| # taz.de -- Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung: Von Augenhöhe keine Spur | |
| > Die UN-Entwicklungsziele sollen bis 2030 erreicht werden. Damit das | |
| > klappt, muss sich viel ändern, meinen Vertreter aus dem globalen Süden. | |
| Bild: Internationaler Freihandel und nachhaltige Entwicklung – das ist manchm… | |
| Berlin taz | Armut und Hunger beenden, umweltfreundlich Wirtschaften, | |
| globale Partnerschaften auf Augenhöhe: Die Ziele für Nachhaltige | |
| Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die im vergangenen | |
| Herbst von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, sind ambitioniert. | |
| Ein Knackpunkt liegt für Vertreter aus dem globalen Süden in den | |
| ungerechten Strukturen der Weltwirtschaft. „Die Trennung zwischen Nord und | |
| Süd ist da noch nicht überwunden“, sagte der Direktor des [1][uruguayischen | |
| Dritte-Welt-Instituts], Roberto Bissio, Mitte Mai bei einer Veranstaltung | |
| des entwicklungspolitischen Dachverbands VENRO, der Open Knowledge | |
| Foundation und des Forums Umwelt und Entwicklung in Berlin. | |
| Bissio erklärte, es habe zwar viele Fortschritte gegeben. Doch die | |
| internationale Handelspolitik sei nach wie vor „diskriminierend“. Das habe | |
| das Land bei den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TISA zu spüren | |
| bekommen, aus denen es im September 2015 ausgetreten ist. Im | |
| internationalen Finanzsystem schaue nach wie vor jeder nur auf nationale | |
| statt auf globale Interessen, sagte er. Dabei bezog er sich auf | |
| [2][fehlende Transparenz und Gerechtigkeit im internationalen | |
| Steuersystem]. | |
| Das bestätigte Barbara Adams vom britischen Global Policy Forum. Das | |
| Handelsabkommen TTIP gefährde eine gerechte Weltwirtschaft zusätzlich, auch | |
| deshalb, weil Umwelt- und Sozialstandards weiter sinken könnten. Zu den | |
| SDGs sagte sie: „Jeder pickt sich das raus, was am einfachsten ist“. Den | |
| großen Herausforderungen weiche man lieber aus. Große Sorge bereite ihr, | |
| dass Regierungen die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung auf die | |
| Zivilgesellschaft abwälzen könnten. Diese ist zwar angehalten, sich in die | |
| Debatte um ihre Umsetzung einzubringen. Wie genau, ist aber unklar. | |
| Lena-Marie May vom deutschen Entwicklungsministerium wies das von sich. Es | |
| sei zwar mehr als willkommen, wenn die Zivilgesellschaft sich einmische. | |
| Doch verantwortlich für die Umsetzung seien die Regierungen, betonte sie. | |
| In Deutschland wird derzeit an einem nationalen [3][Umsetzungsplan der | |
| Agenda 2030] gearbeitet, der im Herbst diesen Jahres verabschiedet werden | |
| soll. Die Vorschläge, die aus den Ministerien kommen, sind aber noch nicht | |
| öffentlich einsehbar. | |
| Um die globalen Ziele zu erreichen, forderte der Direktor des | |
| [4][arabischen Netzwerks für Entwicklung], Ziad Abdel Samad, die | |
| Entwicklungshilfe-Vergabe zu ändern. Die Organisation für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lasse zu, dass Geld für Sicherheit | |
| unter dem Deckmantel der Hilfe ausgegeben werde. „Sicherheit ist ein | |
| Werkzeug für Entwicklung, kein eigenes Ziel“, sagte er. | |
| Tatsächlich diskutiert der Entwicklungsausschuss der OECD darüber seit | |
| Jahren. Erst im Februar wurden die [5][Regeln zu Vorhaben im Bereich | |
| Sicherheit und Frieden überarbeitet]. Militärische Ausrüstung oder die | |
| Ausbildung von Soldaten darf demnach nicht angerechnet werden. Das war | |
| vorher schwer abgrenzbar, denn die Unterstützung ziviler Polizeikräfte gilt | |
| als Entwicklungshilfe, genau wie zivile Aufgaben bei internationalen | |
| Friedensmissionen. | |
| 13 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.item.org.uy/en/ | |
| [2] http://www.epo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1194… | |
| [3] http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/ziele/2030_agenda/index.html?follow=… | |
| [4] http://www.annd.org/english/page.php?pageId=1#sthash.son3aYRf.dpbs | |
| [5] https://www.devex.com/news/oda-redefined-what-you-need-to-know-87776 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Pütz | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| SDG | |
| Vereinte Nationen | |
| OECD | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ziele für nachhaltige Entwicklung: UNO wird zum Geschäftevermittler | |
| Die Vereinten Nationen setzen immer stärker auf die Privatwirtschaft. Das | |
| ist riskant, zeigt eine Studie von Brot für die Welt und anderen NGOs. | |
| Kommentar Entwicklungshilfe: Schönrechnen können wir | |
| Nach den OECD-Zahlen erreicht Deutschland das lang gesetzte Ziel für | |
| Entwicklungshilfeausgaben. Ganz ohne Mogelei läuft das aber nicht. | |
| Studie zu Entwicklungshilfe in Afrika: Subventionen für deutsche Konzerne | |
| Oxfam kritisiert die wenig nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die | |
| Konzerne würden profitieren, nicht die lokale Landwirtschaft. | |
| Freihandel zwischen EU und Mexiko: Abkommen à la TTIP | |
| Mehr Handel und mehr Investitionen: Mittelamerika und Europa wollen einen | |
| neuen Vertrag nach Vorbild des geplanten TTIP-Abkommens. | |
| Entwicklungsgeld in Afrika: Weltbank unterstützt Steuerflucht | |
| Firmen erhalten günstige Kredite für Entwicklungsprojekte in der | |
| Subsahara-Region – und nutzen Steuerparadiese, stellt Oxfam fest. | |
| Kommentar UNO-Nachhaltigkeitsziele: An den Ursachen vorbei | |
| Am Wochenende werden in New York 17 „Ziele nachhaltiger Entwicklung“ | |
| beschlossen. Das wird bei weitem nicht reichen. | |
| Entwicklungshilfe durch Privatwirtschaft: Wie die Welt besser werden soll | |
| Gutmenschentum, Selbstverpflichtung, Fluchtvermeidung? Entwicklungshilfe | |
| folgt zunehmend den Regeln der Konzerne. | |
| Globale Ziele zur Nachhaltigkeit: Entwicklungshilfe für Berlin | |
| Auf die Bundesregierung warten große Aufgaben: Armut bekämpfen, Konsum | |
| fairer machen, Biolandbau fördern. Doch bisher bleibt sie schwammig. |