| # taz.de -- Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich… | |
| > Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab? | |
| > Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten | |
| > Arbeitsbedingungen. | |
| Bild: Ganz schön abgenutzt: Schüler:innen und Lehrkräfte leiden unter den�… | |
| taz: Herr Dehne, die Pisa-Studie hat dem deutschen Bildungssystem gerade | |
| [1][ein verheerendes Zeugnis] ausgestellt. Die Politik erklärt den | |
| Leistungsabfall vor allem mit der Pandemie und der gestiegenen | |
| Heterogenität in den Klassen. Stimmen Sie zu? | |
| Philipp Dehne: Ich finde es falsch und gefährlich, wenn die Politik die | |
| Ergebnisse jetzt auf die Pandemie und den hohen Anteil an Schüler:innen | |
| mit Migrationshintergrund abwälzt. Diese Analyse greift viel zu kurz. Vor | |
| allem, weil sich die Probleme im Bildungsbereich ja schon länger deutlich | |
| zeigen. Die zementierte Ungleichheit, der krasse Personalmangel, das | |
| veraltete Schulsystem. | |
| Sie haben selbst mehrere Jahre als Lehrer in Berlin-Kreuzberg und -Neukölln | |
| gearbeitet. Wie haben Sie die Arbeitsbedingungen erlebt? | |
| Als Mischung zwischen krasser Motivation und Überlastung. Die Kreuzberger | |
| Schule, an der ich vor allem gearbeitet habe, war stark armutsbelastet. Das | |
| Grundgefühl war: Ich sehe, dass viele meiner Schüler:innen hier oder da | |
| dringend mehr Unterstützung bräuchten. Doch dafür reicht die Zeit einfach | |
| nicht – obwohl ich schon mehr arbeite. Das ist echt frustrierend. Diese | |
| Erfahrung machen aber viele Lehrkräfte. | |
| Dazu kommen die [2][gestiegenen Erwartungen an Lehrkräfte – Stichwort | |
| Nahostkonflikt]. Können die Schulen das alles leisten? | |
| Ich finde es wichtig, dass gesellschaftliche Konflikte und Krisen in der | |
| Schule behandelt werden. Viele Lehrkräfte sehen auch die Notwendigkeit, | |
| über den Nahost-Konflikt, über das Auseinanderdriften der Gesellschaft, | |
| über die Klimakrise zu reden. Nur sollen sie diese Themen on top machen, | |
| neben dem Stoff und den ganzen Verwaltungsaufgaben. Eigentlich brauchen wir | |
| ein Umdenken im Bildungssystem, das diesen lebensweltlichen Fragen | |
| dauerhaft mehr Zeit einräumt, nicht bloß dann, wenn Krisen gerade stark in | |
| den Medien sind. | |
| Die Bildungsminister:innen prüfen gerade [3][neue Ideen der Ständigen | |
| Wissenschaftlichen Kommission (SWK)], um den Unterricht langfristig | |
| sicherzustellen. Unter anderem soll ein Ein-Fach-Master eingeführt, das | |
| Referendariat verkürzt und Assistenzlehrkräfte besser ausgebildet werden. | |
| Was halten Sie von den Vorschlägen? | |
| Im SWK-Gutachten stehen viele gute Ansätze. Etwa, dass die | |
| Kultusministerkonferenz endlich ihre Bedarfsprognosen verbessern oder | |
| Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung besser verzahnen muss. Auch | |
| die Ein-Fach-Lehrkräfte können bestimmt helfen, mehr Personen für den Job | |
| in der Schule zu motivieren. Ein verkürztes Referendariat erschließt sich | |
| mir hingegen nicht. Gerade weil die Praxis im Studium zu kurz kommt. | |
| Die SWK beklagt, dass die Lehrerausbildung in Deutschland mit | |
| durchschnittlich 6,5 Jahren zu lange dauert. | |
| Die Frage ist doch eher, ob das Lehramtsstudium gut auf den Beruf | |
| vorbereitet. Und da sagen immer wieder Studierende, dass es das nicht tut, | |
| auch weil es zu weit von der Schulrealität weg ist und die Verzahnung von | |
| Theorie und Praxis zu oft nicht gelingt. Bevor man pauschal die Dauer der | |
| Lehrerausbildung kürzt, sollte man erst bei der Qualität und den | |
| Studienbedingungen ansetzen. | |
| Der „[4][Bildungsrat von unten]“, in dem Sie sich engagieren, bezeichnet | |
| das SWK-Gutachten insgesamt als „praxisfern und mit blinden Flecken“. Was | |
| fehlt Ihnen? | |
| Das SWK-Gutachten liest sich so, als ob ein höherer Anteil an akademischem | |
| Input die Lösung für die Probleme und Herausforderungen bei der | |
| Lehrkräftebildung wäre. Das bezweifle ich. Mir fehlt die Erfahrung aus der | |
| Schulpraxis. Der Arbeitsalltag an Schulen muss stärker berücksichtigt | |
| werden. | |
| Haben Sie ein Beispiel dafür? | |
| Die SWK analysiert unter anderem, dass zu wenige junge Menschen heute auf | |
| Lehramt studieren, und schlägt deshalb vor, verschiedene Gruppen | |
| zielgerecht anzusprechen. Das Augenmerk liegt also auf der Werbekampagne. | |
| Man könnte aber auch sagen: Wir verbessern die Arbeitsbedingungen an | |
| Schulen. Wenn der Beruf attraktiv ist, ist das die beste Werbung. Dazu aber | |
| kein Wort. | |
| Manche Vorschläge sind aber auch sinnvoll, oder? Etwa, dass sich alle | |
| Lehrer:innen 30 Stunden im Jahr fortbilden müssen. | |
| Den Vorstoß begrüßen wir im Prinzip. Aber auch er verkennt die Situation an | |
| Schulen. Wir haben Kolleg:innen, die aufgrund der Personalsituation total | |
| überlastet sind. Dazu kommt, dass viele Fortbildungen kaum einen Mehrwert | |
| haben. Ich höre immer wieder von Lehrkräften, dass ihnen die Angebote für | |
| ihren konkreten Schulalltag wenig bringen. | |
| Kann es sein, dass Sie schlecht auf die SWK zu sprechen sind? Die | |
| [5][Notmaßnahmen], die das Gremium im Januar gegen den Personalmangel | |
| empfahl, bezeichneten Sie damals als „Schlag ins Gesicht“ für die | |
| Lehrkräfte. | |
| (lacht) Zu dem Urteil stehe ich. Schließlich liefen viele der Maßnahmen auf | |
| [6][Mehrarbeit der Lehrkräfte] hinaus, in einer Situation, in der die | |
| Belastung durch den Mangel eh von Jahr zu Jahr steigt. Gegen die SWK habe | |
| ich nichts. Wir wollen aber ins Gespräch gehen über ihre und über unsere | |
| Perspektiven. Kommende Woche trifft sich der Bildungsrat von unten auch mit | |
| dem SWK-Vorsitzenden, um sich auszutauschen. | |
| Was die SWK vorschlägt, ist das eine. Was die Bildungsminister:innen | |
| umsetzen, steht auf einem anderen Blatt. Was würden Sie sich wünschen? | |
| Ende Januar werden wir vom Bildungsrat konkrete Vorschläge machen. Generell | |
| fordern wir mehr Verbindlichkeit bei der Umsetzung von gemeinsamen Zielen, | |
| zum Beispiel über einen Staatsvertrag. Für die Lehramtsausbildung etwa gibt | |
| es bis heute keine klaren Regeln, wie viele Lehrkräfte jedes Bundesland | |
| ausbilden muss. Ein zweiter Wunsch wäre, dass wir über die Stundentafel | |
| reden. An vielen Schulen fallen jeden Tag Stunden aus. Trotzdem tun wir so, | |
| als könnten wir die heilige Stundentafel aufrechterhalten. Da müssen wir | |
| uns ehrlich machen und überlegen, wie man die vorhandenen Ressourcen besser | |
| aufteilen kann. | |
| Und die [7][100 Milliarden Sondervermögen, die Gewerkschaften, SPD und | |
| Linke fordern]? | |
| Die braucht es! Wir brauchen aber auch das Bewusstsein, wie viel | |
| Deutschland anteilig in Bildung investiert. Wenn wir uns da an Ländern | |
| orientieren, die bei Pisa besser abschneiden, müssen wir ordentlich | |
| drauflegen. 50 Milliarden pro Jahr, wenn wir so viel ausgeben wie Dänemark. | |
| Wenn wir zu Norwegen aufschließen wollen, müssten wir jedes Jahr sogar 120 | |
| Milliarden Euro mehr ausgeben. | |
| 14 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pisa-Schock-fuer-deutsche-Schuelerinnen/!5974146 | |
| [2] /Paedagogen-ueber-den-Nahost-Konflikt/!5965360 | |
| [3] /Lehrermangel-an-Schulen/!5975914 | |
| [4] https://bildungsrat.org/ | |
| [5] /Teilzeitquote-an-Schulen/!5908091 | |
| [6] /Lehrkraeftemangel-in-Sachsen-Anhalt/!5911996 | |
| [7] /SPD-Vorsitzende-Saskia-Esken/!5971317 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Schule | |
| KMK | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Arbeitszeit | |
| Lehrkräfte | |
| Brennpunktschulen | |
| Bildung | |
| KMK | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mangelnder Spaß am Lernen in der Schule: Elende Wissens-Bulimie | |
| Den Spaß am Lernen entdeckte ich erst spät im Leben. Leider kann ich meine | |
| Tochter nicht damit anstecken. Der Fehler liegt im Schulsystem. | |
| Arbeitsort Schule: Minuten zählen lernen | |
| Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. | |
| Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung | |
| führt. | |
| Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften: Lehrer lernen Stunden zählen | |
| Wie viel arbeiten Lehrkräfte neben dem Unterricht? Überstunden erfassen | |
| Länderbehörden bisher nicht. Nun bewegen sich Bremen und Hamburg ein Stück. | |
| Mutter über Alltag an Brennpunktschule: „Von der Politik im Stich gelassen“ | |
| Unterrichtsausfall, abgebrannte Turnhalle, unterfinanzierte | |
| Schulsozialarbeit: Eine Mutter schildert, was Kindern in Brennpunktschulen | |
| zugemutet wird. | |
| Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms? | |
| Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand | |
| beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen. | |
| Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref | |
| Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen | |
| den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar. | |
| Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock | |
| Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln. | |
| Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum | |
| Teil. |