| # taz.de -- Telefonische Krankschreibung: Hausärzte wollen Praxis beibehalten | |
| > Die Sonderregelung zur Krankschreibung läuft aus. Ärzte und | |
| > Verbraucherschützer fürchten eine Verschlechterung der medizinischen | |
| > Versorgung. | |
| Bild: Mit Erkältung ins Wartezimmer? Hausärzte sagen: nein | |
| Hannover/Berlin epd | Hausärzte und Verbraucherschützer fordern eine | |
| Beibehaltung der telefonischen Krankschreibung. Andernfalls sei eine | |
| Verschlechterung der medizinischen Versorgung zu erwarten, sagte die | |
| Vizechefin des Deutschen Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, dem | |
| RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Um es klar zu sagen: Ohne die telefonische | |
| Krankschreibung geht es nicht mehr“, erklärte sie. Das gelte insbesondere | |
| in akuten Infektwellen. | |
| Die in der Corona-Pandemie eingeführte Sonderregelung, die unnötige | |
| Kontakte reduzieren und Corona-Infektionen vermeiden sollte, läuft am | |
| Freitag aus. Bei leichten Erkältungsbeschwerden war es seit Frühjahr 2020 | |
| möglich, sich telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben zu lassen. | |
| „Wer der telefonischen Krankschreibung jetzt den Stecker zieht, gefährdet | |
| die Versorgung und nimmt in Kauf, dass die Hausarztpraxen immer weiter | |
| unter Druck geraten“, betonte Buhlinger-Göpfarth. [1][Die telefonische | |
| Krankschreibung] müsse daher dauerhaft etabliert werden, ohne die bisherige | |
| Beschränkung auf leichte Atemwegserkrankungen, verlangte die Medizinerin. | |
| Der Gesundheitsexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Thomas | |
| Moormann, sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, Politik und Fachleute | |
| seien sich einig gewesen, Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen und | |
| Bewährtes zu bewahren. „Bei der telefonischen Krankschreibung, die sehr | |
| erfolgreich praktiziert wurde und die man durchaus als Innovation | |
| bezeichnen könnte, zeigt sich das nun leider nicht“, beklagte er. Dabei | |
| wäre die dauerhafte Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung für | |
| Arztpraxen wie für Patientinnen und Patienten eine große Entlastung. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atemwegserkrankungen/!5901827 | |
| ## TAGS | |
| Hausarzt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Erkältung | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Karl Lauterbach | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telefonische Krankschreibung: Vorhaben von Lauterbach kommt | |
| Gesundheitsminister Lauterbach will die telefonische Krankschreibung | |
| dauerhaft ermöglichen. Das Angebot solle sich auf in der Praxis bekannte | |
| Patienten beschränken. | |
| Nach der Pandemie: Was von Corona übrigbleibt | |
| Die Infektionszahlen sinken, in Deutschland sind die letzten | |
| Schutzmaßnahmen ausgelaufen, offiziell sind sie nicht mehr nötig. Aber | |
| stimmt das? | |
| Atemwegserkrankungen: Kinderärzt*innen warnen | |
| Kinderärzte-Präsident Thomas Fischbach fürchtet, der Gipfel der | |
| Infektionswelle mit dem RSV-Virus stehe noch bevor. Man sei in einer | |
| „gefährlichen Situation“. | |
| Erkrankungsrate in Deutschland: Wie zur schweren Grippewelle | |
| Jede*r Zehnte ist krank, und für die Kleinsten gibt es kaum noch | |
| Klinikbetten. Die Lage in den Kliniken ist Symptom jahrzehntelanger | |
| Sparpolitik. | |
| Berlins Gesundheitssenatorin zu Corona: „Wir sind nur früher dran“ | |
| Irre Inzidenzen, PCR-Testkapazitäten und Gesundheitsämter am Limit: Omikron | |
| ist in Berlin voll da. Ulrike Gote sieht die Stadt dennoch gut gerüstet. |