| # taz.de -- Berliner Bildungssystem: Schulen werden neu eingestuft | |
| > Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen | |
| > sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung. | |
| Bild: Bildungssenatorin Busse (SPD) stellte am Donnerstag ein neues System der … | |
| Berlin taz | Sechs statt bloß wie bisher zwei Kriterien entscheiden künftig | |
| darüber, welche der 770 allgemeinbildenden Berliner Schulen besser | |
| gefördert werden. Ein entsprechendes System der Schultypisierung hat am | |
| Donnerstag Bildungssenatorin [1][Astrid-Sabine Busse (SPD)] vorgestellt. | |
| „Die Differenzierung bringt mehr Gerechtigkeit bei der | |
| Ressourcenverteilung“, sagte sie vor Journalisten. Die Bildungsverwaltung | |
| hatte sich seit 2019 und damit noch in der Zeit ihrer [2][Vorgängerin | |
| Sandra Scheeres] damit beschäftigt. | |
| Bisher orientierte sich die Einstufung einer Schule allein an zwei | |
| Kriterien: dem Anteil der Kinder mit [3][nichtdeutscher Herkunftssprache] | |
| und der Bedürftigkeit ihrer Familien, die sich etwa in Lernmittelbefreiung | |
| und staatlichen Hilfszahlungen niederschlägt. Nun gibt es vier weitere | |
| Punkte: Wie viele Schüler haben sozialpädagogischen Förderbedarf? Wie groß | |
| ist der Anteil jener, die eine Jahrgangsstufe wiederholen? Wie ist die | |
| Personalversorgung? Und: Was ist der Sozialraum der Schule? Letzteres baut | |
| auf Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu staatlichen | |
| Hilfeleistungen, Kinderarmut und Arbeitslosigkeit auf. | |
| Aus diesen Faktoren ergibt sich eine Einstufung von 1 – niedrige | |
| strukturelle Belastung – bis 7 als sehr hohe Belastung. Auf einer Grafik | |
| der Senatsverwaltung fanden sich die meisten Zuordnungen ab Kategorie 6 in | |
| Mitte und Neukölln, die mit der niedrigsten Belastung hingegen in Pankow | |
| und Steglitz-Zehlendorf. Mehrfach betonte Busse, dass diese Typisierung, | |
| die im Schulverzeichnis nachzulesen sein soll, nichts über die Qualität der | |
| Schule aussage. | |
| Die Senatorin nahm auch mögliche Kritik vorweg, eine solche Einordnung | |
| würde stigmatisieren. Sie erinnerte daran, dass sie bis Dezember Leiterin | |
| der Grundschule in der Köllnischen Heide war, die nach ihren Angaben nun in | |
| die Kategorie 7 fällt. „Wir haben uns nicht diskriminiert gefühlt.“ Sie | |
| habe als Schulleiterin immer gesagt: „Wir sind fein raus mit dieser | |
| Einordnung – wir haben mehr Geld, wir haben mehr Personal.“ | |
| ## Keine Einzelangaben zu den sechs Kriterien | |
| Das Schulverzeichnis bildet laut Senatsverwaltung nur die Einstufung von 1 | |
| bis 7 ab, ohne Angaben zu den sechs Kriterien zu machen. Laut Busse geben | |
| die Schulen bei Nachfrage von Eltern dazu Auskunft. Das rot-grün-rote | |
| Regierungsbündnis hat [4][in seinem Koalitionsvertrag] festgelegt, das | |
| Merkmal „nichtdeutsche Herkunftssprache“ nicht mehr für Einzelschulen zu | |
| veröffentlichen. | |
| Die Schulen selbst erfahren laut Busse nicht erst aus Artikeln wie diesem | |
| von dem neuen System, sondern seien eingebunden gewesen. Die jetzige | |
| Einordnung soll mindestens drei Jahre gelten. Der Senatorin zufolge ist | |
| eine Weiterförderung nun weit weniger von einzelnen Veränderungen in der | |
| Schülerschaft abhängig – mit sechs statt zwei Kriterien könne es „jetzt | |
| nicht mehr vorkommen, dass eine Schule aus der Förderung fällt, weil ein | |
| Schüler mit [5][Berlinpass] (den Bezieher von staatlichen Hilfsleistungen | |
| bekommen, Anm. der taz) weg ist.“ | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/senatorin-busse/lebenslauf.… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sandra_Scheeres | |
| [3] https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/sekundarstufe-i-verordnung/teil-i-… | |
| [4] https://www.berlin.de/rbmskzl/regierende-buergermeisterin/senat/koalitionsv… | |
| [5] https://service.berlin.de/dienstleistung/121742/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Bildung | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Schule | |
| Quereinsteiger | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Brennpunktschulen | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des Berliner Schulgesetzes: „Wir legen ein Veto ein“ | |
| Das Probejahr am Gymnasium muss weg, sagt Maja Lasic (SPD). Sie ist in | |
| mehrerer Hinsicht unzufrieden mit dem geleakten Entwurf zum Schulgsetz. | |
| Mangel an Lehrer*innen in Berlin: Hürdenlauf in den Schuldienst | |
| Berlin wirbt auf dem „Berlin-Tag“ um Quer- oder | |
| Seiteneinsteiger*innen im Bildungsbereich. Doch die Anforderungen | |
| sind hoch, der Weg lang. | |
| Schulstart in Berlin: Erstklässler dieses Mal ohne Maske | |
| Bildungsssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) mag trotz 875 fehlender Lehrer | |
| nicht zu sehr klagen. Kritik der Gewerkschaft weist sie zurück. | |
| Brennpunktzulage für Erzieher*innen: Fehler der Vergangenheit | |
| Fällt eine Schule aus dem Brennpunktstatus, verlieren Pädagog*innen ihre | |
| Zulage. Für Erzieher*innen ist das finanziell oft dramatisch. | |
| Rassismus-Vorwürfe gegen Senatorin: Enttäuscht und irritiert | |
| Migrant*innenorganisationen werfen Berlins Schulsenatorin Busse | |
| (SPD) Diskriminierung vor. Sie distanziere sich nicht von früheren | |
| Äußerungen. | |
| Missbilligung von Schulsenatorin: Koalition steht hinter Busse | |
| Missbilligungsantrag der CDU gegen Bildungssenatorin Busse (SPD) scheitert | |
| im Parlament. Weniger Unterricht für Busse keine Option gegen Lehrermangel. |