| # taz.de -- Ukrainische Jugendliche in Deutschland: Integration gelingt, nur wi… | |
| > Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein | |
| > Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen. | |
| Bild: Ukrainische Schüler:innen in einer Berliner Grundschule im März | |
| Berlin taz | Die Integration ukrainischer Schüler:innen in das deutsche | |
| Schulsystem ist weitgehend geglückt – zumindest den Zahlen nach. Knapp zehn | |
| Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges nehmen mehr als 200.000 | |
| Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine geflüchtet sind, hierzulande am | |
| Unterricht teil. | |
| „Es ist eine großartige Integrationsleistung unseres Schulsystems“, sagte | |
| dazu die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK) Karin Prien am | |
| Dienstag auf einem Pressegespräch des Mediendienstes Integration. Prien | |
| betonte, dass die Länder aufgrund der Erfahrung der Jahre 2015/16 schnell | |
| reagiert und bereits Anfang März eine Taskforce eingerichtet hätten. In | |
| vielen Bundesländern bestehe die Schulpflicht für die Geflüchteten ab dem | |
| ersten Tag. | |
| Auch Natalie Roesler vom Bundeselternnetzwerks der | |
| Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) ist mit | |
| der Entwicklung großteils zufrieden. „Zu Beginn haben viele Schüler | |
| parallel am [1][Onlineunterricht aus der Ukraine] teilgenommen“, sagt sie. | |
| Mittlerweile sei die Zahl aber deutlich gesunken. „Die Bereitschaft, sich | |
| in das deutsche Schulsystem zu integrieren, wächst“. | |
| Dennoch sieht Roesler Handlungsbedarf. Von ukrainischen Eltern wisse sie, | |
| dass die Schulen ihre Kinder aus Raum- oder Personalmangel nicht aufnähmen. | |
| Eine [2][Recherche des Mediendienstes Integration] bestätigt das. So | |
| warteten in Nordrhein-Westfalen Ende Oktober rund 1.000 Kinder auf einen | |
| Schulplatz, in Berlin nach Medienberichten 1.600. | |
| ## Handlungsbedarf sichtbar | |
| KMK-Präsidentin Prien räumte ein, dass es „hier und da“ noch Probleme gä… | |
| Es sei aber völlig normal, dass ein Kind nach seiner Ankunft in Deutschland | |
| nicht schon am ersten Tag die Schule besuche. Die fehlende Plätze sind | |
| jedoch nicht der einzige Kritikpunkt von Roeslers Verband. Der bbt wünscht | |
| sich unter anderem auch mehr Beratungsangebote für Eltern. Oft gelinge die | |
| Betreuung nur durch ehrenamtliches Engagement. „Diese Unterstützung für die | |
| Familien muss flächendeckend sein und finanziert werden“, so Roesler. | |
| Noch kritischer fällt die Bilanz der Berliner Migrationsforscherin Juliane | |
| Karakayali aus. So würden ukrainische Schüler:innen oftmals zu lange in | |
| Willkommensklassen bleiben, obwohl die Separierung von anderen | |
| Schüler:innen zu schlechteren Lernergebnissen führe und stigmatisierend | |
| sein könne. Karakayali verweist unter anderem auf eine [3][aktuelle Studie | |
| des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung] in Essen. Demnach | |
| gelingt Geflüchteten, die zunächst in eine Vorbereitungsklasse gesteckt | |
| werden, seltener der Sprung aufs Gymnasium. | |
| Wie geflüchtete Kinder unterrichtet werden, ist von Bundesland zu | |
| Bundesland unterschiedlich. In sechs Ländern – darunter Brandenburg, | |
| Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen – lernen geflüchtete | |
| Kinder in diesem Schuljahr zusammen mit den anderen Schüler:innen. In den | |
| übrigen werden sie zunächst separat unterrichtet, bis ihr Deutsch gut genug | |
| für den Regelunterricht ist. In Bayern, NRW, Berlin und Sachsen-Anhalt gibt | |
| es unterschiedliche Modelle. | |
| Für Karakayali ist dieser Flickenteppich ein Anzeichen dafür, dass sich | |
| seit 2016 nicht so viel verbessert habe. Vor allem vermisst sie | |
| einheitliche Vorgaben für den Unterricht: „In vielen Bundesländern gibt es | |
| kein Curricula für die Willkommensklassen und auch keine klaren Kriterien, | |
| wann die Kinder in die Regelklasse wechseln sollen“, so Karakayali. In der | |
| Realität würden Kinder in den Regelklassen geparkt, weil es an Ressourcen | |
| wie Personal fehle. | |
| ## Ukrainische Lehrkräfte sollen helfen | |
| KMK-Präsidentin Prien bekräftigte, dass die Schüler:innen in einer | |
| Willkommensklasse natürlich eine „klare Perspektive auf Regelunterricht“ | |
| bekommen müssten. Auch deshalb hätte die KMK eine vereinfachte Übernahme | |
| ukrainischer Lehrkräfte ins deutsche Schulsystem auf den Weg gebracht. | |
| In ihrem Bundesland Schleswig-Holstein seien bereits 160 ukrainische | |
| Lehrkräfte eingestellt worden. Allerdings sei das nicht so einfach möglich, | |
| da ukrainische Lehrer:innen in der Regel nur einen Bachelor-Abschluss | |
| hätten – die KMK-Standards sähen jedoch einen Masterabschluss vor. | |
| Laut Mediendienst Migration sind bundesweit rund 3.000 ukrainische | |
| Lehrer:innen übernommen worden, jedoch meist nicht als vollwertige | |
| Lehrkraft, sondern nur als Lernbegleiter:in. Schätzungen zufolge werden | |
| jedoch mindestens 13.400 zusätzliche Lehrkräfte gebraucht, um die neuen | |
| Schüler:innen aus der Ukraine unterrichten zu können. | |
| 6 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Schueler-in-Deutschland/!5844783 | |
| [2] https://mediendienst-integration.de/artikel/ueber-200000-ukrainische-schuel… | |
| [3] https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilung… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bildung | |
| Flüchtlingssommer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“ | |
| Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom | |
| jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler. | |
| Studie über Deutschkenntnisse: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb | |
| Junge Geflüchtete lernen am besten Deutsch, wenn sie schnell in eine | |
| Regelklasse kommen. Passiert das nicht, leidet ihr Spracherwerb | |
| langfristig. | |
| Schulplatzmangel für Geflüchtete: Sich von Dogmen verabschieden | |
| Der Mangel an Schulplätzen für Geflüchtete ist auch ein Resultat der | |
| Politik der Massenunterkünfte. Es wird Zeit für ein Umdenken der Politik. | |
| Geflüchteter zweiter Klasse: Deutschland wirft den Doktor raus | |
| Aus der Ukraine geflüchtet, aber ohne ukrainischen Pass: Dem in Hamburg | |
| lebenden und als Pfleger tätigen Ghanaer Emmanuel Keson droht die | |
| Ausweisung. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Täglich grüßt das Murmeltier | |
| Die Hangars in Tempelhof werden wieder Notunterkunft für Geflüchtete – aber | |
| dieses Mal besser, sagt die Politik. | |
| Studie über ukrainische Geflüchtete: Viele wollen bleiben | |
| Rund ein Drittel der nach Deutschland geflohenen Ukrainer*innen will | |
| nach Kriegsende nicht zurückkehren. Zu schaffen macht vielen noch die | |
| Sprache. | |
| Bildung in Thüringen: Streit über Gemeinschaftsschulen | |
| Thüringens Minderheitsregierung will mehr Gemeinschaftsschulen. Die CDU und | |
| der Lehrerverband sprechen sich dagegen aus. | |
| Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule: Unterricht in der Muttersprache | |
| In Kreuzberg ist eine Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule eingerichtet. | |
| Das bundesweit erste Projekt dieser Art ist bilingual. | |
| Flucht aus der Ukraine: Wie in der Wartehalle ohne Ziel | |
| Eugenia K. und ihr Sohn Yeghor leben seit einem Monat in einer kleinen | |
| Gemeinde in der Nähe von Berlin. Wollen sie bleiben? Eine | |
| Langzeitbeobachtung. | |
| Ukrainische Schüler in Deutschland: Ihr Blick geht nach vorne | |
| Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine | |
| besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil. |