| # taz.de -- Das bringt 2023 in Berlin (1): Impuls gegen den Lehrkräftemangel | |
| > Berlins Schulsenatorin übernimmt den Vorsitz in der | |
| > Kultusminister*innenkonferenz. Auf sie warten große Herausforderungen. | |
| Bild: In diesem Jahr oberste Bildungsministerin der Länder: Astrid-Sabine Buss… | |
| Berlin taz | Es ist eine ungelöste Frage: Wie autonom sollen die Länder in | |
| Bildungsfragen agieren? Derzeit haben sie weitgehend freie Hand – | |
| Schulangelegenheiten sind Ländersache, der Bund gibt höchstens Geld. Nicht | |
| jede*r findet das immer sinnvoll, etwa beim länderübergreifenden Problem | |
| Fachkräftemangel. | |
| 2023 übernimmt [1][Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD)] die | |
| Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz, also des Gremiums, in dem die | |
| Bildungsminister*innen der Länder zusammenkommen. Die Erwartungen an | |
| Berlins KMK-Vorsitz: Busse möge ihre Präsidentschaft nutzen, um endlich | |
| einen gemeinsamen, deutlichen Impuls gegen den Lehrkräftemangel zu setzen. | |
| Sowohl Bildungspolitiker*innen der Koalitionsfraktionen als auch der | |
| Landeselternausschuss, Berlins oberste Elternvertretung, sagen: Da muss | |
| jetzt etwas kommen. Es könne nicht so weitergehen, „dass die Bundesländer | |
| versuchen, sich untereinander Lehrkräfte abzuwerben“, sagt Franziska | |
| Brychy, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion. „Wir brauchen eine | |
| grundsätzliche Lösung.“ | |
| Diese konkrete Lösung könnte nach Meinung der Linken ein Staatsvertrag | |
| Lehrkräftebildung sein: Ein verbindlicher Vertrag also, der die | |
| Ausbildungsquoten in den Ländern regelt. Keine ganz neue Idee, sie steht so | |
| bereits im rot-grün-roten Koalitionsvertrag. Aber Brychy sieht mit der | |
| KMK-Präsidentschaft nun eine gute Gelegenheit, die Senatorin daran zu | |
| erinnern. | |
| Denn obwohl die Länder bereits 2020 verabredeten, die | |
| Ausbildungsplatzkapazitäten zu erhöhen, ist der Personalmangel nicht | |
| behoben worden. Eine [2][Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung] kam kurz vor | |
| Weihnachten zu dem Ergebnis, dass die Länder 18 Prozent unter Bedarf | |
| ausbildeten – also weniger Lehrkräfte ausbilden, als sie einstellen. | |
| Man müsse dafür auch gar nicht gleich den Föderalismus in Frage stellen, | |
| sagt die Bildungsexpertin der Grünen-Fraktion, Marianne Burkert-Eulitz: | |
| „Ich wünsche mir endlich eine pragmatische Organisation zwischen den | |
| Ländern.“ So ein Staatsvertrag habe ja auch durchaus Vorbilder, der | |
| öffentlich-rechtliche Rundfunk sei ähnlich gesetzlich geregelt. | |
| „Ich glaube, das dringendste und wichtigste Thema ist der Lehrkräftemangel | |
| und die Einigung auf den Staatsvertrag“, sagt auch Norman Heise, Berlins | |
| Landeselternsprecher. Außerdem erwarte er, Stichwort Pandemie-Nachsorge, | |
| eine Verlängerung des Bundesprogramms „Stark trotz Corona“. „Ich denke�… | |
| sagt Heise, „mehr wird in der Konstruktion der KMK auch nicht möglich | |
| sein.“ Die Beschlüsse der zweimal jährlich tagenden Konferenz sind nicht | |
| bindend. Sie müssen, weil Bildung eben Ländersache ist, dort in | |
| Rechtsvorschriften übersetzt werden. | |
| ## Lücken bei Digitalisierung | |
| Aus Schüler*innensicht wünscht man sich vor allem, dass die | |
| Digitalisierung nicht aus dem Blick gerät: „Wir haben das Gefühl, da dreht | |
| sich das Rad nach dem Schub durchs Homeschooling jetzt eher wieder zurück“, | |
| sagt Antonio Rosenberger, Vorstandsmitglied im | |
| Landesschüler*innenausschuss. Die „Lücken“ zwischen gut und weniger gut | |
| ausgestattenen Schulen würden „größer“. | |
| Busse selbst hat bereits angekündigt, in der KMK einen Fokus auf den Ausbau | |
| der inklusiven Ganztagsgrundschule zu legen: mehr Ganztagsplätze, bessere | |
| Betreuung auch im Brennpunkt. Bundesweit wird dafür bis 2035 mit einem | |
| Mehrbedarf von 75.000 Lehrkräften gerechnet. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bilanz-von-Bildungssenatorin-Busse-SPD/!5896686 | |
| [2] /Studie-zu-Lehrerinnenmangel/!5900697 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Lehrermangel | |
| KMK | |
| Bildungspolitik | |
| Brandenburg | |
| Schulbau | |
| Bildungssystem | |
| Schulbau | |
| Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsministerin von Brandenburg: Britta Ernst tritt zurück | |
| Überraschend legt die SPD-Bildungsministerin von Brandenburg ihr Amt | |
| nieder. Als Grund nannte sie fehlenden Rückhalt in ihrer Fraktion. | |
| Ein Jahr Bildungssenatorin Busse: Das darf nicht Schule machen | |
| Rekord beim Lehrkräftemangel, einstürzende Schulbauten: Berlins | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) hat ein schwieriges erstes Jahr hinter sich. | |
| Studie zu Lehrer:innenmangel: Kooperation der Länder gefordert | |
| Der Lehrer:innenmangel verschärft sich in den kommenden Jahren. Eine | |
| Studie fordert nun eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Ländern. | |
| Bilanz von Bildungssenatorin Busse (SPD): „Die Schulen jammern nicht“ | |
| 90 Prozent der Lehramts-Absolventen bleiben, weil Berlin wieder verbeamtet, | |
| glaubt Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie lobt die Solidarität Ukraine-Krise. | |
| Digitales Schulfach in Hessen: Braucht es das wirklich? | |
| Von digitalem Lernen sind die meisten Schulen weit entfernt. Hessen setzt | |
| seit dem Sommer als erstes Land auf ein eigenes Schulfach. Ein Ortsbesuch. |