| # taz.de -- Investorenpraxen auf dem Vormarsch: Ohne App kein Hausarzt | |
| > Termine nur per App, keine Hausarztbesuche: Die Investorengruppe Avi | |
| > Medical betreibt inzwischen fünf solcher Praxen in Hamburg. Die Kritik | |
| > wächst. | |
| Bild: Stressiger Job, den viele nicht mehr alleine machen wollen: Hausarzt | |
| Hamburg taz | Nachdem im vergangenen Jahr in Hamburg eine weitere | |
| Hausarztpraxis vom Startup-Unternehmen Avi Medical übernommen wurde, regen | |
| sich zunehmend Bedenken gegenüber deren Praxismodell. Gudrun Schittek, die | |
| gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Bürgerschaftsfraktion, sagt, | |
| sie sehe die Praxisübernahmen durch Avi Medical „kritisch“. | |
| Denn deren Konzept richtet sich vor allem an junge, gesunde Versicherte. In | |
| den Praxen des Startups werden Termine nur über eine App vergeben, außerdem | |
| machen die dort angestellten Ärzt:innen keine Hausbesuche. | |
| Das schließt weniger mobile Menschen, viele Ältere mit Einschränkungen und | |
| chronischen Krankheiten, solche ohne Internetzugang oder mit | |
| Sprachbarrieren aus – genau diese sind in der ärztlichen Versorgung oft | |
| zeitaufwendig und damit weniger lukrativ. | |
| Zudem ist auffällig, dass sich drei der vier von Avi Medical betriebenen | |
| Praxen in eher wohlhabenden Stadtteilen befinden und damit das Gefälle in | |
| der medizinischen Versorgung weiter vertiefen: In den einkommensschwachen | |
| Teilen Hamburgs gibt es zu wenig Haus- und Kinderarztpraxen. | |
| ## Diskriminierung befürchtet | |
| Auch Deniz Celik, der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion der | |
| Linken, sieht den [1][Vormarsch der Investoren in den Arztpraxen] mit | |
| Sorge. Die Anmeldung ausschließlich per App sei „diskriminierend für alle | |
| Menschen, die nicht die entsprechende digitale Kompetenz haben“. | |
| Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) ist ebenfalls skeptisch. Die | |
| Terminvergabe des Startups widerspricht allerdings nicht den Vorgaben des | |
| Vertragsarztrechts. Laut dem Sprecher der KVH, Jochens Kriens, gibt es auch | |
| keine Überlegungen, diese Vorgaben zu verändern. | |
| Von Avi Medical selbst kam auf taz-Anfrage lediglich folgende Mitteilung: | |
| „Zu Ihren Fragen möchten wir uns nicht äußern, wofür Sie sicher Verständ… | |
| haben.“ Das 2020 gegründete Unternehmen hat laut businessinsider.de bis | |
| 2022 rund 50 Millionen Euro Kapital eingeworben und betreibt 14 Praxen in | |
| Berlin, München, Stuttgart und Hamburg. In den nächsten drei Jahren sollen | |
| es 100 in ganz Europa werden. | |
| In Hamburg sind es derzeit fünf Praxen, wobei ausgerechnet die im weniger | |
| betuchten Fischbek „temporär geschlossen“ ist, wie es auf der Internetseite | |
| von Avi Medical heißt. | |
| Das Unternehmen wirbt für sich als „moderne Hausarztpraxis“ mit „kurzen | |
| Wartezeiten“ und „Behandlungen in unserer Praxis oder per Video“. Die | |
| gefällig ausgeleuchteten Fotos zeigen Praxen, die so eingerichtet sind, | |
| „dass Sie fast vergessen, dass Sie gerade beim Arzt sind“. | |
| Für Patient:innen ist nicht notwendigerweise ersichtlich, ob die von | |
| ihnen besuchte Praxis einem Finanzinvestor wie Avi Medical gehört. Bislang | |
| ist ein Hinweis etwa im Eingangsbereich oder im Impressum der Internetseite | |
| freiwillig. Ein Verpflichtung dazu kann nur auf Bundesebene verfügt werden. | |
| „Leider liegt fast alles in der Kompetenz des Bundes“, sagt Deniz Celik – | |
| womit sich die Frage stellt, welche Handlungsspielräume es vor Ort | |
| überhaupt gibt. | |
| [2][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, im | |
| ersten Quartal 2023 einen Gesetzentwurf vorzulegen, „der den Einstieg | |
| dieser Heuschrecken in Arztpraxen unterbinde]t“. Avi Medical ist nicht der | |
| einzige Finanzinvestor, der in Hamburg Arztpraxen aufkauft. Der Trend ist | |
| ein bundesweiter und richtet sich ebenso auf andere medizinische | |
| Fachrichtungen. | |
| Ob sich mit einer Gesetzgebung gegen den Vormarsch der Investoren das | |
| Problem der medizinischen Unterversorgung in den armen Stadtteile löst, ist | |
| allerdings fraglich. In Hamburg ist das Problem lange bekannt. Über die | |
| richtige Gegenstrategie herrscht Uneinigkeit, ebenso wie über die | |
| Bereitschaft der Beteiligten, tatsächlich etwas zu verändern. | |
| ## Ungleich verteilte Arztsitze | |
| SPD und Grüne haben im vergangenen Jahr einen Antrag in die Bürgerschaft | |
| eingebracht, nach dem der Senat prüfen soll, ob bei der Arztsitzplanung | |
| kleinere Einheiten zugrunde gelegt werden können. Davon verspricht man sich | |
| mehr Praxen in den unterversorgten Stadtteilen. Dieses Vorgehen, das in | |
| Berlin bereits praktiziert wird, haben in der Vergangenheit auch | |
| Vertreter:innen der Poliklinik auf der Veddel eingefordert, die sich | |
| schon lange für eine gerechtere Verteilung der Ressourcen einsetzen. | |
| Auch Deniz Celik von der Linken ist dafür, er fordert aber eine schnelle | |
| Umsetzung statt langwieriger Prüfung. Doch inzwischen ist die Skepsis | |
| gegenüber dem Modell gewachsen. Laut Gudrun Schittek hat es in Berlin nicht | |
| zu der erhofften flächendeckend besseren Versorgung geführt. | |
| Die Stadt Hamburg will in Stadtteilen mit besonders schlechter sozialer | |
| Lage die Gründung von insgesamt sieben [3][lokalen Gesundheitszentren] | |
| fördern, mit einer haus- und oder kinderärztlichen Praxis, einer modernen | |
| Form der „Gemeindeschwester“ und einer Sozialberatung. Gemeinnützige Träg… | |
| können pro Zentrum eine Förderung von 100.000 Euro jährlich für drei Jahre | |
| erhalten. Bislang hat sich jedoch nur die Poliklinik auf der Veddel als | |
| lokales Gesundheitszentrum etabliert. | |
| Schittek zufolge scheitert die Gründung zum Teil an Räumen, vor allem aber | |
| an Ärzt*innen, die einen Kassensitz übernehmen könnten. Zum einen ist der | |
| Verdienst in der Allgemein- und Kindermedizin geringer als in anderen | |
| Fachrichtungen, zum anderen arbeiten junge Kolleg*innen zunächst lieber | |
| angestellt in Praxen, als selbst eine zu eröffnen oder zu übernehmen. Viele | |
| davon sind Frauen in der Zeit der Familiengründung, die den Wunsch nach | |
| festen und planbaren Arbeitszeiten haben und die hohen Kosten für eine | |
| Praxisübernahme scheuen. | |
| ## Berlin macht es vor | |
| [4][Es fehlt den lokalen Gesundheitszentren aber auch die Unterstützung | |
| durch die kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH)]. Die sieht in dem | |
| Modell der lokalen Gesundheitszentren durch die finanzielle Unterstützung | |
| eine Wettbewerbsverzerrung – deshalb kooperierten die niedergelassenen | |
| Ärzt:innen aus der Umgebung auch nicht mit den Zentren. | |
| Gudrun Schittek will nun die KVH stärker in die Lösung des Problems | |
| einbinden. In einem gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen hat sie den Senat | |
| aufgefordert zu prüfen, welche rechtlichen Möglichkeiten für die KVH | |
| bestehen, eigene Einrichtungen zu gründen und auf Bundesebene gegen | |
| mögliche Hindernisse vorzugehen. | |
| Und die KVH selbst? Der Sprecher der KVH, Jochen Kriens, hält es angesichts | |
| der Tatsache, dass Hamburg ein einheitliches Planungsgebiet ist, für | |
| „unsachgemäß“ von über- oder unterversorgten Stadtteilen zu sprechen. Ab… | |
| er verweist auf ein Maßnahmenpapier, das vorsieht, dass Sitze aus | |
| schlechter versorgten Regionen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen | |
| in besser versorgte Regionen verlegt werden dürfen. Das mag eine | |
| Verschlechterung verhindern – aber wie ließe sich die Situation verbessern? | |
| Jochen Kriens schreibt, dass „KV-Eigeneinrichtungen denkbar wären“ – das | |
| würde allerdings voraussetzen, dass die kassenärztliche Vereinigung eigene | |
| Zulassungen halten könne, was derzeit gesetzlich nicht möglich sei. Ein | |
| Blick nach Berlin zeigt, dass dort die kassenärztliche Vereinigung nach | |
| langem Sträuben im letzten Jahr eine Hausarztpraxis gegründet hat. | |
| Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat die Anfrage der taz zu den neuen | |
| Avi-Medical-Praxen und dem Fortschritt bei der Einrichtung der lokalen | |
| Gesundheitszentren unbeantwortet gelassen. | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krankenhauskonzerne-kaufen-Arztpraxen/!5538109 | |
| [2] /Aufkauf-von-Arztpraxen/!5904628 | |
| [3] /Sozialarbeiter-ueber-Gesundheitszentren/!5768194 | |
| [4] https://www.kvhh.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Hausarzt | |
| Soziale Spaltung | |
| Medizin | |
| Investoren | |
| Veddel | |
| Ärztinnen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit als Klassenfrage: Armut macht krank | |
| Die Veddel ist einer der ärmsten Stadtteile von Hamburg. Ein | |
| Forschungsprojekt zeigt, wie sich das auf die Gesundheit der Menschen | |
| auswirkt. | |
| Aufkauf von Arztpraxen: Gesetz gegen „Heuschrecken“ | |
| Meldungen häufen sich, wonach Finanzinvestor:innen nach Arztpraxen | |
| greifen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dagegen nun vorgehen. | |
| Ärztemangel in Berlin: Neue Praxis | |
| Im Osten von Berlin fehlt es oft an Ärzten. Deswegen hat die | |
| Kassenärztliche Vereinigung dort eine erste Arztpraxis in eigener | |
| Trägerschaft eröffnet. | |
| Sozialarbeiter über Gesundheitszentren: „Ungleichheit macht krank“ | |
| Hannah Gruber und Jonas Löwenberg engagieren sich in sozialen | |
| Gesundheitszentren. Auch Faktoren wie Rassismus und knapper Wohnraum trügen | |
| zu Erkrankungen bei. |