| # taz.de -- Schulplatzmangel in Berlin: Mathe auf dem Flur | |
| > In Marzahn-Hellersdorf fehlen Schulplätze im Umfang von fünf | |
| > Grundschulen. Wütende Eltern beschweren sich nun in einem offenen Brief. | |
| Bild: Manchmal wird auch gebaut: Grundsteinlegung für eine Sekundarschule in M… | |
| Berlin taz | Die Eltern in Marzahn-Hellersdorf sind erbost über die | |
| [1][immer dramatischer werdende Schulplatzknappheit]: Die „Unzufriedenheit | |
| über Schlamperei, Dilettantismus, verantwortungsloses Zugucken und Phlegma“ | |
| wachse „ins Dramatische“, schreiben Elternvertreter*innen von sieben | |
| Grundschulen im Bezirk in einem offenen Brandbrief an die | |
| Senatsbildungsverwaltung. Mancherorts sei Unterricht nur auf dem Flur | |
| möglich. Insgesamt vertrete man die Interessen von 2.000 Schüler*innen | |
| und deren Eltern, heißt es in dem Brief. | |
| Besonders eng ist die Lage an der Kiekemal-Grundschule in Mahlsdorf: Dort | |
| lernen laut Daten der Bildungsverwaltung 665 Kinder. Ausgelegt war die | |
| Schule ursprünglich für etwas über 200 Schüler*innen. „Selbst wenn es zu | |
| provisorischen Modulbauten kommt, wird der notwendige Bewegungs- und | |
| Freiraum auf den Schulhöfen verstellt“, schreiben die Eltern. Auch die | |
| Mensa- und Toilettensituation sei vielerorts prekär: An der | |
| Franz-Carl-Archard-Grundschule in Kaulsdorf teilten sich 100 Kinder drei | |
| Toiletten. Das Mittagessen ziehe sich wegen zu kleiner Mensen mitunter von | |
| 10.30 Uhr bis 14 Uhr. | |
| Der zuständige Bezirksstadtrat Torsten Kühne (CDU) findet die Kritik der | |
| Eltern „sehr nachvollziehbar“. Er will den Brief allerdings vor allem als | |
| „Appell an die Landesebene verstanden wissen“. Die seit 2017 laufende | |
| Schulbauoffensive verlaufe zu stockend. Im Herbst hatte es heftigen Protest | |
| vonseiten der Bezirke gegeben, weil [2][Finanzsenator Daniel Wesener | |
| (Grüne) viele Bauvorhaben aus der Investitionsplanung bis 2026 | |
| gestrichen] hatte. Wesener sprach indes lieber davon, eine „aufgeblähte“ | |
| Vorhabenliste bereinigt zu haben auf ein realistisches Maß. | |
| ## 5 Grundschulen fehlen | |
| Kühne sagt, aktuell fehlten dem Bezirk 4 bis 5 Grundschulen, was rund 2.300 | |
| Schulplätzen entspreche. Es komme jetzt darauf an, dass die 12 | |
| Neubauschulen und 13 Ergänzungsbauten in den kommenden Jahren auch wirklich | |
| vorangetrieben werden könnten, sprich: vom Land ausfinanziert werden. Nur | |
| dann sei „ab dem Schuljahr 2025/26 mit einer schrittweisen Entspannung zu | |
| rechnen“. Bis dahin „bauen wir den steigenden Schülerzahlen noch | |
| hinterher“. | |
| Kühne war bis 2021 lange Jahre Schulstadtrat in Pankow. Er sagt, in den | |
| Randbezirken sei die Lage beim Schulbau besonders drängend, weil sie nicht | |
| mit dem Wohnungsbau Schritt halte. Am Stadtrand gebe es naturgemäß mehr | |
| Potenzial für großflächigen Wohnungsneubau als in der verdichteten | |
| Innenstadt. Bis vor zehn Jahren habe man in Marzahn-Hellersdorf noch | |
| Schulen abgerissen. Zugleich entstünden zum Beispiel an der Allee der | |
| Kosmonauten aktuell „hunderte Wohneinheiten“. Viele Familien zögen dorthin. | |
| Für Donnerstagabend haben Linke, Grüne und SPD im Bezirk die Eltern zu | |
| einer Aussprache eingeladen. | |
| 9 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abrissreife-Schule-in-Berlin/!5902971 | |
| [2] /Kuerzungen-bei-Schulbau-befuerchtet/!5852435 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schulbau | |
| Berlin | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schulbau | |
| Schulbau | |
| Schulbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschulung in Flüchtlingslagern: Rassistische Bildungspolitik | |
| Flüchtlingskinder in Lagern zu unterrichten statt an Regelschulen, ist kein | |
| Sachzwang, sondern diskriminierend. Den Schaden trägt die gesamte | |
| Gesellschaft. | |
| Schulplatzmangel für Geflüchtete: Viel zu lange Ferien | |
| Neue Schulplätze für geflüchtete Kinder entstehen immer langsamer. In den | |
| Notunterkünften steigt derweil die Verweildauer – ohne Schulangebot. | |
| Schulbau in Berlin: Der ganze Schrott muss weg | |
| Das Bezirksamt Mitte will die Anna-Lindh-Grundschule abreißen, doch das | |
| Landesdenkmalamt stellt sich quer. Dabei muss dringend eine Lösung her. | |
| 40 Millionen für Pankower Gymnasium: Giffey macht Schule | |
| Das Gymnasium am Europasportpark wird nun doch saniert, obwohl eigentlich | |
| kein Geld da sein sollte. Die Ausnahme dürfte für Aufmerksamkeit sorgen. | |
| Marode Schulen in Berlin: Die Chefin übernimmt | |
| Eine Runde bei der Regierenden Bürgermeisterin soll eine Lösung für das | |
| Gymnasium am Europasportpark finden. Derweil mobilisieren Eltern zur Demo. |