | |
| Finanzierung“. | |
| „Jobturbo“ für Geflüchtete: „An der Zeit, Arbeit aufzunehmen“ | |
| Der Vorstoß von Arbeitsminister Heil, mehr Geflüchtete in Arbeit zu | |
| bringen, kommt bei Gewerkschaften gut an. Sie mahnen allerdings zur | |
| Sorgfalt. | |
| Kindergrundsicherung im Ausschuss: Zu wenig Geld und zu wenig Zeit | |
| Sozialverbände und Kommunen kritisieren den Entwurf zur | |
| Kindergrundsicherung. Er habe wenig Effekt, aber verursache bürokratischen | |
| Aufwand. | |
| Kindergrundsicherung hilft nicht: Berlins Kinder bleiben arm | |
| Die Kindergrundsicherung wird in Berlin wenig ändern, schätzen | |
| Wohlfahrtsverbände. Für Asylsuchende könnte sich die Lage sogar | |
| verschlechtern. | |
| Kindergrundsicherung-Entwurf verschoben: Doch mehr Bürokratie | |
| Die Kindergrundsicherung sollte den Leistungsempfang für arme Familien | |
| vereinfachen. Doch nun könnte sie doch kompliziert werden, wie sich zeigt. | |
| Strategien für Langzeitarbeitslose: Wirklichkeit der Bürgergeld-Reform | |
| Höhere Freibeträge, Prämien für Abschlüsse, ganzheitliche Betreuung: Klingt | |
| gut, wäre da nicht die Personalknappheit in den Jobcentern. | |
| Die Wahrheit: Irgendwas mit Partner | |
| „Wer gar nichts wird, wird Betriebswirt“: Gewappnet mit historischen | |
| Weisheiten der Vorfahren, hält die Arbeitswelt mannigfaltige Erfahrungen | |
| bereit. | |
| Vor der Einführung des Bürgergeldes: Was von Hartz IV bleibt | |
| Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern | |
| und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle. | |
| Verzweifelte ukrainische Familie in Kiel: Aus dem Krieg in den Behördenstress | |
| Familie Kholkina aus der Ukraine ist von Kyiv nach Kiel geflohen. Sie stößt | |
| bei der Wohnungssuche auf wohlmeinende Vorschriften mit paradoxem Effekt. | |
| Jobcenter-Personalrat über Bürgergeld: „Ein kleiner Paradigmenwechsel“ | |
| Ab 2023 soll das Bürgergeld eingeführt werden. Moritz Duncker aus dem | |
| Personalrat der Jobcenter erklärt, was das für die Arbeitsvermittlung | |
| bedeutet. | |
| Prostitution vor Gericht: Kein Job wie jeder andere | |
| Das Berliner Sozialgericht gibt einer Klägerin Recht, die gegen das | |
| Jobcenter klagte. Weil niemandem Sexarbeit zugemutet werden könne. | |
| Jobs in Berlin: Arbeitslosigkeit steigt | |
| In Berlin liegt die Arbeitslosenquote bei 9,0 Prozent. Die Zahl ist leicht | |
| gestiegen, weil sich mehr Menschen aus der Ukraine arbeitssuchend melden. | |
| Umgang mit Hartz-IV-Bezieherin: „So etwas noch nicht erlebt“ | |
| Das Jobcenter Hochtaunuskreis „vergisst“, einer Hartz-IV-Bezieherin die | |
| Heizkosten zu zahlen – obwohl eine Stromsperre droht. Wie kann das sein? | |
| Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen: Jobcenter sollen netter werden | |
| Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023 | |
| weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich. | |
| Strafe bei Terminversäumnis: Wieder mehr Kürzungen bei Hartz IV | |
| Der Arbeitsagenturchef ist gegen eine komplette Abschaffung von Sanktionen. | |
| Arbeitsminister Heil warnt vor Kriegsfolgen beim Jobmarkt. | |
| Ein Tag am Jobcenter Neukölln: Nur mit Termin | |
| Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man | |
| damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten. | |
| Antiziganismus in Berlin: Beim Jobcenter diskriminiert | |
| Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht. | |
| Ehemaliger Fallmanager über Hartz IV: „Sanktionen sind destruktiv“ | |
| Herbert Sternitzke arbeitete 15 Jahre im Jobcenter Bielefeld, hat Tausende | |
| Menschen beraten. Er plädiert für eine Abschaffung der Sanktionen. | |
| Vermieter kassiert für Schrottzimmer: „Menschenverachtende Haltung“ | |
| Ein Flensburger Spediteur vermietet Räume mit Mängeln bevorzugt an | |
| Wohnungslose. Auf Proteste reagiert er mit Kündigungen. | |
| Mieten in Hamburg: Kleine Wohnung, teure Wohnung | |
| Die vom Jobcenter übernommenen Mieten sind in Hamburg in den vergangenen | |
| Jahren doppelt so stark gestiegen wie im Bundesdurchschnitt. | |
| Arbeitsagentur über Langzeitarbeitslose: Nur wenige schaffen Wiedereinstieg | |
| Für hunderttausende Langzeitarbeitslose rückt der reguläre Arbeitsmarkt in | |
| weite Ferne. Wer allerdings einen neuen Job findet, bleibt meist dauerhaft. | |
| Bürgschaften für Flüchtlinge: Behördenchaos macht Bürgen arm | |
| Zwei Eheleute sollen 26.000 Euro zahlen, weil sie für eine Syrerin gebürgt | |
| haben. Ihre Klage scheitert – auch wegen der uneinheitlichen Praxis in | |
| Ämtern. | |
| Bürgschaften für Flüchtlinge: Der Staat muss handeln | |
| Erst ermutigte man Menschen, Kriegsflüchtlingen zu helfen. Dann änderte man | |
| das Gesetz und bat Bürgen zur Kasse. | |
| Verpflichtungserklärung für Geflüchtete: Bürgen zahlen drauf | |
| Beatrix und Bernd Metzner hatten gebürgt, damit die Syrerin Heba Abazeid | |
| nach Deutschland kommen kann. Nun sollen sie 26.000 Euro zahlen. | |
| Urteil zum Arbeitsweg mit Hartz IV: Radeln zum Bahnhof ist zumutbar | |
| Ein Mann bekommt Grundsicherung, obwohl er arbeitet. Zuschuss für ein Auto | |
| will ihm das Jobcenter aber nicht gewähren. Zehn Kilometer könne er radeln. | |
| Rückforderungen des Jobcenters: Unverschuldet in die Bredouille | |
| Fast 4.000 Euro muss eine Bremerin an das Jobcenter zurückzahlen. Der | |
| Bremer Erwerbslosenverband hat täglich mit solchen Fällen zu tun. | |
| Lesebühne IV im Wedding: Das Lachen ist frei | |
| Dass sich am Mittwoch auf der Lesebühne IV über das Jobcenter lustig | |
| gemacht wird, passt nicht allen Anwesenden. Die meisten aber lachen mit. | |
| Berliner Projekt für Langzeitarbeitslose: Es hätte ihre Chance sein können | |
| Es klang wie der Hauptgewinn: Eine Weiterbildung mit Jobgarantie. Zehn | |
| Monate später ist von den Hoffnungen der Teilnehmer kaum etwas übrig. | |
| Langzeitarbeitslose in Bremen: Geförderte Jobs gesucht | |
| Die Verbund Vadib beklagt die träge Umsetzung des | |
| „Teilhabechancengesetzes“: Bremen müsse 1.500 neue Stellen auf dem sozialen | |
| Arbeitsmarkt schaffen. | |
| Zahlen der Bundesagentur: Weniger Ein-Euro-Jobs | |
| 2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre | |
| zuvor waren es mehr als viermal so viele. | |
| Rückforderungen an Flüchtlingsbürgen: Bund und Länder zahlen 37 Millionen | |
| Jobcenter wollten Leistungen erstattet haben, die Syrer erhielten, als sie | |
| schon längst als Flüchtlinge anerkannt waren. Die Kosten übernimmt nun die | |
| Regierung. | |
| Sozialgericht zu Hartz IV: Kein Schüler-PC vom Jobcenter | |
| Sechstklässler klagt gegen Jobcenter: Das Sozialgericht sieht aber die | |
| Schulen in der Pflicht, den Schülern Computer bereitzustellen. |