| # taz.de -- Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| > Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| > in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| Bild: Lernort Schule: Wie gut schneiden Deutschlands Schüler:innen ab? | |
| Berlin taz | Die Leistungen deutscher Schüler:innen haben sich deutlich | |
| verschlechtert. Das zeigt die neue internationale Vergleichsstudie Pisa | |
| 2022, die an diesem Dienstag veröffentlicht wird. In allen drei getesteten | |
| Bereichen – Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften – schneidet Deutschland | |
| so schlecht ab wie noch nie, seitdem das Land am Ländervergleich der | |
| Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) teilnimmt. | |
| Am stärksten abgesackt ist die durchschnittliche Punktezahl in Mathe: Die | |
| lag in allen vorherigen Pisa-Tests noch bei mindestens 500 Punkten – nun | |
| liegt sie bei 475. Auch die Leistungen in Lesen (480) und | |
| Naturwissenschaften (492) sind [1][im Vergleich zur letzten Pisa-Studie | |
| 2018] deutlich gesunken. Mit diesen Ergebnissen liegt Deutschland im | |
| Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder. Nur in den Naturwissenschaften | |
| schneidet Deutschland etwas besser ab. Zur Vergleich: Spitzenreiter | |
| Singapur sammelt zwischen 543 (Lesen) und 575 (Mathe) Punkte. | |
| Bei den deutschen Schüler:innen verfehlen viele sogar die | |
| Basiskompetenzen. In Lesen und Naturwissenschaften ist es rund jedeR | |
| Vierte, der/die in der niedrigsten von sechs Niveaustufen landet, in Mathe | |
| sogar fast jedeR dritte. In den letzten zehn Jahren ist diese Gruppe in | |
| allen drei Fächern um rund 11 Prozent gewachsen. In den obersten beiden | |
| Niveaustufen (5 und 6) landen je zwischen 8 und 10 Prozent der | |
| Schüler:innen und damit jeweils weniger als vor zehn Jahren. | |
| Was aber gleich geblieben ist: Wer gut oder schlecht abschneidet, liegt vor | |
| [2][allem am sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund der Schüler:innen.] | |
| Die Leistungen zwischen Jugendlichen der sozialen Ober- und Unterschicht | |
| gehen weit auseinander, zum Teil stärker als in der Vergangenheit. In Mathe | |
| sind es beispielsweise ganze 111 Punkte – deutlich mehr als im | |
| OECD-Schnitt. | |
| ## Soziale Herkunft prägt Bildungsstand | |
| Die Pisa-Studie zeigt auch, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund in | |
| Deutschland im Schnitt deutlich schlechter abschneiden als solche ohne. | |
| Dieser Effekt ist sowohl in Mathe (–59 Punkte) als auch beim Lesen (–67) zu | |
| beobachten. Die Autor:innen der Studie begründen das zum Teil damit, | |
| dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger sozial schlechtergestellt | |
| sind. | |
| Zusätzlich fragte die Pisa-Studie ab, [3][wie zufrieden Schüler:innen | |
| mit dem Schulalltag und ihrem Leben im Generellen sind.] Die gute | |
| Nachricht: Trotz der Pandemieerfahrungen fühlen sich deutsche Jugendliche | |
| weitgehend wohl an ihrer Schule. Die generelle Unzufriedenheit unter | |
| Jugendlichen stieg jedoch: So sagten 22 Prozent der Befragten (2018: 17 | |
| Prozent) der Schüler:innen, dass sie unzufrieden mit ihrem Leben seien. Im | |
| OECD-Schnitt liegt der Anteil der unzufriedenen Jugendlichen bei 18 | |
| Prozent. | |
| Für die aktuelle Pisa-Studie wurden weltweit 690.000 | |
| Neuntklässler:innen in 81 Ländern beziehungsweise Gebieten getestet. In | |
| Deutschland bearbeiteten gut 6.000 Schüler:innen aus 257 Schulen die | |
| Aufgabe. Eigentlich hätte die Pisa-Studie schon 2021 durchgeführt werden | |
| sollen. Wegen der Pandemie wurde sie um ein Jahr nach hinten geschoben. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Pisa-Studie/!5641577 | |
| [2] /SPD-Vorsitzende-Saskia-Esken/!5971317 | |
| [3] /Forscher-ueber-Zustand-der-Gesellschaft/!5951963 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungssystem | |
| Chancengleichheit | |
| OECD | |
| GNS | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Bildungspolitik | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Kolumne Postprolet | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulforscher über Bildungsgerechtigkeit: „Lehrpläne entrümpeln“ | |
| Das Startchancen-Programm für Bildung reicht laut dem früheren Hamburger | |
| Staatsrat Ulrich Vieluf nicht. Wichtig seien mehr Zeit und andere | |
| Lehrpläne. | |
| Neue Pisa-Studie: Elende Verhältnisse | |
| Herkunft entscheidet weiter deutlich über Bildungschancen. Die | |
| Erklärungsmuster überzeugen nicht. Klar ist aber: Wichtige Reformen kommen | |
| zu langsam. | |
| Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock | |
| Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln. | |
| Bildungschancen von Roma in Spanien: Gitanos kämpfen gegen Segregation | |
| Nur ein Bruchteil der Roma in Spanien haben einen Hochschulabschluss. Wer | |
| als Gitano aufsteigen will, muss gegen Armut und Diskriminierung ankämpfen. | |
| Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum | |
| Teil. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie: Chancengleichheit im Vorschulalter | |
| Wer gute Ergebnisse anstrebt, muss in die Förderung der Kinder investieren. | |
| Schon im Vorschulalter sollte die Bildungskluft geschlossen werden. | |
| Bildungsaufstieg und Lehrer:innen: Stress in der Schule | |
| Woran entscheidet sich, wer sozial aufsteigt und wer nicht? Engagierte und | |
| fördernde Lehrkräfte machen zweifellos einen Unterschied. Aber reicht das? | |
| Neue Pisa-Studie zu Lesekompetenz: Deutschland ist Mittelmaß | |
| Die neuen Pisa-Ergebnisse sind ernüchternd. Zuständige Politiker scheinen | |
| ratlos, die Opposition spricht von einem Weckruf – und kritisiert die | |
| Groko. | |
| Deutschland in der Pisastudie: Mehr Chancen für Aufsteiger | |
| Der Anteil leistungsfähiger SchülerInnen aus bildungsfernem Elternhaus ist | |
| stark gestiegen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisastudie. |