| # taz.de -- Kommentar OECD-Bildungsvergleich: Die vererbte Bildungsarmut | |
| > 13 Prozent der Um-die-30-Jährigen haben weder abgeschlossene | |
| > Berufsausbildung noch Abitur. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland. | |
| Bild: Bildung ist der Schlüssel: 13 Prozent der Um-die-Dreißig-Jährigen habe… | |
| Berlin bleibt schlau. Mit diesem Spruch wirbt die Berliner SPD, die seit | |
| mehr als zwei Jahrzehnten an der Regierung ist, derzeit im Wahlkampf in der | |
| Hauptstadt. | |
| Der Spruch ist ein schlechter Witz: Jeder dritte Jugendliche in Berlin kann | |
| nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen – und dem Senat fällt dazu | |
| bloß ein, die Leistungsanforderungen weiter herabzusetzen und die | |
| Veröffentlichung von Vergleichsergebnissen in Frage zu stellen. Eine | |
| Frechheit. Dass Berlin kein Einzelfall ist, zeigt die [1][neueste Studie] | |
| der Wirtschaftsorganisation OECD, die weiter Nachholbedarf in der deutschen | |
| Bildungspolitik sieht. Und das völlig zu Recht. | |
| Denn [2][laut OECD] haben in Deutschland 13 Prozent der Um-die-30-Jährigen | |
| keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur. Diese Bildungsverlierer | |
| sind nicht nur auf dem Arbeitsmarkt abgehängt, sondern oft auch von | |
| politischer Teilhabe ausgeschlossen – und entsprechend anfällig für | |
| Extremisten. | |
| Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland, insbesondere vor dem | |
| Hintergrund, dass der Anteil der Bildungsverlierer in anderen Ländern | |
| sinkt, in Deutschland aber konstant bleibt. | |
| Die Gründe dafür sind vielfältig. Weder ist es nur der | |
| Migrationshintergrund von Schülern, wie der Bildungserfolg von Kindern mit | |
| vietnamesischen Wurzeln zeigt, noch sind es nur die soziale Herkunft oder | |
| zu geringe Bildungsausgaben. Berlin beispielsweise gibt nicht weniger Geld | |
| pro Schüler aus, hat aber schlechtere Ergebnisse als andere Städte mit | |
| ähnlicher Sozialstruktur. | |
| Bildungsarmut wird auch vererbt, weil viele Schulen nicht willens oder | |
| nicht in der Lage sind, eine möglicherweise mangelnde Unterstützung der | |
| Eltern auszugleichen. Das kann auch an falschen Konzepten liegen: Wenn | |
| Grundschüler sich den Stoff selbst erarbeiten sollen, obwohl sie nicht | |
| lesen können, führt das zwangsläufig zu Überforderung und Misserfolg. Und | |
| dazu, dass der Einfluss der Eltern auf den Bildungserfolg ihrer Kinder | |
| weiter zunimmt. | |
| 15 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /OECD-Bildungsvergleich/!5340313 | |
| [2] http://www.oecd-ilibrary.org/education/bildung-auf-einen-blick-2016_9789264… | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| OECD | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| OECD | |
| Migration | |
| OECD | |
| Computer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar PISA-Studie 2016: Lernresistent | |
| In der deutschen Bildungslandschaft herrscht Bequemlichkeit statt | |
| Aufbruchstimmung. Und das, obwohl großer Nachholbedarf besteht. | |
| Integration in Deutschland: Jeder Fünfte ist Migrant | |
| Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit | |
| Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land | |
| jedoch nicht. | |
| OECD-Bildungsvergleich: Luft nach oben | |
| Im Bildungsvergleich der OECD steht Deutschland mit seinem beruflichen | |
| Bildungssystem gut da. Es bleiben aber Gerechtigkeitslücken. | |
| Bildungsstand in Deutschland: Zwischen hochgebildet und ungelernt | |
| Der neue Bericht „Bildung in Deutschland“ zeigt: Die Bildungsexpansion | |
| setzt sich fort. Teile der Bevölkerung sind ausgeschlossen. | |
| OECD-Bildungsbericht 2015: Deutschland macht Fortschritte | |
| Die OECD stellt der deutschen Bildungspolitik gute Noten aus. Die hohe | |
| Studienabbrecherquote sei allerdings problematisch. | |
| 200. Geburtstag von George Boole: Mathe ist doch kein Arschloch! | |
| Vor 200 Jahren entwickelte ein britischer Autodidakt die Grundlagen, nach | |
| denen noch heute Smartphones und Computer funktionieren. |