| # taz.de -- Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Christliche Orte in Marzahn-Hellersdorf: Kein gottloser Bezirk | |
| Der Bezirk im Osten Berlins gilt nicht als Hotspot christlichen Lebens. | |
| Dabei laufen die migrantischen Freikirchen traditionellen Kirchen den Rang | |
| ab. | |
| Antifa-Demo in Berlin: Antifa schaut nach den Rechten | |
| Zwischen Plattenbau und Polizeischutz beweisen Aktivist:innen am | |
| Freitag im Berliner Bezirk Marzahn: Der Osten gehört nicht den Rechten – | |
| sondern denen, die Haltung zeigen. | |
| Rechtsextreme gegen Pride in Berlin: Queerer Protest bedroht | |
| Die Marzahn Pride demonstriert zum sechsten Mal für Sichtbarkeit – die | |
| rechtsextreme Gruppe „Deutsche Jugend Voran“ mobilisiert dagegen. | |
| 6. Marzahn Pride: „Wir gehören hier hin“ | |
| Der Verein Quarteera organisiert am 21. Juni die Marzahn Pride. Koordinator | |
| Adam Baas benennt die Probleme der queeren Community im Osten Berlins. | |
| Senats-Beauftragter Walter Gauks: Aussiedlerverein im Visier der Integrationsve… | |
| Der schwarz-rote Senat überprüft die Abrechnungen des bis 2024 von seinem | |
| Aussiedlerbeauftragten Walter Gauks (CDU) geleiteten Vereins Lyra Marzahn. | |
| Senats-Beauftragter Walter Gauks: Vereinchen wechsel dich | |
| Mit Lyra Marzahn droht dem bis 2024 vom Senats-Aussiedlerbeauftragten | |
| Walter Gauks geleiteten Verein die Insolvenz. Ein Ersatz steht schon | |
| bereit. | |
| LKA in Berlin ermittelt: Unregelmäßigkeiten bei Lyra Marzahn | |
| Die Finanzen von Lyra Marzahn sind nun Ermittlungsgegenstand. Die | |
| Mittelverwendung des Spätaussiedlervereins wird untersucht. | |
| Verein „Lyra Marzahn“: Leere Bücher in Marzahn | |
| Der Spätaussiedler-Verein Lyra Marzahn hat Zahlungsschwierigkeiten. | |
| taz-Recherchen zeigen: Gründer Walter Gauks (CDU) langte offenbar | |
| ordentlich zu. | |
| Rechtsextremismus in Berlin: Rechtsruck führt zu Überstunden | |
| Immer häufiger kommt es zu rechtsextremen Vorfällen in Berlin – aber den | |
| lokalen Register- und Beratungsstellen werden zusätzliche Mittel verwehrt. | |
| ARD-Serie „Marzahn, mon amour“: Auf Augenhöhe mit dem Hornhauthobel | |
| Den Bestseller-Roman „Marzahn, mon amour“ gibt es jetzt als Serie. Im | |
| Zentrum steht die Fußpflegerin Kathi in der Berliner Plattenbausiedung | |
| Marzahn. | |
| Krise des Einzelhandels: Der Kampf gegen die Ödnis | |
| Am Ostberliner Stadtrand stehen etliche Shoppingcenter leer. Statt die | |
| Klötze wieder abzureißen, sei hier der ideale Platz für sogenannte | |
| Sorgezentren. | |
| CDU-Wahlkampf am Ostberliner Stadtrand: Kiez, Krieg und Kinderpunsch | |
| Die CDU-Kandidaten Mario Czaja in Marzahn-Hellersdorf und Danny Freymark in | |
| Lichtenberg setzen auf ihren „Heimatbonus“. Ihr Hauptgegner ist die AfD. | |
| Kundgebung gegen Berliner Femizid: Patriarchale Gewalt kennt keine Herkunft | |
| Eine kommunisitsche Jugendgruppe gedenkt einer jungen Frau aus Marzahn. Der | |
| Ex-Partner soll die 27-jährige Anfang des Jahres umgebracht haben. | |
| Kuratorin über den Weg zur Kunst: „Ohne Neugier kann man so einen Job nicht … | |
| Karin Scheel lebt zwischen den Welten: Arbeiten tut sie am Rand Berlins in | |
| der Galerie Schloss Biesdorf, und sie wohnt im Touristen-Hotspot | |
| Friedrichshain. | |
| Razzia bei Berliner Nachwuchsnazis: Mit 160 Beamt:innen gegen die braune Brut | |
| Ermittlungen gegen neun junge Männer wegen räuberischer Erpressung, | |
| gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl und Verstößen gegen das | |
| Waffengesetz. | |
| Bauvorhaben an der Allee der Kosmonauten: Filz-Verdacht in Marzahn | |
| Eine Baufirma will in Marzahn drei Hochhäuser errichten. Anwohner und | |
| Bezirk sind dagegen, doch der Bauherr hat anscheinend gute Kontakte in die | |
| CDU. | |
| Schulstart in Berlin: Abgehängte Kids | |
| Mit verpflichtenden Familienräten will Marzahn-Hellersdorf Defiziten bei | |
| Schulkindern vorbeugen. Eltern sollen dabei mehr Verantwortung übernehmen. | |
| Die queere Szene am Stadtrand wächst: Queere Beratungsstelle ab Herbst | |
| Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf bekommt endlich ein queeres | |
| Beratungsangebot. Das Budget steht. Und schon sind die Stellenausschreibung | |
| in Arbeit. | |
| Ehrengrab für Charlotte von Mahlsdorf: Späte Ehre für eine queere Ikone | |
| Das Grab von Charlotte von Mahlsdorf soll offiziell ein Berliner Ehrengrab | |
| werden. Die BVV Marzahn-Hellersdorf schickt das Bezirksamt in die Spur. | |
| Am 15. Juni ist wieder Marzahn Pride: Regenbogen im braunen Kiez | |
| Mit dem ersten Queer-Beirat Berlins ist der Bezirk Marzahn-Hellersdorf | |
| Vorreiter bei queerpolitischen Belangen. Mehr Budget für Stellen und | |
| Beratung. | |
| Bündnis gegen Tangentialverbindung Ost: Der Konsens lautet: So nicht | |
| Das neu gegründete Bündnis „Schiene vor TVO“ macht mobil gegen das 400 | |
| Millionen Euro teure Straßenprojekt, das durch die Wuhlheide führen soll. | |
| Ärger in Marzahn-Hellersdorf: Parteienzoff ums Blütenfest | |
| Das CDU-geführte Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf verweigert SPD, Grünen und | |
| Linken Infostände auf einem Bürgerfest. Die Parteien sind empört. | |
| Verdacht der Klüngelei: Bis zur Klärung der Vorwürfe im Amt | |
| Der Beauftragte für Russlanddeutsche des Berliner Senats bleibt trotz | |
| schwerer Vorwürfe im Amt. Linke und Grüne fordern seinen Rücktritt. | |
| Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft | |
| In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der | |
| Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut | |
| ausstatten. | |
| Umstrittene Stellenbesetzung im Senat: Der CDU-Funktionär und das Geld | |
| Ein von Walter Gauks, dem Senatsbeauftragten für Russlanddeutsche, | |
| geleiteter Verein soll in schwere finanzielle Schwierigkeiten geraten sein. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Niemand will ins Grüne | |
| An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der | |
| Lehrer*innen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter. | |
| Ukraine-Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt: „Sprache oft die größte Hürde“ | |
| Ukrainische Flüchtlinge haben einen Sonderstatuts. Das hat Vor- und | |
| Nachteile. Ein Gespräch mit Andreas Peikert vom Jobcenter | |
| Marzahn-Hellersdorf. | |
| CDU-Stellenbesetzung im Senat: „Ein ganz normaler Fall“ | |
| Sein Parteifreund sei eben gut vernetzt: CDU-Senatschef Kai Wegner | |
| verteidigt den umstrittenen Beauftragten für Russlanddeutsche. | |
| Compliance-Vorwürfe in Marzahn: Auf den Spuren des Sandmanns | |
| Beim Senatsbeauftragten für Russlanddeutsche, Walter Gauks (CDU), tun sich | |
| neue Fragen auf. Grüne und Linke fordern, dass er sein Amt ruhen lässt. | |
| CDU-Stellenbesetzung im Senat: Der Vielbeschäftigte | |
| Walter Gauks (CDU) ist neuer Senatsbeauftragter für die Russlanddeutschen. | |
| Mit der Trennung von Senats- und Parteiarbeit soll er es nicht so genau | |
| nehmen. | |
| Der Dreikampf um die Berliner SPD-Spitze: Raed Saleh kann nicht loslassen | |
| Mit dem SPD-Fraktionschef und der Bezirkspolitikerin Luise Lehmann strebt | |
| ein drittes Duo den Landesvorsitz an. Ihre Erzählung ist wenig glaubwürdig. | |
| Berliner Hilfe für die Ukraine: Was man im Krieg so braucht | |
| Was vom Verlin „Berlin to borders“ in Marzahn gesammelt wird, spiegelt auch | |
| den Verlauf des Krieges und die Bereitschaft zu spenden. Ein Rundgang. | |
| Dokumentarfilm „Kalle Kosmonaut“: Im Kampf mit sich selbst | |
| Der Dokumentarfilm „Kalle Kosmonaut“ folgt einem Jugendlichen aus | |
| Berlin-Marzahn. Von der Kindheit geht es in der Jugend in den Knast. | |
| Dritter Weg in Berlin: Neonazis auf Konfrontationskurs | |
| Eine kleine Gruppe Neonazis des Dritten Weg verübt immer mehr Straftaten. | |
| Die Gesellschaft müsse einschreiten, fordern zivilgesellschaftliche | |
| Akteure. | |
| Kinderarmut in Berlin: Ohne Geld an den Gärten der Welt | |
| Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Was bedeutet das für | |
| Familien, welche Lösungen braucht es? Ein Besuch der Arche in Hellersdorf. | |
| Queere Demos: Mit Pride in den Sommer | |
| Zu Beginn des Pride Monats laufen in Berlin gleich zwei Paraden | |
| gleichzeitig. Ein Zeichen, dass die Community sich weiter ausdifferenziert. | |
| Räumung der Waldbesetzung in Berlin: Klimaprotest lässt sich nicht verbieten | |
| Die Räumung des Wuhlheide-Protestcamps und das mehrmonatige | |
| Versammlungsverbot sind eines Rechtsstaates unwürdig. Statt Repression | |
| braucht es ein Umdenken. | |
| Besetzung der Wuhlheide in Berlin: Polizei kommt mit Räumfahrzeugen | |
| Die Waldbesetzung der Wuhlheide gegen ein geplantes Straßenbauprojekt wurde | |
| geräumt. Die Polizei sägte sich den Weg zu den Baumhäusern frei. | |
| Protest gegen Straße durch die Wuhlheide: Auf Bäumen gegen Autos | |
| In der Wuhlheide wollen Aktivist*innen die Tangentiale Verbindung Ost | |
| (TVO) verhindern. Unterstützung kommt aus Politik und Zivilgesellschaft. | |
| Wahlerfolg der CDU in Berlin: Im Osten mit Multikulti erfolgreich | |
| Die CDU sorgt für Mehrstimmigkeit im Abgeordnetenhaus. Erstmals holen eine | |
| Russlanddeutsche und eine Abgeordnete mit ukrainischen Wurzeln ein Mandat. | |
| Schulplatzmangel in Berlin: Mathe auf dem Flur | |
| In Marzahn-Hellersdorf fehlen Schulplätze im Umfang von fünf Grundschulen. | |
| Wütende Eltern beschweren sich nun in einem offenen Brief. | |
| Gaga-Wahlkampf in Berlin-Marzahn: Abgehängt mit Gunnar | |
| Marzahn-Nord hat viele Probleme – und auch noch Gunnar Lindemann (AfD) als | |
| Abgeordneten. Linke und SPD wollen ihm nun sein Direktmandat abluchsen. | |
| Marzahn-Pride: Für gleiche Rechte – und Waffen | |
| Die dritte Marzahn Pride steht im Zeichen des Krieges. In der Ukraine | |
| kämpfen auch Soldaten aus der LGBTQI-Community in der Armee. | |
| Queere Parade in Berlin-Marzahn: Gegen Vorurteile und gegen Krieg | |
| Die Veranstalter der Marzahn Pride rufen in diesem Jahr zur Solidarität mit | |
| der Ukraine auf. Sie richten sich dezidiert an die russische Community. | |
| Russischsprachige Communities: Propaganda auf Social Media | |
| Einseitige mediale Berichterstattung schürt gegenseitigen Hass. Sensible | |
| Aufklärungsarbeit und ein alternatives Medienangebot sind gefragt. | |
| AfD-Stadtrat in Treptow-Köpenick: Einer hat's geschafft | |
| Der erste AfD-Bezirksstadtrat in dieser Legislaturperiode ist gewählt. Er | |
| könnte auch der letzte bleiben. | |
| Queere Aktivistin in Berlin-Marzahn: Glückskind kämpft gegen Windmühlen | |
| Nele ist schon als Glückskind geboren. Nur ihren Vornamen hat sie erst | |
| später angenommen. Heute kämpft sie in Marzahn für Transrechte. | |
| Gedenken an Internierungslager: Fragen drängen sich auf | |
| Auf dem Marzahner Parkfriedhof wurde an die Internierung von Berlins Sinti | |
| und Roma vor 85 Jahren erinnert. | |
| Perspektive für Marzahn-Hellersdorf: Und den Menschen zugewandt | |
| In Marzahn-Hellersdorf kandidiert die Linke Juliane Witt bei den Wahlen im | |
| Herbst für das Amt als Bezirksbürgermeisterin. Ein Porträt. | |
| Mutmaßlicher Mord an Homa und Tajala Z.: Gedenkstein zerstört | |
| Der Gedenkstein, der an einen mutmaßlich Femizid erinnert, wurde von | |
| Unbekannten zerstört. Die Polizei interessiert das nur mäßig. |