| # taz.de -- OECD | |
| Klimabericht der OECD: Die richtigen Fragen stellen | |
| Wir wissen alles Nötige, um die Erderhitzung zu stoppen. Und trotzdem | |
| diskutieren wir nicht über das Wie, sondern über das Ob. Wie öde! | |
| Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft | |
| Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. | |
| Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen. | |
| Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Kaum Wachstum trotz Boostern | |
| Nicht viel Gutes prognostiziert die OECD Deutschlands Wirtschaft. Der Rat | |
| aus Paris: weniger Steuern auf Arbeit – mehr auf Kapitaleinkommen. | |
| Prognose für Industrieländer: Deutschland ist Drittletzter beim Wirtschaftswa… | |
| Die Bundesrepublik teilt sich beim Wirtschaftswachstum der Industrieländer | |
| den drittletzten Platz mit Mexiko, so die Prognose der OECD – vor | |
| Österreich und Norwegen. | |
| Nachbarländern droht Rezession: Donald Trump würgt Weltwirtschaft ab | |
| Mexiko und Kanada leiden laut OECD stark unter der Zollpolitik des | |
| US-Präsidenten, Deutschland weniger. | |
| Junge Erwachsene in Deutschland: Ohne weiterführenden Abschluss | |
| Der Anteil junger Erwachsener ohne weiterführenden Abschluss in Deutschland | |
| steigt. Er liegt über dem Schnitt aller Industrienationen. | |
| Nationale KI-Strategie: Unternehmen fehlen KI-Kompetenzen | |
| Die OECD lobt die deutsche Forschung zu künstlicher Intelligenz, aber nicht | |
| die Umsetzung in den Firmen. Es fehlt an Qualifikationen. | |
| Entwicklungshilfe aus Deutschland: Ein letztes Mal Top-Geber | |
| Aktuelle OECD-Daten zeigen: Deutschland gehört zu den größten Gebern für | |
| humanitäre Hilfe und Entwicklung. Doch das wird sich wohl ändern. | |
| Lindners Steuerpläne: Entlastet die Menschen | |
| Finanzminister Lindner will die deutsche Wirtschaft anschieben. Dafür | |
| sollte er aber lieber die Menschen im Land unterstützen als die | |
| Unternehmen. | |
| Pisa-Schock für deutsche Schüler:innen: Im freien Fall | |
| Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie | |
| noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum | |
| Teil. | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| OECD-Migrationsbericht für Deutschland: Hälfte der Zuwanderer sind EU-Bürger | |
| Die Hälfte der Personen, die 2022 nach Deutschland einwanderten, waren | |
| EU-Bürger. Sie sind die größte Gruppe, dann folgen Kriegsgeflüchtete. | |
| Schulabschlüsse in Deutschland: Mehr Menschen ohne Qualifikation | |
| Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist | |
| gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück. | |
| OECD-Empfehlung für Deutschland: Besser „flexible Haushaltsregeln“ | |
| Gürtel enger schnallen? Stattdessen muss Deutschland in eine klimaneutrale | |
| Wirtschaft investieren, meint der Industrieländer-Club. | |
| Verschuldung durch Mikrokredite: „Entschädigung ist unser Ziel“ | |
| Der Investor Oikocredit investiert in Mikrofinanzinstitute in Kambodscha, | |
| die Armut verschärfen. NGOs reichen OECD-Beschwerde ein. | |
| Kritik an deutscher Innovationspolitik: Schneller und mutiger erneuern | |
| Ein OECD-Gutachten kritisiert die deutsche Innovationsstrategie. Es | |
| empfiehlt, ein „Experimentallabor für Innovationen“ einzurichten. | |
| Schweiz trotzt globaler Mindeststeuer: Die Steueroase trocknet nicht aus | |
| Die globale Mindeststeuer trifft in der Schweiz auf heftige Gegenwehr. Doch | |
| dem Land wird sie kaum schaden – und dem Globalen Süden nützt sie wenig. | |
| EU-Kommission zu Abgaben von Unternehmen: Brüssel will bis 2023 Mindeststeuer | |
| Die EU-Kommission fordert, dass Firmen mindestens 15 Prozent ihres Gewinns | |
| abführen. Einen Teil der Mehreinnahmen soll die EU bekommen. | |
| Klimahilfen für den Globalen Süden: Ein nicht eingelöstes Versprechen | |
| Die Industrieländer verfehlen ihr eigenes Ziel, jährlich 100 Milliarden | |
| Euro an arme Länder zu zahlen. Diese wären ohnehin viel zu wenig. | |
| Globale Mindeststeuer: 140 Länder für 15 Prozent | |
| Auch Irland, Estland und Ungarn machen jetzt beim Megaprojekt mit: Die | |
| globale Steuerreform biegt in die Zielkurve, Kritik kommt aus | |
| Schwellenländern. | |
| Globale Mindeststeuer für Unternehmen: 130 Staaten einigen sich | |
| Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130 | |
| Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch. | |
| Schaden durch Steueroasen: 427 Milliarden US-Dollar fehlen | |
| Neue Regeln zur Berichterstattung ermöglichen erstmals genauere | |
| Abschätzungen zur Steuerflucht. Allerdings bleiben die Beteiligten anonym. | |
| OECD-Studie zu Adipositas: Die Deutschen sind zu dick | |
| Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung | |
| betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland. | |
| OECD-Bericht zur Region Hamburg: Der Norden ist zurückgefallen | |
| Die Metropolregion Hamburg bleibt unter ihren Möglichkeiten, weil Länder | |
| und Kommunen nicht genug kooperieren. Viel Luft bei Innovationen. | |
| Italiens Wirtschaft: Wachstum gegen Null | |
| Muss Italien sparen oder liegt das Problem woanders? Die Deutungen der | |
| aktuellen Wirtschaftsprognosen gehen auseinander. | |
| OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit: Postleitzahl entscheidet über Zukunft | |
| Die Chancengleichheit für Kinder in Deutschland hat zugenommen. Doch noch | |
| immer gilt: Wer einmal als „abgeschrieben“ gilt, bleibt es. | |
| Bildungsbericht der OECD: Eltern prägen Chancen lebenslang | |
| Je höher gebildet die Eltern, desto besser die Chancen der Kinder, zeigt | |
| der jüngste Bildungsbericht der OECD. Sehr stark ist auch der Einfluss der | |
| Herkunft. | |
| OECD zu Integration geflüchteter Frauen: Dreifach benachteiligt | |
| Laut einer Studie kommen weibliche Geflüchtete mit einem schlechteren | |
| Bildungsgrad nach Deutschland. Sie sollten gezielt Sprachkurse erhalten. | |
| OECD-Studie zu sozialer Mobilität: Arm bleibt arm und reich bleibt reich | |
| In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine | |
| Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. | |
| Aktionsplan zur Flüchtlingseingliederung: Gut integriert ist, wer gut funktion… | |
| OECD und UNHCR haben einen Zehn-Punkte-Aktionsplan entwickelt. Sie wollen | |
| Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt einbinden. | |
| Luxemburg setzt bei Pisa-Studie aus: Vielsprachigkeit ist nicht vorgesehen | |
| Luxemburg hat beim OECD-Test der Schulleistungen oft nur | |
| unterdurchschnittlich abgeschnitten. Liegt es an der spezifischen Situation | |
| des Landes? | |
| Kommentar Studie Schule und Migration: Mut zur Einwanderung | |
| SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben es deutlich schwerer. In | |
| Deutschland muss sich daran schnellstens etwas ändern. | |
| OECD-Studie zu MigrantInnen: Doppelt so häufig Schulversager | |
| In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund | |
| schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland. | |
| Paradise-Papers-Enthüllungen: Die legale Steuerflucht | |
| Journalisten decken auf, wie Firmen und Privatleute weltweit den Fiskus um | |
| Einnahmen prellen. Die Politik gibt sich machtlos. | |
| OECD kämpft gegen Steuerdumping: Nie mehr doppelt oder nichts | |
| Mehr als 3.000 Doppelbesteuerungsabkommen sollen verhindern, dass Konzerne | |
| zweimal zahlen. Die Folge: Viele zahlen keinmal. | |
| Welt-Konjunkturaufschwung erwartet: OECD blinkt links, bleibt aber auf Kurs | |
| Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit: Die Organisation kritisiert | |
| Ungleichheiten, unterstützt aber Frankreichs neoliberale Reformen. | |
| Klimaschutz und Wachstum: Die Welt retten und gut verdienen | |
| Die Kanzlerin will den Klimaschutz beim G20-Gipfel zum Topthema machen. | |
| Eine OECD-Studie soll ihr dafür Argumente liefern. | |
| HeidelbergCement in Indonesien: Lebensprinzip vs. Zementfabrik | |
| Eine indonesische Bäuerin wirft dem deutschen Konzern HeidelbergCement vor, | |
| ein wichtiges Ökosystem auf ihrer Heimatinsel Java zu zerstören. | |
| Kommentar Entwicklungshilfe: Schönrechnen können wir | |
| Nach den OECD-Zahlen erreicht Deutschland das lang gesetzte Ziel für | |
| Entwicklungshilfeausgaben. Ganz ohne Mogelei läuft das aber nicht. | |
| Zielwert für Entwicklungshilfe: Deutschland rechnet sich hoch | |
| Die Ausgaben für Entwicklungshilfe sind auf 0,7 Prozent des | |
| Bruttonationaleinkommens gestiegen – auch dank der Flüchtlingskosten | |
| hierzulande. | |
| Unternehmenssteuern in der Schweiz: Bevölkerung verwirft Steuerreform | |
| Der Vorschlag der Regierung zielte auf Steuerprivilegien für ausländische | |
| Unternehmen. Der Schweiz droht nun die Schwarze Liste. | |
| Oxfam-Report zu Steuererleichterungen: Europa, deine Oasen | |
| Mit dem Geld könnte man sechs Millionen Kinder retten: Ein Bericht zeigt, | |
| dass sich Staaten wieder vermehrt bei Steuersätzen für Unternehmen | |
| unterbieten. | |
| Integration in Deutschland: Jeder Fünfte ist Migrant | |
| Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit | |
| Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land | |
| jedoch nicht. | |
| Kommentar OECD-Bildungsvergleich: Die vererbte Bildungsarmut | |
| 13 Prozent der Um-die-30-Jährigen haben weder abgeschlossene | |
| Berufsausbildung noch Abitur. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland. | |
| OECD-Bildungsvergleich: Luft nach oben | |
| Im Bildungsvergleich der OECD steht Deutschland mit seinem beruflichen | |
| Bildungssystem gut da. Es bleiben aber Gerechtigkeitslücken. | |
| Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung: Von Augenhöhe keine Spur | |
| Die UN-Entwicklungsziele sollen bis 2030 erreicht werden. Damit das klappt, | |
| muss sich viel ändern, meinen Vertreter aus dem globalen Süden. | |
| Schwankung des Ölpreises: Analysten beim Topfschlagen | |
| Wohin geht es mit dem Ölpreis? Der wichtigste Zukunftsausblick der Branche | |
| warnt zwar vor einem Anstieg – enthält aber viele Fragezeichen. | |
| OECD-Bildungsbericht 2015: Deutschland macht Fortschritte | |
| Die OECD stellt der deutschen Bildungspolitik gute Noten aus. Die hohe | |
| Studienabbrecherquote sei allerdings problematisch. | |
| Die Kohledämmerung geht weiter: Doppelschlag gegen Klimakiller | |
| Die OECD schränkt die Förderung neuer Kraftwerke dank Exportkrediten ein. | |
| Großbritannien will bis 2025 komplett aus der Kohle aussteigen. | |
| Vorverhandlungen über Klimaabkommen: 10 Milliarden Euro für prima Klima | |
| Deutschland übernimmt ab 2020 zehn Prozent der globalen Hilfen für arme | |
| Länder. Das soll die angespannte Atmosphäre entschärfen. |