| # taz.de -- Studie zu Entwicklungshilfe in Afrika: Subventionen für deutsche K… | |
| > Oxfam kritisiert die wenig nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit. | |
| > Die Konzerne würden profitieren, nicht die lokale Landwirtschaft. | |
| Bild: Getreideernte im Süden Kenias | |
| Berlin taz | Die deutsche Entwicklungshilfe nutzt vor allem | |
| europäischen Agrarkonzernen. Das sagt eine neue Untersuchung von | |
| Oxfam. Die Entwicklungsorganisation hat drei öffentlich-private | |
| Partnerschaften unter die Lupe genommen, mit denen die | |
| Ernährungssituation lokaler Bevölkerung in Afrika und Asien | |
| verbessert werden soll. | |
| Untersucht wurden die Better Rice Initiative Asia, die | |
| Competitive African Rice Initiative und die Potato Initiative | |
| Africa (PIA). Insgesamt flossen etwa 30 Millionen Euro in die | |
| Projekte. Alle drei wurden 2012 ins Leben gerufen und laufen zum Teil | |
| im nächsten Jahr aus. | |
| Oxfam kritisiert, dass bei den Projekten Aspekte der ökologischen | |
| Nachhaltigkeit vernachlässigt worden seien. Außerdem wird die | |
| Zielgruppenauswahl kritisiert. Als Beispiel führt Marita | |
| Wiggerthale, Agrarexpertin bei Oxfam, die afrikanische | |
| Kartoffelinitiative an. | |
| Diese soll Kleinbauern und -bäuerinnen in Kenia und Nigeria dabei | |
| unterstützen, effizienter zu arbeiten und höhere Erträge zu | |
| erzielen. Dafür stellten die Bundesregierung sowie Agrarkonzerne | |
| – darunter Bayer, der Schweizer Konzern Syngenta und der Hamburger | |
| Kartoffelzüchter Solana – 1,4 Millionen Euro bereit. | |
| ## Die Entwicklungsziele verlangen Zusammenarbeit | |
| Einer der Gründe für schlechte Erträge sei die schlechte | |
| Bodenqualität, so Wiggerthale, doch diese werde in dem Projekt nicht | |
| thematisiert. Sie stört sich auch daran, dass weniger resistentes | |
| Saatgut aus den Niederlanden in die Entwicklungsländer importiert | |
| wird und diese dann mit Pestiziden von Bayer behandelt werden, | |
| anstatt regionalen Sorten einzusetzen. | |
| „Das Bundesentwicklungsministerium sollte nicht nur an die | |
| Ertragssteigerung denken, sondern ihre eigenen Ziele wie Armuts- und | |
| Hungerbekämpfung, Recht auf Nahrung und ökologische Nachhaltigkeit stärker | |
| befolgen“, so Wiggerthale. | |
| René Franke, Sprecher des Bundesentwicklungsministeriums, | |
| betont hingegen, dass man Bodenfruchtbarkeit und Anbaumethoden | |
| hohe Aufmerksamkeit widme. Für die Projekte zähle der | |
| entwicklungspolitischen Nutzen. „Durch das PIA konnten die | |
| Kartoffelerträge der Kleinbauern in Kenia vervierfacht werden,“ | |
| so Franke. | |
| Vor Ort arbeite man mit den lokalen Akteuren und | |
| wissenschaftlichen Instituten zusammen um bedarfsorientiert | |
| beraten zu können. Franke unterstreicht: „Die Entwicklungsziele der | |
| UN könnten nur in einer Zusammenarbeit von Staat, | |
| Zivilgesellschaft und Wirtschaft erreicht werden.“ | |
| 5 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Heinrich | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unkooperative Partner in Flüchtlingskrise: Brüssel droht mit Konsequenzen | |
| Die EU-Kommission droht Partnerländern, die sich angesichts der | |
| Flüchtlingskrise unkooperativ zeigen, mit Kürzungen bei der | |
| Entwicklungshilfe. | |
| Nachhaltigkeitsziele der Regierung: Entwicklungshilfe für Deutschland | |
| Beim Treffen des Nachhaltigkeitsrats präsentiert Angela Merkel die neuen | |
| Ziele für Deutschland: Kampf gegen Hunger, Armut, Umweltprobleme. | |
| Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung: Von Augenhöhe keine Spur | |
| Die UN-Entwicklungsziele sollen bis 2030 erreicht werden. Damit das klappt, | |
| muss sich viel ändern, meinen Vertreter aus dem globalen Süden. | |
| Kommentar Sipri-Rüstungsexport-Bericht: Der fehlende Wille | |
| Noch immer geben Staaten mehr Geld für Waffen als für Nothilfe und | |
| nachhaltige Entwicklung aus. Damit haben sie ihre eigenen Ziele verfehlt. |