| # taz.de -- KMK | |
| Smartphones an Schulen: Kein Verbot, aber Schutzzonen | |
| Die Bildungsminister:innen tauschen sich über den Umgang mit privaten | |
| Handys an Schulen aus. Ein Bundesland drängt auf bundesweite Regeln. | |
| Digitalpakt an Schulen: Zahl du dafür! Nein, du! | |
| Beim geplanten Digitalpakt 2.0 ringen Bund und Länder ums Geld. Woanders | |
| verbucht die KMK aber einen Erfolg. | |
| Podcast „Bundestalk“: Bildungsmisere in Deutschland | |
| Erneut schockt eine Pisa-Studie mit desaströsen Ergebnissen. Kann das neue | |
| Startchancen-Programm die Bildungssituation in Deutschland verbessern? | |
| Zu viele Grundschullehrkräfte: Den Schweinezyklus stoppen | |
| Künftig mehr Lehrkräfte als nötig für Grundschulen: Der ständige Wechsel | |
| von Mangel und Überangebot ließe sich durch eine bessere Planung | |
| verhindern. | |
| KMK muss sich neu aufstellen: Abgang zweier Schwergewichte | |
| Mit Ties Rabe und Alexander Lorz treten die dienstältesten Bildungsminister | |
| ab. Das hat auch Folgen für KMK, die neue Koordinator:innen sucht. | |
| SPD-Politikerin über Bildung und Kultur: „Das wühlt mich auf“ | |
| Die neue KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) beklagt fehlende | |
| Bildungsmilliarden. Die Schulpolitik im Saarland lobt sie hingegen. | |
| Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich“ | |
| Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab? | |
| Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref | |
| Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen | |
| den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar. | |
| Lehrerverbandschef über Bildungskrise: „Ein ganz schlechtes Omen“ | |
| Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger ist ein gefragter Schulexperte. | |
| Nun gibt er sein Amt ab. Zum Abschied nimmt er die Politik in die Pflicht. | |
| Neue KMK-Präsidentin Günther-Wünsch: Mutige Reformen nötig | |
| Der Kompromiss beim Startchancen-Programm ist sozial ungerecht. Die neue | |
| KMK-Präsidentin aus Berlin könnte das ändern. | |
| Plan für einheitliches Abitur: Bald weniger Leistungskurse? | |
| Die Bundesländer wollen nach einem Medienbericht das Abitur | |
| vereinheitlichen. Die Änderungen sollen bereits 2025 für alle | |
| Abiturjahrgänge gelten. | |
| KMK-Vorsitz von Berlin: Keine Denkverbote | |
| Die Länder sollen sich zusammentun im Kampf gegen den Lehrkräftemangel. | |
| Berlins Bildungssenatorin Busse (SPD) will gemeinsame Strategie verabreden. | |
| Das bringt 2023 in Berlin (1): Impuls gegen den Lehrkräftemangel | |
| Berlins Schulsenatorin übernimmt den Vorsitz in der | |
| Kultusminister*innenkonferenz. Auf sie warten große Herausforderungen. | |
| Lehrkräftemangel in Deutschland: Bis zu 40.000 Lehrer*innen fehlen | |
| Bildungsverbände warnen zum Beginn des Schuljahrs vor einem besonders hohen | |
| Lehrkräftemangel. Bundesländer streichen bereits Unterrichtsangebote. | |
| Folgen von Corona fürs Bildungssystem: Dauerbaustelle Personal | |
| Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der | |
| Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch | |
| verschärfen. | |
| Kultusministerien zu Präsenzunterricht: Schulen offen halten | |
| Trotz Omikron soll es beim Präsenzunterricht bleiben, versprechen die | |
| Bildungsminister:innen. In zwei Ländern entscheiden aber die Schulen. | |
| Lehrer:innen und Erzieher:innen: Bremen will Corona-Impfpflicht | |
| Bremens Bildungssenatorin Sascha Aulepp fordert als erste Kultusministerin | |
| eine Impfpflicht gegen Corona für Personal in Kitas und Schulen. | |
| Schulferien in Berlin: Heute schon an Weihnachten denken | |
| Kaum sind die Sommerferien vorbei, beginnen die Planungen für die nächste | |
| Auszeit – allerdings mit einer bösen Überraschung. | |
| Politikerin über Schulen im Lockdown: „Die Zahlen sind zu hoch“ | |
| Brandenburgs Kultusministerin Britta Ernst, neue Vorsitzende der KMK, über | |
| Schulöffnungen, digitalen Unterricht und den Streit um Luftfilter. | |
| Lockdown für Schulen bleibt: Lehrerverbände begrüßen den Kurs | |
| Schulen sollen vorerst geschlossen bleiben und nur stufenweise öffnen. | |
| Lehrervertreter:innen schlagen ein zusätzliches Schuljahr vor. | |
| Schulschließungen nach Weihnachten: Kultusminister für Fernunterricht | |
| Die Bildungsminister geben ihren Widerstand gegen Schulschließungen auf. | |
| Auch die Schulen müssten ihren Beitrag zur Eindämmung von Corona leisten. | |
| Abschlussprüfungen an Stadtteilschulen: Ins kalte Wasser | |
| Hamburgs Schulsenator will die Prüfungen an den Stadtteilschulen | |
| durchziehen. Elternräte fordern eine Absage analog zu Berlin und NRW. | |
| Benotung von Schülern im Norden: Jeder wie er meint | |
| Die Frage, wie das Abi 2020 zustande kommt, ist noch nicht vom Tisch. Auch | |
| bei der Benotung der Heimarbeit von jüngeren Schülern herrscht Uneinigkeit. | |
| Lernen von zu Hause: Sofatutor für alle | |
| Die Schulen sollen verstärkt Lernprogramme nutzen. Die | |
| BildungsministerInnen von Bund und Ländern stellen dafür 100 Millionen Euro | |
| bereit. | |
| Länderstreit um Abiturprüfungen: Alle müssen weiterbüffeln | |
| Die Prüfungen sollen wie geplant stattfinden. Die Kultusminister:innen | |
| zwangen Schleswig-Holstein zum Rückzieher. | |
| Corona-Krise in Schleswig-Holstein: Ministerin will Abitur absagen | |
| Das Reifezeugnis solle es 2020 ohne schriftliche Prüfung geben, fordern | |
| Schüler. Schleswig-Holstein will das mit den Kultusministern diskutieren. | |
| Corona und Schulschließungen: Schulen bald überall zu? | |
| Die KultusministerInnen der Länder können sich flächendeckende | |
| Schulschließungen vorstellen. Schon jetzt empfehlen sie, Ausflüge | |
| abzusagen. | |
| KMK-Präsidentin über das Bildungssystem: „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“ | |
| Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die | |
| Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie | |
| aber ab. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand | |
| Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin | |
| warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung. | |
| Abitur soll vergleichbar werden: Fucking Föderalismus | |
| Eine Abi-Aufgabe, zwei Bundesländer. In dem einen haben Schüler*innen | |
| länger Zeit. Die Kultusminister wollen die Abschlussprüfungen | |
| vereinheitlichen. | |
| Änderungen im Bachelor-/Master-System: Mehr Freiräume beim Studiumstart | |
| Hochschulen und KultusministerInnen wollen ein flexibleres Studium. Das | |
| wäre auch für Langzeitstudierende gut. | |
| Numerus Clausus an Universitäten: Teure Zulassungssoftware | |
| Um das Chaos zu lindern, sollen Studienplätze mit Hilfe einer neuen | |
| Software vergeben werden. Aber wer bezahlt das Ganze? |