| # taz.de -- Protest gegen Straße durch die Wuhlheide: Auf Bäumen gegen Autos | |
| > In der Wuhlheide wollen Aktivist*innen die Tangentiale Verbindung Ost | |
| > (TVO) verhindern. Unterstützung kommt aus Politik und Zivilgesellschaft. | |
| Bild: Sitzen nicht im gemachten Nest, sondern klettern auf Kiefern: Umweltschü… | |
| Berlin taz | „Herzlich willkommen in der Wuhli“ steht auf einem großen | |
| Banner am Eingang zum Protestcamp der Besetzer*innen der Wuhlheide in | |
| Köpenick. Davor herrscht am Montagmittag reger Autoverkehr, der Weg in den | |
| Wald über die Rudolf-Rühl-Allee ist angesichts fehlender | |
| Fußgänger*innenwege nicht ungefährlich. | |
| Weniger Autos, darum geht es auch den Aktivist*innen, [1][die das Waldstück | |
| seit Freitagnacht besetzt halten]. Auf Trampelpfaden, vorbei an | |
| provisorischen Barrikaden aus Ästen und einem ausgehobenen Graben, gelangt | |
| man tiefer in den Wald. Hier hängen in mehreren Metern Höhe ein Baumhaus | |
| und vier mit Planen überspannte Plattformen, eine weitere befindet sich | |
| gerade in Bau. Darunter sitzen gut zwei Dutzend Menschen im Kreis und | |
| machen Plenum, andere entspannen gemütlich in Hängematten. An einem Baum | |
| hängt ein schwarzes Brett mit benötigtem Material: Schrauben, Holz, Sägen, | |
| und was man noch so braucht, um ein Baumhaus zu bauen. | |
| Denn die Umweltschützer*innen haben nicht vor, so schnell wieder zu | |
| gehen. „Wir bleiben so lange hier, wie wir können“, sagt Aktivist*in Sol | |
| bei der kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Oder bis sie ihr Ziel | |
| erreicht haben: die Verhinderung der geplanten Schnellstraße Tangentiale | |
| Verbindung Ost (TVO). Dem seit Jahrzehnten geplanten Mammutprojekt zwischen | |
| Biesdorf im Norden und der Spindlersfelder Brücke in Köpenick sollen | |
| nämlich rund 15 Hektar Wald zum Opfer fallen, ein Drittel davon wertvoller | |
| Eichenwald. | |
| Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stellte am Montag klar, | |
| dass er den Bau der TVO aus mehreren Gründen ablehnt. Zum einen müsste die | |
| „Hochleistungsstraße“ im Gegensatz etwa zur A100 größtenteils aus | |
| Landesmitteln finanziert werden, so Geschäftsführer Tilmann Heuser. Bei den | |
| aktuell geschätzten 351 Millionen Euro werde es erfahrungsgemäß nicht | |
| bleiben. | |
| „Dieses Geld muss angesichts der Klimakrise in Maßnahmen für den | |
| klimaneutralen Umbau Berlins fließen.“ Zudem gefährde der Bau ganz konkret | |
| Flora und Fauna, gerade in der Wuhlheide. Dirk Schäuble, Fachreferent für | |
| Artenschutz beim BUND, warnte davor, dass „Lebensräume zerstört und | |
| Wanderungsmöglichkeiten von Tieren eingeschränkt“ würden. Das könne neben | |
| Hase, Fuchs und Reh auch besonders geschützte Arten betreffen, wie den | |
| Eremit-Käfer oder den Schwarzspecht. | |
| ## Weniger Eichen sollen weichen | |
| Der letzte öffentlich gemachte Planungsstand der Senatsverkehrsverwaltung | |
| beziffert die Fläche, die für das Projekt gerodet werden müsste, mit 14,6 | |
| Hektar – wovon 4,2 Hektar zur Wuhlheide gehören. Allerdings werde nach der | |
| Eröffnung der TVO auch die ein Stück weiter östlich parallel durch das | |
| Waldgebiet verlaufende Rudolf-Rühl-Allee zurückgebaut, wodurch eine größere | |
| unzerschnittene Fläche entstehe. Auch betonte die Verkehrsverwaltung, sie | |
| habe die geplante Straßentrasse so verschwenkt, dass viele der Eichen | |
| stehenbleiben könnten und stattdessen weniger ökologisch wertvolle Kiefern | |
| gefällt würden. | |
| Ein Problemfall ist die TVO seit langem. Was zumindest nach einer technisch | |
| simplen Maßnahme klingt – eine 6,5 Kilometer lange vierspurige Stadtstraße | |
| entlang einer bestehenden Fernbahnstrecke zu bauen –, kommt seit | |
| Jahrzehnten nicht wirklich voran und wurde Jahr für Jahr teurer. Schon zu | |
| DDR-Zeiten sollte die Nord-Süd-Verbindung als Forstsetzung der Märkischen | |
| Allee im Norden und der Spindlersfelder Straße im Süden gebaut werden. Nach | |
| der Wende geschah lange nichts, dann wurde 2014 der Bedarf neu | |
| festgestellt. Die Vorplanungen unter Beteiligung der Anwohnenden ziehen | |
| sich seit 2018 in die Länge. | |
| Während die Parteien rechts der Mitte ebenso wie Unternehmerverbände immer | |
| wieder laut für das Projekt trommelten, waren die Grünen in der Koalition | |
| mit SPD und Linken ein klar bremsender Faktor – auch wenn grüne Abgeordnete | |
| und Kreisverbände aus dem Osten der Stadt immer für die Entlastung vieler | |
| Wohnviertel durch die TVO warben. Unter der im Februar verfrüht | |
| abgebrochenen rot-grün-roten Ägide war aber klar: Die Tangentialverbindung | |
| kommt – als Doppelpack mit einer S- und Regionalbahntrasse. | |
| Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Antje Kapek, sagte | |
| der taz am Montag, ihre Partei habe der Straßenverbindung immer kritisch | |
| gegenübergestanden. Auf der anderen Seite habe man erkannt, dass es im | |
| Osten der Stadt ein starkes Bedürfnis nach einer funktionierenden | |
| Nord-Süd-Verbindung gebe. „Darum haben wir gesagt: Die TVO funktioniert nur | |
| in Verbindung mit der Nahverkehrstangente.“ Auch die ehemalige | |
| Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch habe diesen Kombination mit der | |
| Bahnstrecke als absolutes Muss vertreten. | |
| Nun hat Schwarz-Rot das Bekenntnis zur Nahverkehrstangente aus dem | |
| Koalitionsvertrag gestrichen. „Damit ist unsere Hauptbedingung nicht | |
| erfüllt“, so Kapek. Sie befürchtet, dass die „Betonlobby“ nun eine Plan… | |
| durchsetze, die eine Realisierung der zusätzlichen Schienenstrecke auf | |
| Dauer unmöglich mache. „Das ist eine reale Gefahr“, so die Abgeordnete, | |
| „deshalb verstehe ich, wenn Leute jetzt zutiefst beunruhigt sind.“ Sie | |
| selbst will die Protestierenden in der Wuhlheide in Kürze aufsuchen. | |
| Ob die Nahverkehrstangente tatsächlich stillschweigend beerdigt wurde, wie | |
| die Grünen glauben, ist allerdings unklar. Offiziell gibt es keine | |
| derartige Aussage der neuen Senatsverwaltung unter Manja Schreiner (CDU), | |
| nur das Fehlen einer Aussage im Koalitionsvereinbarung deutet darauf hin. | |
| Gleichzeitig beantwortet der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Tino | |
| Schopf, die Frage der taz, ob seine Fraktion noch auf der | |
| Nahverkehrsverbindung bestehe, knapp, aber eindeutig: „Selbstverständlich | |
| wollen wir auch die Schienen-TVO realisieren.“ | |
| Für die Umweltaktivist*innen sind die Pläne auch mit Schienen-TVO aus | |
| der Zeit gefallen. Angesichts der Klimakrise sehen sie sich dazu | |
| verpflichtet, das Straßenprojekt aufzuhalten und den Wald zu schützen. | |
| „Noch ist das möglich, das Planfeststellungsverfahren ist noch nicht | |
| abgeschlossen“, sagt einer der Besetzer, der sich Kiefer nennt. Bereits vor | |
| zwei Jahren [2][gab es einen Besetzungsversuch], der sei aber wegen | |
| geringer Beteiligung schnell geräumt worden. Dieses mal hoffen sie, dass es | |
| anders läuft: Für den späten Nachmittag haben sich der Förster und ein*e | |
| Vertreter*in der Senatsverwaltung für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt | |
| angekündigt. | |
| ## Entlastung? „Nur kurzfristig“ | |
| Auch mit den Nachbar*innen habe man schon gesprochen, sagt Kiefer. „Uns | |
| ist bewusst, dass die Menschen hier unter dem Verkehr leiden“, sagt er. | |
| „Ihnen werden jedoch falsche Versprechen gemacht.“ Denn die Schnellstraße | |
| würde, wenn überhaupt, nur kurzfristig eine Entlastung mit sich bringen, so | |
| der Umweltingenieur. Studien würden zeigen, dass neue Straßen auf lange | |
| Sicht immer mehr Verkehrsaufkommen mit sich bringen. | |
| Die einzige Lösung sehen die Aktivist*innen daher neben dem Ausbau des | |
| öffentlichen Nahverkehrs in einer Reduzierung des Individualverkehrs. Das | |
| sieht auch der Linke-Abgeordnete Ferat Kocak so, der, ebenso wie andere | |
| Abgeordnete von Grünen und Linkspartei, als parlamentarischer Beobachter | |
| vor Ort ist: „Es ist klar, dass es eine Entlastung für die Menschen vor Ort | |
| braucht, dazu müssen wir den Autoverkehr reduzieren.“ | |
| Kocak hofft, dass sich in den kommenden Tagen noch mehr Menschen dem | |
| Protest anschließen und das Baumhausdorf immer größer wird. „Lützi lebt in | |
| der Wuhlheide“, sagt er mit Blick auf die Proteste gegen die Zerstörung des | |
| rheinischen Dorfes Lützerath für den Kohleabbau, das über den Winter zum | |
| Symbol der Klimabewegung wurde. | |
| Ob es dazu kommt, hängt auch von der Polizei ab. Die will erst einmal | |
| prüfen, ob polizeiliche Maßnahmen nötig sind, so eine Sprecherin zur taz. | |
| Bislang sei die Lage ruhig. Die Besetzer*innen wollen den Förster nun | |
| im persönlichen Gespräch überzeugen, keine Räumung zu beantragen. Trotzdem | |
| befürchten sie, dass eine Räumung bereits am Dienstag in den frühen | |
| Morgenstunden beginnen könnte. Sollte es dazu kommen, wollen sie auf jeden | |
| Fall Widerstand leisten – und wiederkommen. „Das ist der Wald meiner | |
| Kindheit. Er darf nicht zerstört werden“, sagt Besetzer*in Ricky. | |
| 15 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbesetzung-in-der-Wuhlheide/!5934246 | |
| [2] /Schnellstrasse-durch-Berliner-Wuhlheide/!5781264 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Treptow-Köpenick | |
| Straßen | |
| Manja Schreiner | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Straßenbau | |
| Verkehrswende | |
| Infrastruktur | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| taz Plan | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bündnis gegen Tangentialverbindung Ost: Der Konsens lautet: So nicht | |
| Das neu gegründete Bündnis „Schiene vor TVO“ macht mobil gegen das 400 | |
| Millionen Euro teure Straßenprojekt, das durch die Wuhlheide führen soll. | |
| Planungen für die TVO: Zurück zum Beton | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …“: Die Tangentiale Verbindung Ost soll n… | |
| endlich kommen. Die Kritik an der Schnellstraße ebbt gleichwohl nicht ab. | |
| Rodungen für Umgehungsstraße: Schluss mit Waldfrieden | |
| Der Senat treibt das Planfeststellungsverfahren für die Tangentiale | |
| Verbindung Ost voran. Die Befürchtungen von Umweltschützer*innen sind | |
| groß. | |
| Räumung der Waldbesetzung in Berlin: Klimaprotest lässt sich nicht verbieten | |
| Die Räumung des Wuhlheide-Protestcamps und das mehrmonatige | |
| Versammlungsverbot sind eines Rechtsstaates unwürdig. Statt Repression | |
| braucht es ein Umdenken. | |
| Kritik nach Räumung von Waldbesetzung: Vorgeschobene Gründe für Law-and-Order | |
| An der Räumung der Waldbesetzung in der Berliner Wuhlheide mehrt sich die | |
| Kritik. Der schwarz-rote Senat ließ mit teils hanebüchener Begründung | |
| räumen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Infrastruktur von vorgestern | |
| Straßenbauprojekte wie die TVO zeigen, dass der Senat die Klimakrise immer | |
| noch nicht verstanden hat. Es braucht noch viel mehr Proteste dagegen. | |
| Besetzung der Wuhlheide in Berlin: Polizei kommt mit Räumfahrzeugen | |
| Die Waldbesetzung der Wuhlheide gegen ein geplantes Straßenbauprojekt wurde | |
| geräumt. Die Polizei sägte sich den Weg zu den Baumhäusern frei. | |
| Waldbesetzung in der Wuhlheide: Lützi in Berlin | |
| Aus Protest gegen das Straßenbauprojekt Tangentiale Verbindung Ost haben | |
| Aktivist:innen die Wuhlheide besetzt. Geräumt wird erstmal nicht. | |
| Schnellstraße durch Berliner Wuhlheide: Kleines Baumhaus gegen große Straße | |
| Aktivist:innen haben in der Wuhlheide ein Baumhaus errichtet. Sie | |
| demonstrieren gegen das Straßenbauprojekt Tangentiale Verbindung Ost. |