| # taz.de -- 40 Millionen für Pankower Gymnasium: Giffey macht Schule | |
| > Das Gymnasium am Europasportpark wird nun doch saniert, obwohl eigentlich | |
| > kein Geld da sein sollte. Die Ausnahme dürfte für Aufmerksamkeit sorgen. | |
| Bild: Regierende Giffey, Schulsenatorin Busse (beide SPD) und Schulstadträtin … | |
| Berlin taz Rund eine Stunde dauerte das Krisengespräch bei der Regierenden | |
| Bürgermeisterin im Roten Rathaus, dann war am Freitagnachmittag klar: | |
| [1][Das Gymnasium am Europasportpark] wird für 40 Millionen Euro saniert – | |
| und dass, obwohl der rot-grün-rote Senat die extrem marode Schule erst | |
| kürzlich von der Investitionsplanung des Landes gestrichen hatte. Die | |
| Pankower Schule ist der erste Fall, bei der die Finanzverwaltung | |
| nachträglich so viel Geld für ein Sanierungsvorhaben locker gemacht wird. | |
| „Wir haben es hier mit einem Sonderfall zu tun, von dem ich mir letzte | |
| Woche vor Ort selbst ein Bild gemacht habe. Nach dem Besuch habe ich | |
| entschieden, alle Akteure schnellstmöglich zu einem Gespräch einzuladen“, | |
| begründete Giffey am Freitag den ungewöhnlichen Schritt. Auch | |
| Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) und eine Vertreterin der | |
| Finanzverwaltung saßen am Freitag mit am Tisch. Mit den 40 Millionen Euro | |
| für die Schule am Europasportpark, die on top kommen, stünden nun über 2 | |
| Milliarden Euro für die Schulbauoffensive alleine in 2022/23 zur Verfügung, | |
| sagte Giffey. | |
| Die Kernsanierung des DDR-Plattenbaus an der Kniprodestraße soll im | |
| Schuljahr 2024/25 starten. Im Sommer 2027 will man fertig sein. Weil das | |
| Gebäude so baufällig ist, dass auch eine Notschließung nach den | |
| Herbstferien im Raum stand, sollen aber bereits kurzfristig Maßnahmen her. | |
| Ab Januar ziehen die Oberstufenklassen in ein ehemaliges Bürogebäude in der | |
| Landsberger Allee – auch, um die überbelegte Schule zu entlasten. Teilweise | |
| findet der Unterricht im Keller statt. | |
| Während der Kernsanierung ab 2024 soll dann die ganze Schule in das | |
| ehemalige Umspannwerk von Vattenfall in Wilhelmsruh ausgelagert werden. Die | |
| „Prüfungen zur Nutzung“ seien „weit vorangeschritten“, hieß es am Fre… | |
| aus der Senatskanzlei. | |
| Für den Bezirk und die Eltern der Schule, die in den vergangenen Wochen | |
| viel Presse mobilisiert und auch am Freitag nochmal eine Demo vors Rote | |
| Rathaus organisiert hatten, ist das Ergebnis des Runden Tischs mit der | |
| Regierenden ein Erfolg: „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, | |
| sagte Gesamtelternvertreter André Mors. Ein „kleiner Wermutstropfen“ sei, | |
| dass der Ausweichstandort in Wilhelmsruh recht weit entfernt sei. | |
| ## Extreme Not | |
| Pankows Schulstadträtin Dominique Krössin (Linke) sagte schlicht: „Ich bin | |
| erleichtert.“ Krössin merkte allerdings auch an, dass „derselbe Senat, der | |
| die Schule von der Investitionsplanung gestrichen hat, diese Entscheidung | |
| nun komplett revidiert hat“. Das zeige, wie „extrem die Not bei der | |
| Schulbauoffensive“ sei, denn offensichtlich stünden nicht genug Mittel | |
| bereit. | |
| Die Bezirke hatten im Sommer kritisiert, dass viele Sanierungsvorhaben aus | |
| der Investitionsplanung gefallen seien. Tausende Schulplätze würden damit | |
| in den nächsten Jahren gefährdet oder könnten gar nicht erst geschaffen | |
| werden. Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hatte hingegen argumentiert, | |
| die Planung sei „überzeichnet“ gewesen. | |
| Das Pankower Gymnasium ist nun die erste Schulbaustelle, für die eine | |
| sogenannte [2][Öffnungsklausel Anwendung] findet: Die hatte die | |
| Finanzverwaltung für besonders dringliche Bedarfsfälle in Aussicht | |
| gestellt, die aus welchen Gründen auch immer aber nicht in der | |
| Investitionsplanung auftauchen. Allerdings hatten einige Bezirksstadträte | |
| bezweifelt, ob sich diese versprochene Hintertür wirklich öffnen lassen | |
| würde. Schließlich will der Finanzsenator, das ist Bedingung, erstmal | |
| überzeugt werden von der Dringlichkeit. | |
| Dass die Pankower Schule nun in den Genuss der Öffnungsklausel kommt, | |
| dürfte [3][in den anderen Bezirken mit einigem Interesse registriert | |
| werden]. Krössin selbst hat mit dem Max-Delbrück-Gymnasium und dem | |
| Rosa-Luxemburg-Gymnasium noch zwei weitere Großbaustellen im Bezirk, für | |
| die sie jetzt nachverhandeln will. Ob es dafür auch wieder das Einschreiten | |
| der Regierenden braucht, wird sich zeigen. | |
| 11 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kaputte-Schulen-in-Berlin/!5883823 | |
| [2] /Investitionen-in-Berlins-kaputte-Schulen/!5881725 | |
| [3] /Stadtraetin-Lasic-ueber-Schulruinen/!5891032 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schulbau | |
| Franziska Giffey | |
| Schulbau | |
| Schulbau | |
| Wahlkampf | |
| Daniel Wesener | |
| Schulbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulplatzmangel in Berlin: Mathe auf dem Flur | |
| In Marzahn-Hellersdorf fehlen Schulplätze im Umfang von fünf Grundschulen. | |
| Wütende Eltern beschweren sich nun in einem offenen Brief. | |
| Bilanz von Bildungssenatorin Busse (SPD): „Die Schulen jammern nicht“ | |
| 90 Prozent der Lehramts-Absolventen bleiben, weil Berlin wieder verbeamtet, | |
| glaubt Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie lobt die Solidarität Ukraine-Krise. | |
| Wahlkampf in Berlin: Der Linksruck der SPD | |
| Berlins Regierung steht vor der Herausforderung, Wahlkampf ohne Kampf zu | |
| machen. Die SPD weiß schon, wie das gehen soll: Alles Gute kommt von ihr. | |
| Stadträtin Lasić über Schulruinen: „Hier gibt es so viel zu tun“ | |
| Die neue Schulstadträtin von Mitte, Maja Lasić (SPD), muss sich um die | |
| Sanierung baufälliger Schulen kümmern. Denn es fehlen Schulplätze in | |
| Berlin. | |
| 17 Milliarden Investitionen bis 2026: Mehr Geld zum Ausgeben | |
| Der Senat beschließt die Finanz- und die Investitionsplanung bis 2026. Ein | |
| wichtiger Schwerpunkt bleibt die Schulbauoffensive. | |
| Marode Schulen in Berlin: Flicken und hoffen | |
| Das Gymnasium am Europasportpark gleicht einer Ruine, doch vor 2026 wird | |
| nicht saniert. Die Schulbauoffensive ist mitunter eine zähe Angelegenheit. |