| # taz.de -- Willkommensklassen in Berlin: Kein Platz für Integration | |
| > Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das | |
| > Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder - wie in Tegel - in | |
| > Container. | |
| Bild: Tafel einer Willkommensklasse in Berlin | |
| Berlin taz | Die Schulplatz-Krise für geflüchtete Kinder spitzt sich zu. | |
| Inzwischen warten etwa 1.600 Kinder und Jugendliche in | |
| Geflüchtetenunterkünften mehrere Wochen bis Monate auf einen Platz in einer | |
| Willkommensklasse, wo sie auf den Besuch einer regulären Schule vorbereitet | |
| werden. Es fehlt an Räumen, es fehlt an Lehrkräften – und beides wird sich | |
| so schnell nicht ändern: Die [1][„Schulbauoffensive“ stockt,] und dieser | |
| Tage machte die Meldung die Runde, dass im kommenden Schuljahr 1.500 | |
| Vollzeitlehrer*innenstellen nicht besetzt werden können. | |
| Gleichzeitig kommen weiterhin viele Geflüchtete in die Stadt: In diesem | |
| Jahr sind es [2][laut Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten] (LAF) | |
| bereits 6.500 Ukrainer*innen und knapp 4.000 Asylbewerber*innen. | |
| Die Antwort der Politik: Unterrichtsmöglichkeiten in den Heimen selbst | |
| schaffen. Eigentlich will das niemand, weil es nicht im Sinne der | |
| Integration ist, doch offenbar sieht man inzwischen keine andere | |
| Möglichkeit mehr. Derzeit würden [3][im Ankunftszentrum (Akuz) Tegel], wo | |
| rund 600 Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen, Container aufgebaut | |
| um „eine Art Willkommensklasse“ einzurichten, erklärte LAF-Sprecher Sascha | |
| Langenbach der taz. „Das ist nötig, weil die Verweildauer in Tegel | |
| inzwischen etwa vier Monate ausmacht.“ Martin Klesmann, Sprecher der neuen | |
| Bildungssenatorin der neuen Bildungssenatorin Katharina Günter-Wünsch (CDU) | |
| betont jedoch, in den Containern sei kein Unterricht geplant, sondern | |
| „Sprungbrett- und Fit für die Schule-Angebote“. | |
| Bislang gelten die Kinder im Akuz offiziell nicht als schulpflichtig, bis | |
| sie in eine reguläre Unterkunft vermittelt werden. Weil es aber auch Mangel | |
| an solchen Gemeinschaftsunterkünften gibt, bleiben die Ukrainer*innen | |
| immer länger in Tegel. | |
| ## Deutsches Rotes Kreuz bietet Kurse an | |
| Auch die Betreiber*innen von Unterkünften für Geflüchtete machen sich | |
| zunehmend daran, vorschulische Betreuung für Kinder zu organisieren. Im | |
| Akuz Tegel bietet laut Langenbach das Deutsche Rote Kreuz jetzt | |
| Deutschlernen für 5- bis 8-Jährige. Insgesamt erhalten von den auf einen | |
| Schulplatz Wartenden laut Bildungsverwaltung gut 600 Kinder und Jugendlich | |
| in den Heimen „schulvorbereitende Angebote“ wie „Fit für die Schule“. | |
| Die Gemeinschaftsunterkunft des Betreibers CityOne in Spandau hat einen | |
| pensionierten Lehrer gefunden, der dort seit einigen Monaten Deutsch | |
| unterrichtet. Hier sei das Angebot aber zusätzlich zum Besuch der | |
| Willkommensklassen, denn bislang habe man es geschafft, für die etwa 100 | |
| Kinder Plätze in Schulen der Umgebung zu finden, erzählt die Leiterin der | |
| Einrichtung Ainura Asakeeva bei einem Pressetermin am Mittwoch. | |
| Im Hof der Einrichtung in einem Gewerbegebiet ist an diesem Tag eine | |
| Hüpfburg aufgebaut, es gibt Kinderschminken und einen Zauberer. Das kleine | |
| Spektakel wurde organisiert, um die Übergabe von fünf Tablets mit | |
| Deutschlern-App der Stiftung Fairchance zu zelebrieren. Jale Degirmenci, | |
| die Chefin von CityOne, einem Unternehmen aus der Hotel- und | |
| Immobilienbranche, das nun auch zwei Flüchtlingsheime in Berlin betreibt, | |
| betont in ihrer Rede, „das Erlernen der deutschen Sprache ist der Schlüssel | |
| der Integration“. | |
| Der Sprecher des LAF bedankt sich beim Betreiber für sein Engagement fürs | |
| Deutschlernen, auch die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und | |
| Bildungsstadträtin Carola Brückner (SPD) lobt die „enge und vertrauensvolle | |
| „Zusammenarbeit“ und wie wichtig es sei, dass der „Neustart“ der | |
| Geflücheten „sozial begleitet“ wird. | |
| ## Es wird immer enger | |
| Im anschließenden Gespräch mit der taz gibt Brückner jedoch zu, dass ihr | |
| die Entwicklung große Sorgen mache. Sie wisse nicht, ob der Bezirk | |
| „mithalten kann mit den steigenden Flüchtlingszahlen“, in Spandau warteten | |
| bereits 70 Kinder auf einen Schulplatz, drei neue [4][Willkommensklassen] | |
| seien im Aufbau – aber wenn noch mehr gebraucht würden, werde es eng. | |
| Und es werden mehr gebraucht werden: Direkt angrenzend an das Heim, wo | |
| jetzt 310 Ukrainer*innen leben, zieht CityOne ein zweites Gebäude hoch. | |
| Laut Degirmenci soll es ein achtstöckiges Hotel werden, aber zunächst | |
| würden dort 400 bis 500 Geflüchtete Platz finden. Auf Bitten des Bezirks, | |
| so die Unternehmerin, werde man im Erdgeschoss jetzt auch Platz für | |
| Seminarräume schaffen. Brückner bestätigt das: „Es ist gut, wenn in | |
| Einrichtungen Platz fürs Deutschlernen ist.“ | |
| Anmerkung: Die Aussagen der Bildungsverwaltung wurden nachträglich | |
| eingefügt, da sie zu Redaktionsschluss zunächst nicht vorlagen. | |
| 25 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulplatzmangel-in-Berlin/!5914886 | |
| [2] https://www.berlin.de/laf/ankommen/aktuelle-ankunftszahlen/artikel.625503.p… | |
| [3] /Berlins-schwarz-rote-Landesregierung/!5931998 | |
| [4] /Schulplatzmangel-fuer-Gefluechtete/!5914698 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Willkommensklasse | |
| Lehrer | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Asylverfahren | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Berlin: Die neue Schule im Ankunftszentrum | |
| In Tegel eröffnet eine Schule mit Willkommensklassen. Beim | |
| „Sprungbrettangebot“ für Kinder, die auf einen Schulplatz warten, wird | |
| jedoch gekürzt. | |
| Schulplatzmangel für Geflüchtete: Sich von Dogmen verabschieden | |
| Der Mangel an Schulplätzen für Geflüchtete ist auch ein Resultat der | |
| Politik der Massenunterkünfte. Es wird Zeit für ein Umdenken der Politik. | |
| Schulplatzmangel für Geflüchtete: Viel zu lange Ferien | |
| Neue Schulplätze für geflüchtete Kinder entstehen immer langsamer. In den | |
| Notunterkünften steigt derweil die Verweildauer – ohne Schulangebot. | |
| Asylsuchende in Deutschland: Sicherer Hafen Berlin | |
| 2022 suchten so viele Menschen Schutz in Berlin wie schon lange nicht mehr. | |
| Mehr als 100.000 Menschen kamen allein aus der Ukraine. | |
| Bildungssenatorin über Lehrkräftemangel: „Ohne Zusammenrücken geht's nicht… | |
| Für bessere Ganztagsangebote braucht es tausende zusätzliche Fachkräfte. | |
| Schwierig, aber machbar, meint Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse. |