| # taz.de -- Willkommensklassen starten in Berlin: Platz für 2.000 Kinder | |
| > Die Schulen schaffen Raum für rund 250 zusätzliche Willkommensklassen für | |
| > geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Personalsuche bleibt Knackpunkt. | |
| Bild: Rund 15.000 geflüchtete Kinder, schätzt die Bildungsverwaltung, müssen… | |
| Berlin taz | Rund 2.000 [1][aus der Ukraine geflüchtete Kinder] können | |
| kurzfristig in zusätzlichen Willkommensklassen an den Schulen untergebracht | |
| werden. Das habe eine aktuelle Abfrage der regionalen Schulaufsichten | |
| ergeben, sagte Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) am Donnerstag im | |
| Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses. „Die Bereitschaft der Schulen ist | |
| sehr, sehr hoch“, sagte Busse. | |
| Demnach hätten die bezirklichen Schulaufsichten 102 Räume an Grundschulen | |
| und 45 Räumen an Sekundarschulen ermittelt, die sich für die Einrichtung | |
| von zusätzlichen Willkommensklassen eigneten. Weitere 750 Schulplätze | |
| stünden in insgesamt rund 100 Klassen an freien und beruflichen Schulen zur | |
| Verfügung. Außerdem sei man mit Jugendzentren und Familienfreizeitzentren | |
| im Gespräch, um eventuell weitere Räume außerhalb der Schulen anzumieten. | |
| Niemand könne derzeit sagen, auf wie viele geflüchtete Kinder sich das | |
| Berliner Schulsystem einstellen müsse, sagte Busse. [2][„Wir gehen aber | |
| davon aus, dass es sehr viele sein werden.“] Busses Staatssekretär | |
| Alexander Slotty nannte „bis zu 15.000 Kinder und Jugendliche“ als Größe, | |
| auf die man sich „einrichte“. | |
| Ein Knackpunkt bleibt neben der schwierigen Raumsuche in den meist völlig | |
| ausgelasteten Schulgebäuden auch die Personalakquise. Die | |
| Bildungsverwaltung hatte bereits erklärt, auch unter den geflüchteten | |
| Menschen nach potenziellen Lehrkräften fahnden zu wollen. | |
| Wie das konkret aussehen könnte, wird jetzt klarer: Die bezirklichen | |
| Sozialämter, wo die Geflüchteten bereits Leistungen beantragen können, | |
| sollen eine freiwillige Berufe-Abfrage bei den Antragsteller*innen | |
| durchführen. In Mitte sei das die angedachte Praxis, bestätigte | |
| Schulstadträtin Stefanie Remlinger (Grüne) der taz. Allerdings habe sie | |
| noch keine Rückmeldungen aus dem Sozialamt, ob es schon auswertbare | |
| Ergebnisse gebe – und ob es überhaupt Ressourcen dafür gibt, angesichts des | |
| Andrangs auf den Sozialämtern. „Es ist gerade alles sehr im Aufbau“, sagte | |
| Remlinger. | |
| ## 100 Bewerbungen von Lehrkräften | |
| Bei der Bildungsverwaltung könnten sich ukrainische Lehrkräfte zudem direkt | |
| bei der zuständigen Personalstelle melden, sagte Busse. Über 100 Lehrkräfte | |
| hätten sich bereits beworben. 40 Lehrkräfte hätten sehr gute | |
| Deutschkenntnisse oder unterrichteten Deutsch als Fremdsprache. | |
| Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka hatte am Mittwoch in einem | |
| Forderungspapier an die Kultusministerkonferenz gesagt, sie lehne | |
| Integrationsklassen ab. Stattdessen sollten die geflüchteten Kinder online | |
| von ukrainischen Lehrkräften nach ukrainischen Lehrplänen beschult werden. | |
| Die Kinder seien nur „vorübergehend“ hier, es gehe um „Kontinuität beim | |
| Bildungsprozess“ und „nationale Identität“. Die technischen Voraussetzun… | |
| dafür gebe es über eine ukrainische Online-Lernplattform. | |
| Busse betonte am Donnerstag, es sei wichtig den Kinder wenigstens „einen | |
| Hauch von Normalität“ zu ermöglichen. Da sei es immer besser, man habe | |
| „einen Stuhl in einer Klasse.“ | |
| Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Marianne | |
| Burkert-Eulitz, forderte, das Land müsse einen „Masterplan“ für den | |
| Bildungsbereich auflegen analog zur Flüchtlingskrise 2015. „Die Strukturen, | |
| etwa auch in der psychosozialen Beratung, müssen wieder hochgefahren | |
| werden.“ | |
| 17 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlinge-aus-der-Ukraine/!5837099 | |
| [2] /Fluechtlingsaufnahme-in-Berlin/!5842247 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Willkommensklasse | |
| Kitaplätze | |
| Schulbau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Tage rot-grün-rote Bildungspolitik: Plötzlich Krisenmanagerin | |
| Tausende geflüchtete Kinder brauchen Schulplätze, Corona bleibt Thema: | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) müht sich in de Krise – und wirkt oft | |
| planlos. | |
| Schulplatzmangel und Ukraine-Krieg: Neue Schulen braucht die Stadt | |
| Geflüchtete Kinder aus der Ukraine sollen möglichst schnell in die Schulen | |
| integriert werden. Doch man finde kaum Plätze, warnt das Bezirksamt Mitte. | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete: Jetzt bloß nicht sparen | |
| Berlins Schulen müssen jetzt schnell Strukturen für die Integration | |
| ukrainischer Kinder schaffen – auch wenn Vieles unklar ist. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Geordnetes Chaos | |
| Die vielen Ukraine-Geflüchteten machen auch den Berliner Bezirksämtern | |
| Arbeit: Die Schlangen vor Sozialämtern werden länger. | |
| Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Rund um die Uhr Betrieb | |
| Im neu eingerichteten Ankunftszentrum Tegel sollen bald mehr als 10.000 | |
| geflüchtete Ukrainer*innen registriert werden – auch von Soldat*innen. | |
| Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Zwei Schritte hinterher | |
| Berlin tut sich mit der Registrierung der Flüchtlinge aus der Ukraine | |
| schwer. Dabei ist sie wichtig für die Menschen und würde die Stadt | |
| entlasten. | |
| Krieg in der Ukraine: „Klare Worte sind wichtig“ | |
| Der Krieg beschäftigt auch die Schulen. Die Berliner Lehrerin Maria Mutjewa | |
| macht derzeit „kollegiale Erstberatungen“ an den Schulen. |