| # taz.de -- Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen: Jobcenter sollen netter werden | |
| > Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023 | |
| > weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich. | |
| Bild: Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger sind weiter möglich, aber auf zehn P… | |
| Berlin taz | Jetzt ist es beschlossen: Bis Mitte des Jahres 2023 können die | |
| Jobcenter bei Empfänger:innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch | |
| II (Hartz IV) keine 30 Prozent vom Regelsatz mehr kürzen, wenn die | |
| Arbeitslosen etwa ein Jobangebot oder eine Beschäftigungsmaßnahme ablehnen | |
| oder diese abbrechen. Am Donnerstag verabschiedete der Bundestag nach einer | |
| heftigen Debatte ein entsprechendes [1][Gesetz,] das die Sanktionen bei | |
| sogenannten Pflichtverletzungen für ein Jahr aussetzt. | |
| Kürzungen wegen sogenannter Meldeversäumnisse um zehn Prozent vom | |
| Regelsatz, also um rund 45 Euro im Monat, bleiben aber bestehen. Diese | |
| Minderungen sind möglich bei einem laut Gesetz „wiederholten | |
| Meldeversäumnis“, also wenn eine Leistungsempfänger:in zum zweitenmal | |
| nicht zu einer Einladung im Jobcenter erscheint. Die Kürzung wegen | |
| Meldeversäumnissen ist aber auf zehn Prozent des Regelbedarfs „begrenzt“ | |
| heißt es im Gesetzestext. | |
| Bei „Pflichtverletzungen“ war bisher eine Kürzung des Regelsatzes um 30 | |
| Prozent, also um 135 Euro im Monat möglich. Die Aussetzung dieser hohen | |
| Minderung wird im Gesetz als „Zwischenschritt“ bis zu einer „gesetzlichen | |
| Neuregelung“ der Hartz IV-Leistungen im künftigen „Bürgergeld“ bezeichn… | |
| Dem Beschluss für ein einjähriges Sanktionsmoratorium ging eine heftige | |
| politische Debatte voraus. Der CDU-Abgeordnete Kai Whittaker erklärte am | |
| Donnerstag im Bundestag, mit dem Sanktionsmoratorium lege die | |
| Bundesregierung die „Axt an die Grundlagen des Sozialstaates“. Es sei | |
| arbeitenden Menschen nicht zu vermitteln, dass Arbeitnehmer Abmahnungen | |
| akzeptieren müssten, aber den Leistungsempfängern bei Pflichtverletzungen | |
| keine Sanktionen drohten. Das Prinzip „Fördern und Fordern“ werde mit dem | |
| Gesetz „beerdigt“. | |
| ## Geteilte Meinungen | |
| [2][Der sozialpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Frank Bsirske], | |
| verteidigte das Moratorium und wies daraufhin, dass | |
| Leistungsempfänger:innen bisher in jedem Schriftstück vom Jobcenter | |
| die schriftliche „Drohung“ von Sanktionen erhielten. Der Linken geht das | |
| Moratorium nicht weit genug, da Meldeversäumnisse weiterhin mit zehn | |
| Prozent Abzug sanktioniert werden können. | |
| Unter Praktiker:innen in den Jobcentern sind die Meinungen geteilt. | |
| Mitarbeiter:innen von Jobcentern sind nicht offiziell autorisiert, mit | |
| der Presse zu reden und können daher nicht namentlich zitiert werden. „Die | |
| Zeit des Moratoriums kann man auch als großes Experiment begreifen“, sagte | |
| eine Vermittlerin in einem Jobcenter einer hessischen Großstadt der taz. | |
| Man könne in den nächsten Monaten sehen, welche | |
| Leistungsempfänger:innen dann tatsächlich nicht mehr kommen und | |
| Maßnahmen nicht beginnen, obwohl das Jobcenter sie dazu aufgefordert hat. | |
| Allerdings sei auch die weiterbestehende mögliche Kürzung um zehn Prozent | |
| durchaus spürbar für die Betroffenen, so die Vermittlerin. | |
| Das Moratorium sei auch eine Chance für einen „Rollenwechsel“ der | |
| Fallmanager:innen, weil diese dann von den Leistungsempfänger:innen | |
| nicht mehr als Disziplinierende, sondern als Unterstützende empfunden | |
| werden, sagte die Vermittlerin der taz. Womöglich gebe es einen Anteil von | |
| Empfänger:innen, die das Moratorium ausnutzten, um jeden Kontakt zum | |
| Jobcenter abzubrechen. Dieser Anteil werde aber wohl nicht sehr hoch sein, | |
| meinte die Vermittlerin. | |
| ## Sanktionen kommen wieder | |
| In der Süddeutschen Zeitung war hingegen eine Jobberaterin zitiert worden, | |
| die das Aussetzen der Sanktionen als „Katastrophe“ bezeichnete. Dann würden | |
| die Hartz-Empfänger:innen den Mitarbeiter:innen „auf dem Kopf | |
| herumtanzen“. | |
| Andere Mitarbeiter:innen der Jobcenter weisen aber daraufhin, dass es | |
| jetzt schon Möglichkeiten gebe, unliebsame Maßnahmen gar nicht erst | |
| anzutreten, ohne dass es zu Sanktionen kommt. „Die Leute können sich | |
| krankschreiben lassen“, sagt eine Fallmanagerin. | |
| Im vergangenen Jahr mussten rund 3,1 Prozent der Leistungsberechtigten mit | |
| mindestens einer Sanktion belegt werden, so die [3][Statistik der | |
| Bundesagentur für Arbeit]. Die Hälfte der Sanktionen waren dabei | |
| Meldeversäumnisse, die andere Hälfte Pflichtverletzungen. | |
| [4][Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD)] hat angekündigt, einen | |
| Gesetzentwurf für das geplante Bürgergeld in diesem Sommer vorlegen zu | |
| wollen. Im nun verabschiedeten Gesetzentwurf zum Sanktionsmoratorium wird | |
| bereits angekündigt, dass die Neuregelung zum Bürgergeld beinhalten soll, | |
| dass „Leistungsminderungen bis zu 30 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs | |
| möglich sind, bei Härtefällen sollen Sachleistungen bis zu einem bestimmten | |
| Anteil gewährt werden“. Die Sanktionen kommen also wieder. | |
| Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, hatte | |
| erklärt, wenn Sanktionen jetzt bis zum Sommer 2023 ausgesetzt und mit der | |
| Einführung des geplanten Bürgergeldes wieder eingeführt werden, sorge das | |
| für „Ärger und Unsicherheit“. | |
| 19 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-de-sanktionsmorator… | |
| [2] /Frank-Bsirske-ueber-seine-Bundestagskandidatur/!5787682 | |
| [3] https://www.arbeitsagentur.de/presse/2022-17-sanktionen-2021-weiter-auf-nie… | |
| [4] /Wegen-gestiegener-Energiepreise/!5842663 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| GNS | |
| Jobcenter | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Koalitionsvertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ostrenten und Altersarmut: Trostzahlung für DDR-Rentenunrecht | |
| Nach der Wende wurden verschiedene soziale Gruppen aus der DDR bei der | |
| Altersversorgung benachteiligt. Nun soll es eine Einmalzahlung richten. | |
| Hubertus Heil will Hartz IV erhöhen: 50 Euro mehr im Monat | |
| Sozialminister Heil stellt eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze in | |
| Aussicht. Die Wirtschaftsexpertin Irene Becker findet den Vorstoß | |
| „nebulös“. | |
| Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen: Großversuch für ein Jahr | |
| Hartz-IV-Sanktionen werden ausgesetzt. Das bietet eine Chance, die | |
| Sinnhaftigkeit des Systems zu überprüfen. | |
| Gesetzentwurf der Ampel: Kaum Hartz-IV-Sanktionen 2020 | |
| Schon länger war klar, dass die Ampel die meisten Hartz-IV-Sanktionen | |
| aussetzen wird. Nun gibt es erstmals einen Gesetzentwurf. | |
| Strafe bei Terminversäumnis: Wieder mehr Kürzungen bei Hartz IV | |
| Der Arbeitsagenturchef ist gegen eine komplette Abschaffung von Sanktionen. | |
| Arbeitsminister Heil warnt vor Kriegsfolgen beim Jobmarkt. | |
| Aktivistin über Bürgergeld-Pläne: „Neue Worte für das Gleiche“ | |
| Wird das „Bürgergeld“ der Ampelkoalition wirklich Hartz IV überwinden und | |
| Verbesserungen bringen? Sozialaktivistin Helena Steinhaus ist skeptisch. |