| # taz.de -- Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| > Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| > noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur | |
| > zum Teil. | |
| Bild: Unterricht an einem Gymnasium in Neustrelitz während der Coronapandemie … | |
| Berlin taz | Viel zu beschönigen gibt es nicht für die Präsidentin der | |
| Kultusministerkonferenz (KMK) an diesem Dienstagvormittag: „Die Befunde | |
| können uns natürlich nicht zufriedenstellen“, sagt Katharina Günther-Wüns… | |
| zu den Ergebnissen der neuen Pisa-Studie. „Wir müssen uns jetzt den | |
| Konsequenzen stellen.“ Die CDU-Politikerin und Berliner Bildungssenatorin | |
| hat soeben mitanhören müssen, wie die Pisa-Projektleiterin für Deutschland | |
| die verheerenden Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie 2022 | |
| vorgestellt hat. | |
| Und die sind tatsächlich drastisch: In keiner vorherigen Untersuchung | |
| schnitten deutsche Neuntklässler:innen so schlecht ab wie dieses Mal. | |
| Und das in allen drei getesteten Bereichen: Mathematik, Lesen, | |
| Naturwissenschaften. Von einem „Abfall in nie da gewesenem Ausmaß“ spricht | |
| Francesco Avvisati, einer der Autoren der Studie. | |
| Am stärksten abgesackt ist die durchschnittliche Punktezahl in Mathe, dem | |
| Bereich, der bei dieser Studie im Fokus stand: In allen vorherigen | |
| Pisa-Tests erreichten die deutschen Schüler:innen im Schnitt mindestens | |
| 500 Punkte – nun 475. Auch die Leistungen in Lesen (480) und | |
| Naturwissenschaften (492) sind im Vergleich zur letzten Studie 2018 | |
| deutlich gesunken. Die Einbußen entsprechen in etwa dem Lernstoff eines | |
| ganzen Schuljahres. Mit diesen Ergebnissen liegt Deutschland im | |
| Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder. Nur in den Naturwissenschaften | |
| schneidet Deutschland leicht besser ab. Zum Vergleich: Spitzenreiter | |
| Singapur erreicht im Lesen 543 und in Mathe sogar 575 Punkte. | |
| Zu den Ursachen für das schlechte Abschneiden äußern sich die | |
| Autor:innen zurückhaltend. Die Pandemie dürfte die Ergebnisse aber | |
| beeinflusst haben, sagt OECD-Experte Avvisati. In Deutschland sei es zu | |
| monatelangen Schulschließungen gekommen, die Schulen seien auf den | |
| Distanzunterricht schlecht vorbereitet gewesen. Auch KMK-Präsidentin | |
| Günther-Wünsch verweist auf die hohen Lernrückstände wegen der Pandemie. | |
| „Corona alleine kann aber nicht alles erklären“, betont Avvisati. | |
| Schließlich war der negative Trend an deutschen Schulen schon vorher zu | |
| sehen. | |
| Das sieht man auch bei dem großen Anteil von Schüler:innen, die die | |
| Basiskompetenzen verfehlen. In Lesen und Naturwissenschaften ist das | |
| mittlerweile rund jeder vierte, in Mathe sogar fast jeder dritte. In den | |
| letzten zehn Jahren ist diese Gruppe in allen drei Fächern um rund elf | |
| Prozent gewachsen. Die obersten beiden der insgesamt sechs Niveaustufen | |
| erreichten nur je zwischen acht und zehn Prozent der Schüler:innen und | |
| damit jeweils weniger als noch vor zehn Jahren. Die Leistungsstarken werden | |
| also weniger und die Leistungsschwachen, die selbst grundlegende Aufgaben | |
| nicht lösen können, immer mehr. | |
| Was aber gleich geblieben ist: Ob jemand gut oder schlecht abschneidet, | |
| liegt vor allem am sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund der | |
| Schüler:innen. Die Leistungen zwischen Jugendlichen der sozialen Ober- und | |
| Unterschicht klaffen weit auseinander, zum Teil stärker als in der | |
| Vergangenheit. Als „Skandal“ bezeichnete das die Bildungsgewerkschaft GEW. | |
| Auch Jugendliche mit Migrationshintergrund, deren Anteil mittlerweile 39 | |
| Prozent beträgt, schneiden deutlich schlechter ab als solche ohne. | |
| Ähnliche Befunde haben in den vergangen Monaten auch schon die Iglu-Studie | |
| für Grundschulen und die IQB-Bildungstrends für die vierte bzw. neunte | |
| Klasse gezeigt. Manche Bildungspolitiker:innen gaben sich deshalb am | |
| Dienstag wenig überrascht: „Die Ergebnisse waren zu erwarten“, sagte etwa | |
| der Hamburger Schulsenator Ties Rabe (SPD) zu den Pisa-Ergebnissen. | |
| Auch für Bildungsforscher Kai Maaz kommen sie nicht komplett unerwartet. | |
| Dass deutsche Schüler:innen in allen Bereichen so schlecht abschneiden, | |
| hätte Maaz aber nicht angenommen. Neben der Pandemie und der gestiegenen | |
| Heterogenität in Klassen sieht Maaz noch weitere Gründe für das schlechte | |
| Abschneiden. „Jahrelang hat die Politik den Fokus ausschließlich auf die | |
| Unterrichtsqualität gelegt, ohne Schule als Ganzes zu betrachten“, sagt | |
| Maaz zur taz. Etwa Konzepte zur Sprachförderung: Das seien gute Programme. | |
| Offenbar reiche guter Unterricht allein aber nicht mehr aus, um alle | |
| Schüler:innen mitzunehmen. | |
| Als Beispiel nennt Maaz das Bundesprogramm „Schule macht stark“, das er | |
| wissenschaftlich begleitet. „Ich höre oft von Schulleitungen: Was bringt | |
| mir mehr Mathe, wenn die Schüler nicht im Unterricht erscheinen“. Aus | |
| seiner Sicht müsste die Politik ihr Augenmerk stärker auf die | |
| Schulentwicklung richten. Mit dem „Startchancenprogramm“, das Bund und | |
| Länder zur Unterstützung von Brennpunktschulen auflegen wollen, besteht für | |
| Maaz nun „die einzigartige Möglichkeit, Schulen systemisch zu entwickeln | |
| und Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung mit denen der Schulentwicklung | |
| kohärent zu verzahnen“. | |
| Als zweiten Punkt nennt der Geschäftsführende Direktor des | |
| Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation den Ausbau | |
| der frühkindlichen Förderung. Bei Kitas stehe der Bildungsauftrag bislang | |
| oft nicht im Zentrum der Debatten: „Wir drehen uns viel stärker um die | |
| Frage, ob wir den bestehenden Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz einlösen | |
| können.“ Hier brauche es ein Umdenken in der Politik, etwa über | |
| verbindliche Sprachtests im Kita-Alter und eine entsprechende verbindliche | |
| Förderung. Bisher ist das so erst in Hamburg und Berlin der Fall. | |
| Auch die Autor:innen der Pisa-Studie sehen hier Handlungsbedarf. „Wir | |
| brauchen eine systematische, bedarfsgerechte Förderung von Kindern bereits | |
| im Vorschulalter“, sagt Doris Lewalter, die nationale Pisa-Projektleiterin, | |
| bei der Studienvorstellung. Weiter empfiehlt sie der Politik, die | |
| Ressourcen an Schulen „bedarfsgerecht“ zu verteilen und Unterrichtsangebote | |
| weiterzuentwickeln, um Jugendliche zum Lernen zu motivieren. | |
| Bei den Bildungspolitiker:innen stoßen diese Forderungen weitgehend | |
| auf offene Ohren. KMK-Präsidentin Günther-Wünsch räumt ein, dass das | |
| Bildungssystem bundesweit eine gezielte Sprachförderung brauche, „die in | |
| der Frühen Bildung ansetzt und die Lernenden begleitet“. Auch wiederholt | |
| sie, was die Bildungsminister:innen schon als Reaktion auf die | |
| Grundschulstudie Iglu im Frühling verlauten ließen: Nämlich, dass sich die | |
| Schulen künftig stärker auf die Basiskompetenzen konzentrieren sollen. | |
| Ob dafür ausreichend Lehrer:innen und andere Fachkräfte zur Verfügung | |
| stehen, wie Lehrerverbände und Gewerkschaften anmahnen, steht allerdings | |
| auf einem anderen Blatt. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungssystem | |
| Mathematik | |
| Lesen | |
| OECD | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Schule | |
| Bildungspolitik | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungspolitik | |
| Bildung | |
| wochentaz | |
| Pisa-Studie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Matheleistungen an Grundschulen: Ein Viertel kann nicht richtig rechnen | |
| Die Timss-Studie zeigt: In Mathe und Naturwissenschaften haben sich | |
| deutsche Schüler:innen nicht verschlechtert. Das ist noch die beste | |
| Nachricht. | |
| Forscher über Bildungsbericht 2024: „Das beste Programm seit Langem“ | |
| Das Startchancen-Programm kann gegen die Chancenungleichheit helfen, sagt | |
| Bildungsforscher Kai Maaz. Für die Kitas bräuchte es nun ähnliche Ansätze. | |
| Zu viele Grundschullehrkräfte: Den Schweinezyklus stoppen | |
| Künftig mehr Lehrkräfte als nötig für Grundschulen: Der ständige Wechsel | |
| von Mangel und Überangebot ließe sich durch eine bessere Planung | |
| verhindern. | |
| Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich“ | |
| Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab? | |
| Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Neue Pisa-Studie: Elende Verhältnisse | |
| Herkunft entscheidet weiter deutlich über Bildungschancen. Die | |
| Erklärungsmuster überzeugen nicht. Klar ist aber: Wichtige Reformen kommen | |
| zu langsam. | |
| Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock | |
| Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln. | |
| Pisa-Studie und Robert Habeck: Telefonstreiche und pinke Panther | |
| 5 Dinge, die wir diese Woche von Robert Habeck, dem 1. FC Saarbrücken und | |
| aus der PISA-Studie gelernt haben. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| Ein Quereinsteiger als Lehrer berichtet: Das Pochen am Hals | |
| Schulen in Deutschland haben ein massives Problem: Immer mehr | |
| Lehrer:innen geben auf. Können Quereinsteiger:innen die Lücken | |
| füllen? | |
| Misere der Schulen: Bildung auf Talfahrt | |
| Mehr Digitalisierung ist keine Lösung in der Bildungskatastrophe. Was es | |
| braucht, ist mehr Raum für Mitgestaltung und musische Fächer. |