| # taz.de -- Schwankung des Ölpreises: Analysten beim Topfschlagen | |
| > Wohin geht es mit dem Ölpreis? Der wichtigste Zukunftsausblick der | |
| > Branche warnt zwar vor einem Anstieg – enthält aber viele Fragezeichen. | |
| Bild: Bohrende Frage: Wie viel ist das Öl wert, das auf diesem westsibirischen… | |
| Berlin taz | Es geschehen seltsame Dinge auf den Finanzmärkten. Am Montag | |
| mal wieder. Die Internationale Energie-Agentur IEA veröffentlicht ihre | |
| Mittelfristprognose zum Ölmarkt bis zum Jahr 2021. Darin steht, wenig | |
| überraschend: Das mit dem niedrigen Ölpreis geht wohl nicht ewig weiter, | |
| der wird vermutlich 2017 wieder steigen. | |
| Sofort schießt der Ölpreis in die Höhe und damit die Aktienkurse. Immerhin | |
| ist die IEA, eine Unterorganisation der Industrieländervereinigung OECD, in | |
| Energiefragen globaler Meinungsführer. Früher allerdings verhielt es sich | |
| meist andersherum: Steigender Ölpreis bedeutete höhere Kosten für die | |
| Industrie, Gefahr fürs Wachstum, ergo sinkende Aktienkurse. | |
| Zurzeit ist nichts mehr so, wie es Ökonomen für normal halten. Der niedrige | |
| Ölpreis stürzt zahlreiche Förderländer an den Rand der Pleite – auch wenn | |
| der Internationale Währungsfonds gestern für die reichen Golfstaaten | |
| Entwarnung gab: Bahrain, Kuwait, Katar, der Oman, die Vereinigten | |
| Arabischen Emirate und Saudi-Arabien haben 2015 zwar 340 Milliarden Dollar | |
| weniger eingenommen als gedacht, sitzen aber laut IWF auf dicken | |
| Finanzpolstern. | |
| Dennoch überwiegt global die Angst vor einem Kollaps einzelner Länder oder | |
| vor Kreditausfällen im Fördergeschäft und damit einer Abwärtsspirale für | |
| die Wirtschaft, sollte der Ölpreis nicht steigen. Tut er es, beruhigen sich | |
| die Börsen. | |
| Das Erstaunliche an dem Bericht der IEA ist die extreme Unsicherheit der | |
| Autoren, die wahrscheinlich auf dem weltweit größten Datenschatz zum | |
| Ölmarkt sitzen. „Den Ölmarkt der nächsten Jahre zu verstehen ist heute eine | |
| Aufgabe von enormer Komplexität“, schreibt die IEA. Steffen Bukold, Analyst | |
| des unabhängigen Hamburger Beratungsbüros Energy Comment, sieht das | |
| ähnlich: „Da herrscht große Ratlosigkeit. Schon die Prognosen aus dem | |
| vergangenen Jahr sind heute überholt“, sagt er. | |
| Dass geopolitische Krisen den Ölpreis schwanken lassen – das gehört zu den | |
| normalen Unsicherheiten. „Was aber unterschätzt wurde, sind die | |
| technologischen Entwicklungen“, sagt Bukold. So gingen noch 2015 viele | |
| Experten davon aus, dass die kostspielige Förderung in den USA aufgrund des | |
| Preisverfalls sehr schnell sinken würde. Doch hat die Industrie ihre Kosten | |
| gedrückt, durch bessere Techniken und „enormen Rationalisierungen“, wie es | |
| Bukold nennt. Dadurch verschafften sich die Firmen Luft, viele pumpen | |
| weiter. | |
| Aus ökologischer Sicht gibt es gemischte Botschaften: Weltweit stieg der | |
| Ölverbrauch auf umgerechnet über 15 Milliarden Liter am Tag, ein absoluter | |
| Rekordwert. Trotz Energiewende sinkt der Verbrauch in Europa bis 2021 kaum | |
| und wächst weltweit ungebremst weiter. Immerhin kürzen immer mehr Staaten | |
| ihre Subventionen für Diesel, Kerosin und Benzin. Dazu hat sich die | |
| Weltgemeinschaft im Rahmen der neuen, globalen Entwicklungsziele der UN bis | |
| 2030 auch verpflichtet. | |
| Künftig könnte der Ölpreis übrigens scharf nach oben schnellen, warnt die | |
| IEA – weil derzeit kaum noch in neue Förderung investiert wird. Schon 2018 | |
| könnte es eine starke Unterproduktion geben. Für Bukold gilt weiter: Weg | |
| vom Öl. „Man sollte eine Volkswirtschaft nicht von einem Rohstoff abhängig | |
| machen, der in jeder Hinsicht - von der Klimaentwicklung bis zur | |
| Preisentwicklung - unabsehbare Risiken birgt“, sagt er. | |
| 23 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Erdöl | |
| Ölpreis | |
| IEA | |
| OECD | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ölpreis | |
| Nigeria | |
| German Pellets | |
| Erdöl | |
| Ölpreis | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Opec-Einigung: Der Preis des Ölpreises | |
| Wenn die Zeit billigen Öls endet, werden viele Menschen aufatmen: jene aus | |
| den leidenden Förderländern von Russland bis Brasilien. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Der Fluch des schwarzen Goldes | |
| Der Ölpreisverfall hat global massenhafte Kündigungen und Sozialkürzungen | |
| zur Folge. Immer mehr Unruhen brechen aus. Besserung ist nicht in Sicht. | |
| Wirtschaftskrise in Nigeria: Jeder Dollar ist heiß begehrt | |
| Der niedrige Ölpreis ruiniert das Land. In Nigeria liegt die Wirtschaft am | |
| Boden. Nun werden auch noch die Devisen knapp. | |
| Nach der Insolvenz von German Pellets: Die Öfen bleiben an | |
| Das Aus des Marktführers zieht keinen Lieferengpass nach sich. Es wird | |
| ohnehin in Deutschland mehr vom Brennstoff erzeugt als verbraucht. | |
| Sinkende Rohstoffpreise: Bankrott durch billiges Öl | |
| Der niedrige Ölpreis treibt Staaten an den Rand der Pleite. Weltbank und | |
| Währungsfonds springen mit Notkrediten ein. | |
| Schlechtes Geschäft mit Rohstoffen: Sturzflug der Ölmultis | |
| BP macht 2015 Verlust, Exxon deutlich weniger Gewinn. Die Konzerne jammern, | |
| es liege am niedrigen Ölpreis – doch das ist nur die halbe Wahrheit. | |
| Nach dem Ende der Sanktionen: Irans Ölproblem | |
| Nach dem Ende der Sanktionen erhofft sich der Westen lukrative Deals mit | |
| Teheran. Doch die Hoffnung auf den Aufschwung im Iran ist verfrüht. |