# taz.de -- Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Sprac… | |
> Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine | |
> Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb | |
> langfristig. | |
Bild: Willkommenklassen benachteiligen migrantisierte Jugendliche noch mehr, al… | |
Halle afp | Junge Geflüchtete lernen einer Studie zufolge am besten | |
Deutsch, wenn sie möglichst schnell in eine Regelklasse kommen und nicht | |
zunächst [1][eine sogenannte Willkommensklasse] besuchen. Das geht aus | |
einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der | |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hervor, für die Daten von | |
mehr als 1.000 Jugendlichen ausgewertet wurden. | |
Der Studie zufolge gehen lange Wartezeiten bis zur Einschulung auch Jahre | |
später noch mit schlechteren Deutschkenntnissen einher. „In vielen | |
Bundesländern beginnt die Einschulung erst dann, wenn die Zuweisung der | |
Flüchtlingsfamilie zu einer Kommune erfolgt ist“, erklärte Oliver Winkler | |
vom Institut für Soziologie der Universität. Als Folge warteten | |
schulpflichtige Flüchtlingskinder oft deutlich länger als ein halbes Jahr | |
auf ihre Einschulung und hätten in dieser Zeit keinen Kontakt zu | |
deutschsprachigen Mitschülerinnen und Mitschülern. | |
Dieser mangelnde Kontakt zu gleichaltrigen Nichtgeflüchteten ist aus Sicht | |
der Forschenden offenbar auch ein Grund dafür, dass die in vielen | |
Bundesländern eingerichteten Willkommensklassen kaum einen positiven Effekt | |
haben. „Wir haben festgestellt, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler von | |
Willkommensklassen auch Jahre später noch geringere Sprachkenntnisse als | |
jene Flüchtlinge haben, die von Anfang an Regelklassen besuchten“, erklärte | |
Winkler. In den Vorbereitungsklassen gelänge es offenbar nicht ausreichend, | |
Anfangsunterschiede beim Sprachniveau auszugleichen. | |
## Zusammenhang zwischen Asylstatus und Sprachkenntnissen | |
Wie die Studie weiter zeigt, hängen Sprachkenntnisse offenbar auch vom | |
Asylstatus ab. Geflüchtete, die mit dem latenten Risiko lebten, abgeschoben | |
zu werden, haben demnach [2][schlechtere Deutschkenntnisse], Wer nicht | |
wisse, ob er bleiben dürfe, investiere womöglich weniger in seine | |
Deutschkompetenzen, erklärten die Forschenden. | |
Der Politik empfehlen die Studienautoren daher, für eine möglichst schnelle | |
Einschulung und eine rasche Integration in den Fachunterricht zu sorgen. | |
Insbesondere in den Grundschulen sollte auf separierende | |
Vorbereitungsklassen verzichtet werden. | |
12 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Willkommensklassen-in-Berlin/!5933590 | |
[2] /Sprache-und-Integration/!5640397 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Deutsch als Fremdsprache | |
Willkommensklasse | |
Integrationskurs | |
Integration | |
Bildungssystem | |
Bildungschancen | |
Bildung | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schwerpunkt Flucht | |
Migration | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Flüchtlinge in Berlin: Die neue Schule im Ankunftszentrum | |
In Tegel eröffnet eine Schule mit Willkommensklassen. Beim | |
„Sprungbrettangebot“ für Kinder, die auf einen Schulplatz warten, wird | |
jedoch gekürzt. | |
Schulplatzmangel für Geflüchtete: Sich von Dogmen verabschieden | |
Der Mangel an Schulplätzen für Geflüchtete ist auch ein Resultat der | |
Politik der Massenunterkünfte. Es wird Zeit für ein Umdenken der Politik. | |
Ukrainische Jugendliche in Deutschland: Integration gelingt, nur wie gut? | |
Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein | |
Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen. |