| # taz.de -- Willkommensklasse | |
| Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“ | |
| Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom | |
| jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler. | |
| Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb | |
| Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine | |
| Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb | |
| langfristig. | |
| Die Wahrheit: Wie im Fluge vergeht die Schule | |
| Willkommensklassen waren gestern. In Berlin gibt es jetzt Abschiedsklassen | |
| für ausreisepflichtige Kinder und Jugendliche. Ein Abholbericht. | |
| Rap an Schulen: Die Beats von Berlin | |
| Ein Berliner Start-up bietet Rap-Workshops an Schulen an. Dadurch sollen | |
| sprachliche und kulturelle Barrieren abegbaut werden. | |
| Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft! | |
| Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel | |
| kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett | |
| vorbei. | |
| Willkommensklassen in Berlin: Kein Platz für Integration | |
| Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das | |
| Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder - wie in Tegel - in | |
| Container. | |
| Schulplatzmangel für Geflüchtete: Viel zu lange Ferien | |
| Neue Schulplätze für geflüchtete Kinder entstehen immer langsamer. In den | |
| Notunterkünften steigt derweil die Verweildauer – ohne Schulangebot. | |
| Bildungssenatorin über Lehrkräftemangel: „Ohne Zusammenrücken geht's nicht… | |
| Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte. | |
| Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse. | |
| Kinder denken über Frieden nach: Die Wünsche der Kinder | |
| Kinder und Jugendliche, die nach Berlin geflüchtet sind, erzählen von ihrer | |
| Sehnsucht nach Frieden. Oder sie malen Bilder dazu. | |
| Ukrainische Schüler in Deutschland: Ihr Blick geht nach vorne | |
| Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine | |
| besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil. | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete: Zusammenrücken für die Integration | |
| 4.000 weitere Schulplätze für Geflüchtete kündigt Staatssekretär Slotty an. | |
| Teils sollen die in Volkshochschulen und Stadtteilzentren entstehen. | |
| Schulplatzmangel und Ukraine-Krieg: Neue Schulen braucht die Stadt | |
| Geflüchtete Kinder aus der Ukraine sollen möglichst schnell in die Schulen | |
| integriert werden. Doch man finde kaum Plätze, warnt das Bezirksamt Mitte. | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete: Jetzt bloß nicht sparen | |
| Berlins Schulen müssen jetzt schnell Strukturen für die Integration | |
| ukrainischer Kinder schaffen – auch wenn Vieles unklar ist. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Willkommensklassen starten in Berlin: Platz für 2.000 Kinder | |
| Die Schulen schaffen Raum für rund 250 zusätzliche Willkommensklassen für | |
| geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Personalsuche bleibt Knackpunkt. | |
| Krieg in der Ukraine: „Klare Worte sind wichtig“ | |
| Der Krieg beschäftigt auch die Schulen. Die Berliner Lehrerin Maria Mutjewa | |
| macht derzeit „kollegiale Erstberatungen“ an den Schulen. | |
| Bildung für Geflüchtete: Die Brückenbauer | |
| Am Victor-Klemperer-Kolleg in Berlin wurden 2015 Willkommensklassen für | |
| Geflüchtete eingerichtet. Nun hat der erste Jahrgang Abitur gemacht. | |
| Kinder ohne Schulplatz: Der nötige Nachdruck kommt spät | |
| In Tempelhof-Schöneberg sind 90 Kinder ohne einen Schulplatz – einige schon | |
| seit den Herbstferien. Wie kann das sein? Ein Wochenkommentar. | |
| Umstrittenes Projekt für Geflüchtete: Alleine in der Schule | |
| In einer ehemaligen Schöneberger Schule werden fast ausschließlich | |
| jugendliche Geflüchtete unterrichtet. Was bringt das? | |
| „Einschulung“ an der Teske-Schule: Der letzte Versuch | |
| In der Schöneberger Teske-Schule startet am Freitag ein separater | |
| Schulbetrieb mit Flüchtlingsklassen. Bereits vor Schulbeginn ist die Kritik | |
| groß. | |
| Grünen-Antrag zur Teske-Schule: Protest gegen Flüchtlingsklassen | |
| Die Grünen-Fraktion Tempelhof-Schöneberg wendet sich mit einem | |
| Dringlichkeitsantrag gegen „Bündelung“ von jugendlichen Flüchtlingen in | |
| Schöneberg. | |
| Teske-Schule in Schöneberg: Eine „Sonderschule“ für Geflüchtete | |
| Die Bildungsverwaltung will ab kommendem Schuljahr jugendliche Flüchtlinge | |
| separat in „Profilklassen“ beschulen. Grüne und Initiativen kritisieren | |
| das. | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Endlich Zeit für Harry Potter | |
| Jugendliche, die ohne Eltern aus Kriegsgebieten nach Deutschland fliehen, | |
| brauchen intensive Betreuung – so wie bei „Munita“ in Spandau. Ein Besuch. | |
| taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (3): Schule ist ein guter Ort | |
| Die Kinder der Familie Mottaweh haben ihr erstes Zeugnis. Tatsächlich | |
| funktioniert in Berlin die Integration der Flüchtlingskinder erstaunlich | |
| gut. | |
| Mitte stockt Willkommensklassen auf: Zwei gehen noch rein | |
| Eigentlich sollen nicht mehr als zwölf Flüchtlingskinder in einer | |
| Deutschlerngruppe unterrichtet werden. Diese Vorgabe ist in einigen | |
| Bezirken nicht mehr zu halten. | |
| Jugendliche Flüchtlinge: Zwischen allen Stühlen | |
| Mit etwas Glück auch zum Abitur: Leistungsstarke Flüchtlingskinder | |
| verlieren Zeit, bis sie richtig gefördert werden. | |
| Protokoll aus einer Willkommensklasse: Der lange Weg zur Ausbildung | |
| Khaleel kam Anfang des Jahres aus Syrien nach Berlin. Nach langem Warten | |
| besucht er nun ein Gymnasium und will danach studieren. | |
| Volksbegehren für mehr Lehrkräfte: Unterschriften fallen aus | |
| Das „Volksbegehren Unterrichtsgarantie“ warnt vor Stundenausfall in den | |
| Willkommensklassen. Senat sieht keinen Mehrbedarf an Lehrkräften. | |
| Kanzlerinnenbesuch in Kreuzberg: Deutsch mit Frau Merkel | |
| Kanzlerin Merkel besucht eine Deutschklasse für Flüchtlinge in Kreuzberg | |
| und lobt die schnelle Integration. Experten warnen: Ämter überfordert. |