| # taz.de -- Strafe bei Terminversäumnis: Wieder mehr Kürzungen bei Hartz IV | |
| > Der Arbeitsagenturchef ist gegen eine komplette Abschaffung von | |
| > Sanktionen. Arbeitsminister Heil warnt vor Kriegsfolgen beim Jobmarkt. | |
| Bild: Besorgt wegen Kriegsfolgen: Arbeitsminister Heil spricht mit geflüchtete… | |
| Berlin taz | Die Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger:innen ist im | |
| vergangenen Jahr leicht gestiegen, bleibt aber auf einem deutlich | |
| niedrigeren Niveau als in der Zeit vor der Pandemie. Der | |
| Vorstandsvorsitzende der Bundesarbeitsagentur, Detlef Scheele, verteidigte | |
| am Montag Leistungskürzungen, die auch weiterhin bei Meldeversäumnissen | |
| ausgesprochen werden können. „Für eine sehr geringe Minderheit brauchen wir | |
| auch weiterhin eine Handhabe, wenn sie zum Beispiel Beratungsgespräche ohne | |
| Grund versäumen“, erklärte Scheele. | |
| Im Jahr 2021 sprachen die Jobcenter fast 194.000 Sanktionen gegen | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen aus, knapp 23.000 mehr als im Jahr 2020. Laut | |
| [1][Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit (BA)] wurden 2019 aber noch | |
| knapp 807.000 Leistungsminderungen verhängt. | |
| Sanktionen sind mit Kürzungen beim Regelsatz verbunden, etwa weil ein:e | |
| Leistungsempfänger:in eine Arbeitsmaßnahme ablehnt oder – was am | |
| häufigsten vorkommt – zu einem Termin ohne wichtigen Grund nicht erscheint. | |
| Nach einem [2][Urteil des Bundesverfassungsgerichts] aus dem Jahr 2019 | |
| dürfen die Leistungen dabei um nicht mehr als 30 Prozent des Regelsatzes | |
| gemindert werden. | |
| Der auffällige Rückgang bei den Sanktionen von 2020 gegenüber dem Vorjahr | |
| 2019 resultierte unter anderem aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts | |
| und den Umständen der Pandemie, hieß es bei der BA. Während der Pandemie | |
| wurden vor allem Beratungstermine am Telefon angeboten, wer die nicht | |
| wahrnahm, wurde aber nicht sanktioniert. Im vergangenen Jahr waren drei | |
| Prozent der Hartz-IV-Bezieher:innen in Deutschland von Sanktionen | |
| betroffen. | |
| ## Ampelregierung plant „Bürgergeld“ | |
| Das Thema Sanktionen ist politisch brisant, denn die Ampel-Regierung hat | |
| Sanktionen aufgrund [3][von Pflichtverletzungen für | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen laut einem neuen Gesetz] bis Ende des Jahres 2022 | |
| weitgehend aufgehoben. Dabei bleiben aber – entgegen den Wünschen der | |
| Grünen – Sanktionen wegen Terminversäumnissen weiter bestehen. | |
| Nach Ablauf des Jahres 2022 soll das neu geschaffene „Bürgergeld“ die | |
| „Mitwirkungspflichten und die Folgen der Verstöße neu regeln“, heißt es … | |
| Gesetz zum Sanktionsmoratorium. [4][Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der | |
| CDU/CSU-Bundestagesfraktion, Stephan Stracke, hatte erklärt,] ohne | |
| Sanktionsmöglichkeiten würde die Ampelkoalition ein „bedingungsloses | |
| Grundeinkommen schaffen“. | |
| ## Nahezu „ausgewogen“ | |
| Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) warnte am Montag gegenüber der | |
| Nachrichtenagentur dpa vor den Folgen des Ukrainekrieges auch für | |
| Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Man werde die Folgen des Ukrainekrieges noch | |
| „viele, viele Jahre“ zu spüren bekommen, sagte er. Er werde seinen Beitrag | |
| dazu leisten, dass die Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt gedämpft | |
| werden. Er glaube, dass „äußere Stärke und Sicherheit sowie innerer und | |
| sozialer Frieden zwei Seiten derselben Medaille“ sind. | |
| Eine am Montag veröffentlichte [5][Studie des Instituts für Makroökonomie | |
| und Konjunkturforschung (IMK)] der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung | |
| kam zu dem Schluss, dass die beiden milliardenteuren | |
| Energie-Entlastungspakete der Bundesregierung sozial „weitgehend | |
| ausgewogen“ seien. Eine Lücke gebe es allerdings bei Rentner:innen, bei | |
| denen der Staat nur wenig der Mehrausgaben kompensiere. Die | |
| Entlastungspakete sehen unter anderem Energiekostenzuschüsse für | |
| Erwerbstätige, Einmalzahlungen an Hartz-IV-Empfänger:innen und | |
| Kindergeldzulagen sowie verbilligte Tickets für den öffentlichen Nahverkehr | |
| vor. | |
| 12 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arbeitsagentur.de/presse/2022-17-sanktionen-2021-weiter-auf-nie… | |
| [2] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2019/1… | |
| [3] https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/gesetz-zur-rege… | |
| [4] https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/das-prinzip-foerdern-und-fo… | |
| [5] https://www.boeckler.de/pdf/pm_imk_2022_04_11.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| Bundesregierung | |
| Agentur für Arbeit | |
| Jobcenter | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bundestag | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Ampel-Koalition | |
| Rentenpolitik | |
| Ampel-Koalition | |
| IG | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen bei Programmen für Arbeitslose: Sparen am falschen Ende | |
| Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein erfolgreiches Instrument. Er darf nicht | |
| Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. | |
| Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen: Jobcenter sollen netter werden | |
| Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023 | |
| weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich. | |
| Hohe Preissteigerungen: Bundestag beschließt Entlastungen | |
| Hartz-IV-Bezieher sollen einmalig 200 Euro bekommen, arme Familien | |
| monatlich 20 Euro. Am Abend sollen noch weitere Erleichterungen auf den Weg | |
| gebracht werden. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: „Die Menschen arbeiten mehr“ | |
| Der Verein Mein Grundeinkommen verlost seit 2014 bedingungslose 1.000 Euro. | |
| „Wir sind da, solange der Staat untätig ist“, sagt Michael Bohmeyer. | |
| Gesetzentwurf der Ampel: Kaum Hartz-IV-Sanktionen 2020 | |
| Schon länger war klar, dass die Ampel die meisten Hartz-IV-Sanktionen | |
| aussetzen wird. Nun gibt es erstmals einen Gesetzentwurf. | |
| Beschluss des Kabinetts: Bundesregierung erhöht Rente | |
| Die Renten sollen um rund 5 Prozent im Westen und 6 Prozent im Osten | |
| steigen. Auch Beziehende von Erwerbsminderungsrenten kriegen ab 2024 mehr | |
| Geld. | |
| Entlastungspaket der Ampel: 200 Euro für Aufstockende | |
| Auch erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger:innen erhalten einen Einmalzuschlag. | |
| Offen ist die Verrechnung mit der Energiepreispauschale. | |
| 20-Euro-Zuschlag für arme Kinder: Es braucht mehr Verteilungdebatten | |
| Angesichts von Krieg und Corona droht eine Konkurrenz zwischen | |
| Leistungsempfänger:innen. Sie dürfen nicht den Preis der immensen | |
| Mehrkosten bezahlen. | |
| Sachbuch übers deutsche Justizsystem: Wenn Armut bestraft wird | |
| Ronen Steinkes „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ zeigt die Abgründe | |
| unseres Justizsystems. Es ist Analyse und Reportage zugleich. |